Vielen Dank, dann erfahre ich mehr. Bei Hüffenhardt , ist eine ganze Wiese davon voll.
Vielen Dank, dann erfahre ich mehr. Bei Hüffenhardt , ist eine ganze Wiese davon voll.
So, nun müsste der Beitrag sichtbar sein. Natürlich sind meine Bilder nicht so toll wie die Ihren. Aber mit den Informationen finden Sie bestimmt einen Verwendungszweck für sich. Viel Freude an der Pflanze.
Viele Grüße, Daniela
Dafür sind sie besser immer schreiben , als ich und kennen sich auch besser aus , mit den Heilpflanzen. Vielleicht sollten wir mal gemeinsam, einen Beitrag machen.
Sie fotografieren und ich schreibe dazu. Hört sich gut an :-) Teamarbeit ist ja angesagt.
Der Name Gundermann oder auch Gundelrebe rührt von der Heilkraft dieses Krautes bei Eiter, denn dieses wurde früher oft “Gund” genannt. Gundermann ist ein wichtiger Bestandsteil der Gründonnerstagssuppe, die aus neunerlei Kräutern am Gründonnerstag zubereitet wurde und in manchen Gegenden noch heute gekocht wird. Ein alter Brauch bei unseren Vorfahren war es, Kränze aus den langen und biegsamen Stengeln des Gundermann zu winden. Die Kränze waren ein Zeichen der Verbundenheit mit der Natur und den Göttern.
Gunderman war für meine Oma ein ganz wichtiges Kraut, nur kann ich mich im einzelnen nicht mehr daran erinnern was sie alles damit heilen konnte.
Aufgeschrieben hat sie leider nichts, immer nur erzählt, schade drum.
LG Anneliese
Hallo Hr. Warenik, ich werde nachher einen Beitrag zum Gundermann einstellen. Viele Grüße Daniela