Thomas Kemmel von der NABU Gruppe hat in den letzten Wochen wiederholt Kornweihen auf dem Durchzug in Untergriesheim auf den Kleeäckern von Ortsvorsteher Michael Mandel bei der Mäusejagd beobachtet und dokumentiert. Herr Mandel hat deshalb die Flächen als Jagdgebiet für die auf der Roten Liste stehenden und vom Aussterben bedrohte Art nicht umgebrochen und wird seine Fruchtfolge umstellen. Die Kornweihe gehört zu den...
Bad Friedrichshall: Otto-Klenert-Schule - Kochendorf | Die Schulsekretärin der Otto-Klenert-Realschule in Bad Friedrichshall Frau Pitsch reagierte spontan, als ein junger, erschöpfter Eisvogel auf dem Schulhof gelandet war. Hier konnte nur noch der NABU „Eisvogelmann“ Thomas Kemmel helfen. Er ist seither, nach Rücksprache mit Herrn Genzwürker von der Unteren Naturschutzbehörde- Eisvögel stehen unter Naturschutz - Ersatzelternteil für den kleinen Fischfresser. Da er auch als...
Bad Rappenau: Brauereigaststätte Häffner | Bannwald und Naturschutzgebiet Schlierbach-Kohlrain
Wälder bilden großflächig die natürliche Vegetation in Deutschland. So auch in der Region Heilbronn. Dabei haben Rotbuchen-Wälder einen bedeutenden Anteil. Mit Beginn der Jungsteinzeit vor rund 7.500 Jahren begannen die Menschen allerdings den Wald zu roden, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Bis heute wird fast die gesamte verbliebene Waldfläche in Deutschland...
Offenau: Restaurant Saline | Zur Mitgliederversammlung durfte der NABU Bad Friedrichshall 35 Mitglieder sowie 5 Gäste begrüßen. Der Vorsitzende Werner Wacker bedankte sich im Rückblick bei allen Aktiven und Helfern sowie bei allen Spendern. Neben den Landschaftspflegeaktionen bot die Gruppe wie gewohnt Exkursionen an. Leider blickt die Ortgruppe auf eine negative Entwicklung der Mitgliederzahlen und wird sich daher an einer Mitgliederwerbung beteiligen....
Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Klaus Schön gab dieser einen Überblick über die Naturschutzaktivitäten. Die Kindergruppe musste im Frühjahr eingestellt werden. Es folgten Berichte der Projekte Amphibien, Schleiereule u. Nistkästenbetreuung. In der Greifvogelpflegestation ware 2570 ehrenamtliche Stunden notwendig, es wurden 598 Patienten versorgt. Nach 41 Jahren übergibt Paul Haag das Projekt Wasseramsel/Eisvogel an...
Bad Friedrichshall: Stadtteil Plattenwald | Wie in jedem Jahr war die Projektgruppe „Landschaftspflege/Streuobst“ der NABU Gruppe beim Obstbaumschnitt an drei Samstagen im Februar auf der städtischen Obstwiese am Plattenwald im Einsatz. Es wurde bei rund 80 Apfel- und Birnbäumen ein Erhaltungsschnitt durchgeführt, damit auch in diesem Jahr durch die Obsternte der Streuobstapfelsaft erzeugt werden kann. Ein gutes Vesper war die Grundlage für den erfolgreichen...
Neudenau: Sportplatz | Blauer Himmel, erwartungsfrohe Biberfreunde von 3-78 Jahren sowie Biberbeauftragter Uwe Genzwürker waren die beste Voraussetzung für eine spannende Exkursion entlang der Jagst. Start- und Ziel war dabei Siglingen.
Informiert wurde über die Wiederbesiedlung im Nördlichen Landkreis, die Ausbreitung erfolgte aus Bayern.
Unser größtes Nagetier ist Vegetarier. U. Genzwürker zeigte ein weiches, dichtes Fell des Bibers. Die...
