Noch vorm Sturmtief "Sabine" konnten die frühlingshaften Temperaturen auf der gemütlichen Strecke und bei zwei sonnigen Pausen genossen werden. Eine gute Kombination hatte Monika Breusch, zuständig für die sportlichen Wanderungen bei der Ortsgruppe Weinsberg, zusammen mit dem Wanderführer vorbereitet. Schöne, naturnahe Wege wurden gewählt und das ehrgeizige Ziel den Ottlienberg mit Jägersee durch eine Streckenwanderung auf die Ravensburg zu verbinden, wurde innerhalb von etwas über 13 km erreicht.
Leider zollt man der Umwelt und dem Klima Tribut, da relativ lange Strecken auf Asphalt zu bewältigen sind, weil man von den jeweiligen Bahnhöfen (Eppingen als Start und Sulzfeld am Ende) recht lange braucht, bis man in der Natur ist. So mussten der Kraichgaublick mit Himmelsleiter, der Waldfühlpfad beim Jägersee und das umstrittene Kriegerdenkmal in Mühlbach liegen gelassen werden, damit die Tour nicht zu lang wurde. Die Gegend ist aber spätestens zur Gartenschau 2021 einen weiteren Besuch wert.
Wir sehen uns wegen anonymer Zuschriften leider gezwungen Folgendes klar zu stellen: Wir müssen uns nicht verstecken oder rechtfertigen und haben es schon überhaupt nicht nötig, uns den Mund verbieten zu lassen und hier auf der meine.stimme.de Seite mit Wandertipps hinter dem Berg zu halten. Es geht aus unserem Bericht eindeutig hervor, dass wir die Wanderung nicht selbst organisiert oder geführt haben, sondern als Mitglieder des Schwäbischen Albvereins teilnahmen. Es war ein sehr schöner Tag und wir wurden in der Gruppe herzlich aufgenommen.
Seit einigen Jahren bieten wir nun unser Wanderkonzept, das wir bei der Ausbildung beim Schwäbischen Albverein erlernt haben, den Ortsgruppen immer wieder an. Sowohl in der Zeitschrift des Albvereins werden wir veröffentlicht und vom Wanderverband und Hauptverein (Ausgabe 4/2019, Seite 24) regelmäßig angeschrieben, ob wir uns an Aktionen wie "Tag des Wanderns", "Lets go" usw. beteiligen möchten. Dies tun wir natürlich sehr gerne, denn dafür haben wir uns von Anfang an engagiert.
Was die Ortsgruppen an uns nicht mögen, warum sie so ablehnend auf unsere unzähligen Angebote reagieren, hat uns noch keiner wirklich darlegen können. Wir nehmen ganz sicher niemandem was weg, sondern bieten lediglich eine Ergänzung zu den häufigen Seniorenwanderungen, für die wir uns noch zu fit fühlen. (Seniorenwanderungen haben nichts mit dem Alter, sondern lediglich mit der verkürzten Wanderstrecke und dem geringeren Wandertempo zu tun, sind also auch für Einsteiger gut geeignet).
Es ist also keinesfalls so, dass wir irgendetwas hier "Vermarkten". Wir haben noch nie Geld für unsere Wanderungen bekommen, machen alles aus eigenem Engagement und ehrenamtlich, nicht mal die für Wanderführer beim Verein übliche Aufwandsentschädigung haben wir jemals bekommen oder gefordert. Und wir machen auch keinerlei Unterschiede, ob jemand im DAV, SAV, bei den Naturfreunden oder in einem sonstigen Sportverein ist. Bei uns darf jeder mit, ohne Ansehen seiner Person, Religion, Hautfarbe, Lebenseinstellung oder oder oder. Wir wünschen uns nur, dass wer regelmäßig mit uns geht, in irgendeinem Verein Mitglied wird und so der Gesellschaft etwas zurück gibt, für die wöchentliche Teilnahme. So konnten wir für den Schwäbischen Albverein einige Mitglieder werben.
Dass wir als "Heimatreporter" über unsere Aktivitäten berichten ist keine Vermarktung, sondern eine Initiative der Heilbronner Stimme, die diese Seite zur Verfügung stellt und da lassen wir uns von niemandem (und schon gar nicht anonym) zensieren oder den Mund verbieten, weil wir davon ausgehen, dass keiner, der mit uns wandert oder bei dem wir mitwandern etwas zu verbergen hat.
Nur eines noch zum Schluss, von Wandergruppen oder Wanderführern, die mit der AfD sympathisieren oder kooperieren, möchten wir uns ausdrücklich distanzieren. Das ist uns sehr wichtig. Wir können hier leider nicht ablehnen, dass auch solche Leute uns folgen (das geht mit Rücksprache der Redaktion wohl technisch nicht), aber wir müssen Ihnen ja keine Nachrichten schicken.