Bönnigheim: Evangelische Cyriakuskirche | Bei seiner kostenlosen Führung durch die Cyriakuskirche in Bönnigheim wird Kurt Sartorius die Teilnehmer in ihre Geheimnisse einweihen.
Einzigartig für Württemberg ist die spätgotische Ausstattung in der altehrwürdigen evangelischen Stadtkirche mit Lettner und Hochaltar. Auf diesem vorreformatorischen Kunstwerk, dem Hochaltar von 1500, ist als Besonderheit nicht nur der Papst, sondern auch die älteste Darstellung des...
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Ständige Führungen und Kaffee /Kuchen im Schnapsmuseum, Schuttlebusse von dort zu dem Schnapsbrennern in Bönnigheim, Betriebsbesichtigungen mit Verkostungen und abschließend um 17 Uhr Gelegenheit zur humorvollen Verkostung im Museum - das ist der kurzweilige Aktionstag "Bönnigheim brennt"
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Mit Böllerschüssen wird am 10.11. um 11.15 Uhr vor dem Schnapsmuseum der Aktionstag "Bönnigheim brennt" eröffnet. Von 12 Uhr bis 17 Uhr geben alle Schnapsbrenner des Ortes Einblicke in ihr Handwerk. Sie stellen ihre Destillationsgeräte vor und erläutern den Werdegang von der Frucht zum Likör oder Schnaps. Zu den alkoholischen Getränken werden kleine Speisen angeboten. Das Schnapsmuseum bietet ständige Führungen durch die...
Bönnigheim: Burgplatz | Das Grauen hinter der grauen Tür - Kurt Sartorius erzählt beim Gang durch die Altstadt Bönnigheims schaurig schöne Geschichten, denn in einer Stadt ging es nicht immer friedlich zu. Es gab Betrügereien, Diebstähle und Morde. Dauer: 1h pro Person: 3,-€
Bönnigheim: Burgplatz | Die Altstadt mit ihren schaurig schönen Geschichten ist Ziel dieser Führung von Kurt Sartorius am 17.11. um 18 Uhr ab dem Burgplatz. In einer Stadt geht es nicht immer friedlich zu. Es gibt Betrügereien, Diebstähle und Morde. Bei dieser besonderen Führung werden Häuser aufgesucht, in denen Verbrechen geschehen oder sonstige merkwürdige Dinge passiert sind. Hinter einer grauen Kellertüre verbirgt sich eine Grube mit vielen...
Bönnigheim: Burgplatz | Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatur aus. Das Dritte Reich endete in einer Katastrophe. Die Führung besucht Orte, die mit den Ereignissen in Verbindung stehen. Dauer: 1 h pro Person: 3,- €
Bönnigheim: Burgplatz | Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatur aus. Wenn es auch zunächst nach der Weltwirtschaftskrise aufwärts ging, zeigten die Nazis bald ihr wahres Gesicht. Der unliebsame Bürgermeister wurde abgesetzt und ein linientreuer übernahm seinen Posten. Der Gemeinderat durfte nur noch zustimmen. Vereine wurden aufgelöst und alle Organisationen gleichgeschaltet. Das Dritte Reich endete in einer Katastrophe. Als es...
Bönnigheim: Burgplatz | Die Städte sind bis heute durch mittelalterliche Gassen geprägt. Es waren früher überörtliche Verkehrswege, wie die "Niederländische Wein- und Tuchhandelstraße". Kurt Sartorius zeigt in der kostenlosen Führung wie die Mobilität in Bönnigheim aussah.
Bönnigheim: Marktplatz | Verkehrswege erzählen Geschichte:
Unsere alten Städte sind bis heute durch ein zumeist weit ins Mittelalter zurückreichendes Gassensystem geprägt. Es waren die überörtlichen Verkehrsverbindungen, die man als Straßen bezeichnete. Mit Pferdewagen und Kutschen, Reitern und Fußgängern führten sie Reisende und Kaufleute, Waren und Menschen in die Stadt. Die von Cannstatt über Bietigheim und Bönnigheim Richtung Speyer und...
Bönnigheim: Schloss | Anlässlich der Neuerscheinung des Buches „Tod eines Mörders. Ein spektakulärer Kriminalfall aus dem 19. Jahrhundert“ der Autorin Ann Marie Ackermann veranstalten die Stadt Bönnigheim und der Silberburg-Verlag am 25. und 26. September 2019 zwei Veröffentlichungsfeiern. Eintritt 5 €
Bönnigheim: Schloss | Anlässlich der Neuerscheinung des Buches „Tod eines Mörders. Ein spektakulärer Kriminalfall aus dem 19. Jahrhundert“ der Autorin Ann Marie Ackermann veranstalten die Stadt Bönnigheim und der Silberburg-Verlag am 25. und 26. September 2019 zwei Veröffentlichungsfeiern. Eintritt 5 €
Bönnigheim: Schloss | Anlässlich der Neuerscheinung des Buches „Tod eines Mörders. Ein spektakulärer Kriminalfall aus dem 19. Jahrhundert“ der Autorin Ann Marie Ackermann wird der Mord am Bönnigheimer Bürgermeister von 1835 zwei Abenden als Schauspiel inszeniert. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördert die Veranstaltung am 26. September 2019 im Rahmen der „Regionalreise“ der Regionalbuchtage gemeinsam mit dem Börsenverein des...
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Viele Mitglieder des Fördervereins Museum im Steinhaus stellten selbstgemachte Gläschen Marmelade, schwäbisch Gsälz, zur Verfügung. Die Besucher können die Gläser gegen eine kleine Spende mitnehmen und zu Hause genießen. Selbstgemachtes Gsälz ist heute wieder ein großer Renner. Damit können ganz individuelle selbstgemachte Geschenke verehrt werden. Der Erlös soll der nächsten geplanten Abteilung „Steinhausgeschichte“ zu Gute...
Bönnigheim: Restaurant Alte Apotheke | Herr Dr.Martin Karzel erklärt die Herstellung von alkoholhaltiger Medizin. Im überwölbten , feuerfesten Laborraum zeigt eine "Bitter-Destillationsanlage"die Technik um 1900. Mit Alkohol wurden Wirkstoffe aus Heilplanzen herausgelöst und konserviert.
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Im Schwäbischen Schnapsmuseum wurde in der neuen Abteilung „Industrie und Alkohol“ die Bedeutung von Spiritus dargestellt. Im 19. Jahrhundert war noch nicht entschieden, was der Energieträger der Zukunft wird. Strom und Gas setzen aufwendige Verteilersysteme voraus. Spiritus, also hochprozentiger Alkohol, konnte in einer Flasche oder Behälter überall hin mitgenommen werden. In einem Regal zeigen nun 24 verschiedene...