Thomas Kemmel von der NABU Gruppe hat in den letzten Wochen wiederholt Kornweihen auf dem Durchzug in Untergriesheim auf den Kleeäckern von Ortsvorsteher Michael Mandel bei der Mäusejagd beobachtet und dokumentiert. Herr Mandel hat deshalb die Flächen als Jagdgebiet für die auf der Roten Liste stehenden und vom Aussterben bedrohte Art nicht umgebrochen und wird seine Fruchtfolge umstellen. Die Kornweihe gehört zu den...
Siegelsbach: Siegelsbacher Mühle | Am 8. Mai starteten 30 Personen zu einer dreistündigen Exkursion. Ohne Eingriff des Menschen wäre Deutschland größtenteils bewaldet. Inzwischen wird fast die gesamte Waldfläche Deutschlands forstwirtschaftlich genutzt.
1970 wurde der Wald am rund 70 m hohen Westhang des Fünfmühlentals zum Bannwald und zum Naturschutzgebiet Schlierbach-Kohlrain erklärt. Seither ruht die forstwirtschaftliche Nutzung und es entwickelt sich der...
Bad Friedrichshall: Otto-Klenert-Schule - Kochendorf | Die Schulsekretärin der Otto-Klenert-Realschule in Bad Friedrichshall Frau Pitsch reagierte spontan, als ein junger, erschöpfter Eisvogel auf dem Schulhof gelandet war. Hier konnte nur noch der NABU „Eisvogelmann“ Thomas Kemmel helfen. Er ist seither, nach Rücksprache mit Herrn Genzwürker von der Unteren Naturschutzbehörde- Eisvögel stehen unter Naturschutz - Ersatzelternteil für den kleinen Fischfresser. Da er auch als...
Die Wildblumenwiese ist wohl der bunteste Lebensraum für Tiere und Pflanzen unserer Heimat. Leider ist dieser Lebensraum auch einer der gefährdetste, ganze 2 Prozent der ursprünglichen Wiesenvorkommen sind uns geblieben. Im vergangenen Frühjahr reifte bei NABU-Mitglied Thomas Kemmel die Idee, eine Wildblumenwiese in Bad Friedrichshall-Untergriesheim anzulegen. Mit dem Traktor vorbereitet wurde die Fläche von Ortsvorsteher...
Der Biber wohnt wieder vor unserer Haustüre. Seit einiger Zeit beobachtet und dokumentiert Thomas Kemmel, Natur- und Tierfilmer aus Untergriesheim, die großen Nagetiere mit seiner Kamera am Kocher, Jagst und Schefflenz. Als einen natürlichen Gewässer-Renaturierer sieht er den Biber. Hier kehrt eine Art zurück, welche die Lebensräume unserer Flüsse wieder positiv gestaltet und zugleich eine Bereicherung unserer heimischen...
Auch im November traf sich die Waldkindergruppe des NABU Bad Friedrichshall wieder im Kocherwald. Entsprechend der Jahreszeit findet man jetzt natürlich sehr viel Laub im Wald. So nahmen die kleinen Naturfreude die Blätter zum Thema und schichteten einen großen Laubhaufen auf. Vielleicht ist noch ein Igel auf der Suche nach einem Winterquartier und möchte gerne einziehen? Als diese Arbeit erledigt war gingen die Kinder los...
20 Teilnehmer vertieften in einem Schnittkurs auf der Streuobstwiese am Plattenwald ihre Kenntnisse im Obstbaumschnitt durch die professionelle Unterweisung vom Fachwart für Obst- und Gartenbau Raimund Walz und dem Vorstand des Streuobstvereins Steinkauz Walter Koch. An den mehr als 50jährigen Streuobstapfelbäumen konnte der Erhaltungsschnitt bestens demonstriert werden. Ein Besenbesuch mit weiteren Fachgesprächen rundete...
Gundelsheim: Ferienhof Michaelsberg Familie Schäfer | Natur-Erlebnis-Exkursion insbesondere für Familien rund um das Naturdenkmal Steppenheide in Kooperation mit NaturNetzWerk. Treffpunkt vor der Michaelskapelle.
