Was für eine nette Geschichte, schee :-)))
LUSTIG - mußte alles 2x lesen, bis ich als Rheinländerin alles verstanden habe ;-))))))
@Uschi: einfach fragen, es hätte dir sicher jemand übersetzt :-)))
wunderschön ! nach über 30 Jahren als Eifelerin im Unterland kann ich sogar die Schriftform lesen !!!!!!!!!!!!
@ Uschi @Moni: vielleicht revanchiert ihr euch mit einer Tiergeschichte "in eurem" Dialekt?!
Die Gänsebilder "untertiteln" würde aber auch gehen...:-))))!
Erstmal herzlichen Dank an alle für die netten Kommentare :-))))
Monis Vorschlag schließe ich mich supergerne an - wäre toll, wenn es Gänse- oder andere Tiergeschichten in verschiedenen Dialekten gäbe. Denn unser Ländle ist so schön bunt.... Ich freue mich schon und bin ganz gespannt :-))))
😆 ich glaube da würde mich niemand verstehen.
Sollen wir uns mal wieder treffen?
Düsseldorfer Platt = Küttse mech mal besöke?
Mittlerweile spreche ich ein Mischmasch, denn zu Hause sagt man zu mir, ich würde bayrische sprechen 🤣
Uschi, das kann man doch ganz gut verstehen .... :-))))
Wenn du öfters mal was im Dialekt schreibst, dann haben wir ein schönes Training.
Ich könnte ein wenig Mecklenburger Platt beisteuern :-)
Guten Morgen Sigrid,
ich bleibe lieber beim Hochdeutsch, damit bin ich auch aufgewachsen.
Wenn ich etwas schwäbisches nicht verstehe, dann frage ich euch 🤔
Also ganz ehrlich, liebe Sigrid, so eine nette Bildergeschichte und dann auch noch im schwäbischen Dialekt - einfach köstlich - da muss man einfach schmunzeln, wenn man das liest. Hast du klasse gemacht!
Lieben Gruß
Heide
Das sind doch die 3 Gänse vom Fünfmühletal - hab ich recht?
Liebe Heide,
erstmal danke für deinen netten Kommentar und dein Lob. Hm, das ist mittlerweile mein Heimatdialekt geworden - wenn auch manchmal mit fränkischen Anwandlungen. Aber ich glaube, meine lieben Schwaben verzeihen es mir :-))))
Na klar, das sind die Gänse aus dem Fünfmühlental. Das hätte ich sogar als Heimaträtsel einstellen können "wer weiß, wo diese Gänse schnattern?" - du hättest es auf jeden Fall erraten :-)))))). So schöne Gänse sieht man sonst selten, oder?
Liebe Grüße
Sigrid
Hallo liebe Uschi,
Hochdeutsch geht immer :-) - ist ja unsere gemeinsame Sprache. Schreib es einfach so, wie es für dich stimmig ist. Ich glaube, das ist die Hauptsache!
Liebe Grüße
Sigrid
Lieber Wolfgang,
unter Mecklenburger Platt kann ich mir jetzt gar nix vorstellen. Schreib uns doch mal was in diesem Dialekt - vielleicht eine Eichhörnchenstory?
Liebe Grüße
Sigrid
@Sigrid: sprechen kann ich es leider nicht, aber verstehen ganz gut, von vielen Ferien bei Oma und Opa. Vor allem die alten Leute im Dorf haben sich nur so unterhalten.
Bei Youtube habe ich gefunden Hörprobe 1 Hörprobe 2
Ist doch gut verständlich :-) Jedenfalls nicht schlimmer wie tiefes Alb-Schwäbisch ;-)
Wolfgang, danke für die Hörproben. Ich muss schon sagen - Respekt, wenn du das alles verstehst :-))) Ich hab nur Teile davon verstanden.... :-(. Aber wahrscheinlich würde es besser, wenn man sich eingehört hat. Ist ja wie eine Fremdsprache ;-)))
Also, mit dem tiefen Alb-Schwäbisch tu ich mich (mittlerweile) deutlich leichter......
Die Gänse und ich bedanken uns für die vielen lieben "likes" - die haben uns sehr gefreut!
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