Der Biber wohnt wieder vor unserer Haustüre. Seit einiger Zeit beobachtet und dokumentiert Thomas Kemmel, Natur- und Tierfilmer aus Untergriesheim, die großen Nagetiere mit seiner Kamera am Kocher, Jagst und Schefflenz. Als einen natürlichen Gewässer-Renaturierer sieht er den Biber. Hier kehrt eine Art zurück, welche die Lebensräume unserer Flüsse wieder positiv gestaltet und zugleich eine Bereicherung unserer heimischen...
Offenau: Kulturforum Saline | Wenn Insekten vor der Haustür unbemerkt auf Jagd gehen
Eine Vortragsveranstaltung von Wolf-Dieter Riexinger in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Offenau.
Zahlreich Insektenarten begeben sich auf Beutejagd. Zwei besonders bemerkenswerte Arten sind hierunter der Bienenwolf und der Ameisenlöwe.
Bienenwölfe sind Vegetarier. Die Grabwespenart ernährt sich von Nektar, den sie auf Blüten sammelt. Doch wenn es um die Versorgung...
Bad Friedrichshall: Grundschule - Jagstfeld | Bei einem Spaziergang durch den Kocherwald stehen die Bäume im Mittelpunkt. Horst Schulz benennt die Baumarten, Standortbedingungen und Eigenschaften. Treffpunkt im Hof der Grundschule Jagstfeld. Anmeldung nicht erforderlich, Teilnahme ist kostenfrei.
Einheimische Kräuter sind eine Wissenschaft für sich. Allerdings wusste Kräuterpädagogin Ingrid Hagner bei einem Spaziergang am 27. Juli im Salinenpark Bad Rappenau die Teilnehmer spielerisch in die Geheimnisse der Powerpflanzen einzuführen. Der Bogen spannte sich von Wegerich, über die Kamille, Wiesenlabkraut, Brennessel, Bärenklau, Wilde Möhre, Tüpfeljohanniskraut (Öldrüsen geben rötliche Flüssigkeit wie Blutstropfen ab,...
Bad Friedrichshall: Sportpark | Honigbienen kennt jedes Kind. Aber Wildbienen? Wer hat z.B. schon einmal von der Knautien-Sandbiene oder Auen-Blutbiene gehört? Oder der Blauschwarzen Holzbiene? Dabei gibt es in Baden-Württemberg immerhin rund 460 verschiedene Wildbienenarten. Und in Deutschland sind gar 585. Es sind eben nicht nur Honigbienen, die unsere Wild- und Kulturpflanzen bestäuben, sondern im besonderen Maße auch Wildbienen. Mit ihrer...
Bad Friedrichshall: Greifvogelpflegestation | Große Resonanz bei Kinderaktion im Kocherwald
Die Aktiven der NABU Gruppe Bad Friedrichshall hatten am 13.05. zum Aktionsnachmittag in den Kocherwald eingeladen. Bei 50 Kindern im Alter von 5-10 Jahren konnte die Freude an der Natur gewecken bzw. vertieft werden.
An Stationen wurde spielerisch Naturwissen vermittelt und Naturpädagogische Erfahrungsspiele durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei die Bäume, Vögel und...
Kooperation mit dem NABU Unteres Jagsttal
Zur jährlichen Mahd des aufgelassenen Weinbergs fanden sich dieses Mal am 26. November 13 ehrenamtliche Helfer aus Bad Friedrichshall und Möckmühl zusammen. Dabei stand weniger der lohnende Ausblick auf das Jagsttal als vielmehr der Erhalt der wertvollen Flora und Fauna im Mittelpunkt. 65 Einsatzstunden waren Voraussetzung für eine weitere gute Entwicklung für das kommende...
Die NABU-Aktiven Peter Heidinger, Horst Schulz, Michael Weckbach, Rüdiger Wosnitza und Kurt Zöphel haben auf der Streuobstwiese am Plattenwald für alte, abgestorbene Bäume drei Apfelbäume nachgepflanzt: eine Gewürzluike, einen Winterrambur und einen Berlepsch. Durch Überalterung ausfallende Bäume werden regelmäßig durch Neupflanzung alter Sorten ersetzt. So kann auch in Zukunft Streuobst für den Steinkauz-Apfelsaft bei...