Nach einem gelungenen Auftakt im letzten Jahr veranstaltete die evangelische Gesamtkirchengemeinde Bad Friedrichshall zusammen mit dem NABU Bad Friedrichshall und Umgebung die zweite liturgische Wanderung. Mit dem Lied „Morgenlicht leuchtet, rein wie am Anfang“ und dem Psalm „Herr, die Erde ist voll deiner Güter“ startete die Gruppe um 8:00 Uhr bei der Lindenberghalle in Kochendorf. Während der Wanderung entlang des...
Mit tatkräftiger Unterstützung von Bürgermeister Matthias Schmitt pflanzte der NABU Bad Friedrichshall und Umgebung e. V. vier Obstbaumhochstämme (2 Birnen, 2 Äpfel) der Sorten Gellerts Butterbirne, Oberösterreichische Birne, Brettacher und Jakob Lebel auf dem NABU Grundstück in Oedheim-Degmarn. Sechs Aktive der NABU Gruppe Paul Haag, Josef Hefele, Peter Heidinger, Dieter Hiemer, Horst Schulz und Kurt Zöphel freuten sich über...
Einen besonderen Naturspaziergang erlebten die Teilnehmer der Vogelkundlichen Exkursion unter der fachkundigen Leitung von Paul Haag am 29. Mai. Von der Wallfahrtskirche Höchstberg ging es durch die Feld- und Wiesenflur zum Ilgenberg. Nach dem nächtlichen Regen wurde es ein wunderschöner Frühlingsmorgen. Aus dem Jagsttal stiegen die Nebel auf und über den Feldern schraubten sich gleich 4 Lerchen in großen Kreisen jubilierend...
Das Hochwasser hat den Keller der Kochertalschule in Oedheim 1,80m hoch geflutet und wertvolle Naturdokumente, nämlich die Schaukästen mit den Unikaten, den eindrucksvollen Waben von Hornissen und Wespen unwiederbringlich zerstört. Dieter Hiemer, Natur- und Vogelschützer aus Leidenschaft, steht fassungslos vor den Resten seiner Natursammlung und ehrenamtlichen Arbeit. Die Schulleitung der Kochertalschule und Bürgermeister...
Oedheim: Hallenbad | Gemeinschaftsaktion von Gemeinde, Feuerwehr und NABU
Anlässlich des 150jährigen Feuerwehrjubiläums in Oedheim pflanzte Bürgermeister Schmitt zusammen mit Aktiven der Feuerwehr und des Naturschutzbundes Bad Friedrichshall und Umgebung e.V. eine Winterlinde, den Baum des Jahres 2016.
Für den bereits stattlichen Baum hatten die Mitarbeiter des Bauhofs das Pflanzloch vorbereitet. Mit vereinten Kräften konnte die von der...
Kooperation mit dem NABU Unteres Jagsttal
Zur jährlichen Mahd des aufgelassenen Weinbergs fanden sich dieses Mal am 26. November 13 ehrenamtliche Helfer aus Bad Friedrichshall und Möckmühl zusammen. Dabei stand weniger der lohnende Ausblick auf das Jagsttal als vielmehr der Erhalt der wertvollen Flora und Fauna im Mittelpunkt. 65 Einsatzstunden waren Voraussetzung für eine weitere gute Entwicklung für das kommende...
Bad Friedrichshall: Kocherwald - Jagstfeld | Die NABU-Waldkindergruppe traf sich das erste Mal in diesem Jahr bei frostigen Temperaturen im Kocherwald. Zum Glück lag noch Schnee und so ging es gleich mit der Suche nach Tierspuren los. Und tatsächlich entdeckten die Kinder Hasen-, Reh- und Marderspuren und natürlich jede Menge Hundespuren. An umgesägten Bäumen erklärte Gruppenleiter Albrecht Roloff, wie man das Alter eines Baumes durch Zählen der Jahresringe ermittelt....