PS: ich denke schon, dass es eine Helleborus-Art ist.
ich kenne die unter dem Namen Nieswurz,
da gibt viele verschiedene Arten
lieben Gruss anneliese
Da hat die Anneliese S. wohl recht. Es ist eine Helleborus-Art und giftig.
Ja, ist eine Helleborus. Also eine Christrose.
Danke für euere Antworten - ich kenne mich da nicht aus.
Also doch eine Art Christrose? Und giftig...
Hätte ich nicht gedacht - die gezackten Blätter und die grünen Blüten.
Danke wieder was gelernt.
Ich wünsche euch eine gute Woche
Heide
Gibt ziemlich viele Arten der Helleborus. Könnte die Korsische Helleborus: Helleborus argutifolius, oder die grüne Nieswurz: Helleborus viridis sein.
Da müsste man genauer schauen. Auch das Blatt und so weiter.
Sind Hahnenfussgewächse und die sind alle giftig.
Toll was du alles weißt - da kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Die Blüten sehen toll aus. Und dazu iinformative Kommentare.
Dankeschön liebe Sigrid - die Infos waren wieder sehr gut.
Ich wünsche euch allen eine gute Nacht
Heide
Sorry, dass ich mich erst heute melde, liebe Heide
Aber ich bin mir auch sicher, dass alle vorherigen Heimatreporter*innen das richtig eingeordnet haben. Mit Sicherheit eine Helleborus-Art oder zu Deutsch Nieswurz, Christrose oder Lenzrose, und als Hahnenfußgewächs giftig. Und wenn Daniela als gelernte Fachfrau das sagt, stimmt das sowieso!
Danke für deine netten Zeilen - also Lenzrose habe ich schon einmal gehört - ist auch bei der Artengruppe Christrose einzuordnen - glaube ich - aber da ist Daniela die das Wissen hat.
Die Lenzrose: Helleborus orientalis ist eine Wildform aus dem Kaukasus und Türkei etc. Wird aber gerne ein bisschen züchterisch ausgebaut. Blüht oft farbig, also auch in dunklen Rottönen.
Und ja, alles Helleborus.
Dankeschön Daniela für dein umfangreiches Wissen, das du mit uns teilst.
Gerne Heide. Freut mich doch wenn die Menschen sich für Pflanzen interessieren.
Hallo Heide,
die blühen im WW-Park auch gerade. Ich weiß nicht, wie sie heißen. Hab mir jetzt zwei Apps runtergeladen für meinen nächsten Besuch dort: PlantNet und Flora Incognita.
Hilft dir vielleicht beim nächsten Mal.
LG,
Wolfgang