Der Grund: Es hält Ausschau nach großen Tieren, weil diese in der aufgeworfenen Erde Würmer, Schnecken, Spinnen und Insekten aufwirbeln.
Leider wird der Singvogelbestand immer weniger.
Wichtig für das Rotkehlchen und auch für andere Singvögel:
- Verzicht auf monotone Steingärten oder asphaltierte Wege.
- Ein etwas unaufgeräumter, strukturreicher Garten
- Pflanzen von dichten, gemischten Hecken unterschiedlichster Arten, Blattstrukturen und Fruchtständen mit Unterbepflanzung
- Laub im Herbst liegen lassen
- Efeu an der Hauswand, um einen Brutplatz zu bieten.
- Wenn die natürlichen Brutstätten wie Nischen und Spalten fehlen, so kann mit einem halb offenen Nistkasten geholfen werden
Interessant ist ein Ergebnis der Ornithologin Emma Brindley, die zeigte, dass ein Rotkehlchen seine Nachbarn an der Stimme erkennt. Sie spielte einem Revierbesitzer verschiedene Rotkehlchenstimmen vor. Auf solche mutmaßlichen Eindringlinge reagieren Rotkehlchen mit heftigem Gegengesang. Wurde jedoch die Stimme des Nachbarn abgespielt, so war die Reaktion viel gemäßigter. Nicht jedoch, wenn die Stimme des Nachbarn plötzlich von der "falschen" Seite kam, wo ein anderes Revier lag.
Ich habe Rotschwänzchen auf der Rückseite des Hauses in Nischen zB unter der Veranda und an Abwasserrohren, schön vesteckt.
Sie sind schon Jahrzehnte hier und bauen ihre Nester.
Wenn dann Jungvögel da sind habe ich den ganzen Tag Gesang und Gegengesang,
die Jungen zwitschern dazwischen...
Ein wunderbares Konzert auf das ich mich heute schon wieder sehr freue!!!
Grüsse Anneliese