Heute war ich mit Emilie am Neckarbogen unterwegs. Kurz nach der "Alten Reederei" sah ich schon von weitem ein großes Frachtschiff, ein Schleppschiff und eine große Plattform mit einem Bagger im Neckar liegen. Der Bagger holte mit seiner großen Schaufel Ablagerungen vom Flussbett hoch und verlud diesen Abfall auf dem Frachtschiff Beno. Nach einigen Schaufelarbeiten wurde dann das Frachtschiff Beno und die Plattform mit dem Bagger vom Schleppschiff ein Stück weitergezogen, so dass weitere Ablagerungen vom Bagger entfernt werden konnten. Eine Weile schauten wir der Flussbettreinigung zu, interessant - so etwas hatte ich auch noch nicht gesehen.
Der erste Kommentar von Wolfgang hat einen Link zur MS Beno - sehr interessanter Werdegang eines Schiffes - sehr zu empfehlen diesen Bericht zu lesen.
MS Beno hat eine sehr interessante Geschichte, lohnt sich zu lesen.
Auf dem Neckar zwischen den Schleusen HN und Horkheim werden gerade Baum- und Geträuchentfernungen vom Schiff aus durchgeführt, allerdings wesentlich kleineres Kaliber.
Auf dem Neckar kann man auch das MS Stadt Heilbronn sehen, ein Neubau der Reederei Schwaben von 2008. Mehr dazu
Also Wolfgang, das ist ja sehr interessant die Geschichte der MS Beno - ein Schiff das von sich selbst nichts mehr besitzt - unglaublich! Danke für die Info.
Die MS Stadt Heilbronn lese ich nachher - der Hefeteig muss verarbeitet werden - es gibt lecker Zimtschnecken.
Beide Schiffe haben eine Länge von 105 m, das derzeitige Maximum der Neckarschleusen. Deren Ausbau auf das europäische 'Normmaß' von 135 m ist seit Jahrzehnten im Gespräch, kommt aber nicht recht voran. Ein Trauerspiel, können doch Schiffe dieser Länge bis zu 40% mehr transportieren - mit demselben Personal.
Toll Wolfgang deine Fotos - einzigartig schön - ich habe mir mal ein paar Neckaraufnahmen angesehen.
Ich kannte MS Stadt Heilbronn nicht - ich habe es noch nie gesehen - aber ist schon schön - auch die Farbe.
Ja die Schleusen sollen verlängert werden, das habe ich auch gelesen - wie sie vorankommen kann ich nicht beurteilen - in Lauffen wird feste geschafft, das habe ich gesehen.
Nun, das bin ich meiner Schiffer-Verwandschaft schon schuldig - ein Cousin meiner Mutter (geboren im Haus neben meinem Geburtshaus) und später sein Sohn waren Binnenschiffer und ich bin da als Kind und Jugendlicher oft mitgefahren, wenn immer die auf dem Neckar waren. Manches mal mussten wir, wenn 'Onkel' Hans bei der Reederei Schwaben im Heilbronner Hafen lag, Absperrungen überwinden, weil am Wochenende alle Tore zu waren. Da kam dann auch mal der Wachdienst mit Hund um die Ecke, aber die wussten beim Anblick einer Familie schon, dass das Besuch für eine der Schifferfamilien war.
Unvergesslich ist mir diese Geschichte: mit etwa 14 stieg ich mal an der Heilbronner Schleuse auf's Schiff, dieses wurde runtergelassen, losgemacht, Onkel Hans ließ den Motor an und brachte es langsam auf Kurs. Ich stand wie immer gebannt neben ihm. Da sagte er 'mach du mal' und ging runter in die Küche frühstücken. Direkt hinter der Schleuse ist ja die Eisenbahnbrücke mit zwei engen Durchfahrten. Ja näher ich der Eisenbahnbrücke kam, um so enger schien sie mir zu werden. Hat aber geklappt.
Noch schlimmer wurde es dann aber in der S-Kurve hinter dem Kraftwerk: so ein großes Schiff reagiert sehr langsam auf drehen am Ruder und man muss sehr rechtzeitig damit beginnen und mehrere Umdrehungen weit drehen. Und dann gleich andersrum. Ich hab Blut und Wasser geschwitzt, während sich Onkel Hans sichtlich amüsierte. Heute haben die Schiffe alle Bugstrahlruder, was die Sache natürlich viel einfacher macht.
Die Schleuse Lauffen wird derzeit aber 'nur' grundsaniert (ausführliche Infos der Baufirma) und für 110m-Schiffe ertüchtigt. Warum man für 135 m nur vorbereitet ist mir unverständlich, möglicherweise sind da verschiedene Ämter oder Etats im Spiel.
"Noch schlimmer wurde es dann aber in der S-Kurve hinter dem Kraftwerk: so ein großes Schiff reagiert sehr langsam auf drehen am Ruder und man muss sehr rechtzeitig damit beginnen und mehrere Umdrehungen weit drehen. Und dann gleich andersrum".
Das kenne ich vom Fliegen, man sollte nicht glauben wie lange!!! es dauert bis man
endlich eingekreist ist usw...je grösser das Teil je länger dauert das.
Ich kann mir vorstellen was für eine Muffe Du damals hattest!!! Au Backe :)
Klasse interessanter Bericht und die Infos von Wolfgang dazu. Ich war Mal einige Zeit mit einem Binnenschiffsführer zusammen. Und ab und an bin ich mitgefahren. Das war super interessant. Auch die Landschaft sieht vom Schiff aus ganz anders aus. Und an den Schleusen kam immer eine ziemliche Betriebsamkeit auf. Das Schiff hatte 105 m und wie schon erwähnt, die Schleuse nur 5 m mehr. Da war der Schiffsführer immer Hochkonzentriert. Da ging's dann an Bord auch Mal verbal ruppiger zu :-)) Es ist auch ein seltsames Gefühl in so einer Schiffswohnung. Muss ich immer dran denken wenn ich ein Binnenschiff sehe.
Ja Gudrun und durch die netten Kommentare und Informationen von Wolfgang und Daniela hat das Ganze an Lebendigkeit gewonnen. Es hat mich sehr gefreut, dass die Beiden über ihre Erlebnisse berichtet haben. War sehr interessant.
MS Beno hat eine sehr interessante Geschichte, lohnt sich zu lesen.
Auf dem Neckar zwischen den Schleusen HN und Horkheim werden gerade Baum- und Geträuchentfernungen vom Schiff aus durchgeführt, allerdings wesentlich kleineres Kaliber.
Auf dem Neckar kann man auch das MS Stadt Heilbronn sehen, ein Neubau der Reederei Schwaben von 2008. Mehr dazu