Güglingen: Römermuseum | Das Güglinger Römermuseum wird ab dem Ende des kommenden Jahres einen Teil seiner national wie international renommierten Exponate zum Mithras-Kult vorübergehend als Leihgaben entbehren müssen, denn eine große internationale Mithras-Ausstellung wirft bereits jetzt ihre Schatten voraus: So haben sich nun nach den Auswirkungen von Covid-19 die multinationalen Planungen terminlich konkretisieren lassen.
Zunächst geht es in...
Güglingen: Römermuseum | Mitte Juli erhielt das Güglinger Römermuseum Besuch von Frau Dr. Anneliese Naumann-Humbeck aus Beilstein: Sie besorgte einst im Jahr 2009 auf ganz versierte Weise die Übersetzung jener Texte für Klanginstallationen ins Lateinische, die im Rahmen eines Projektseminars im Wintersemester 2006/07 von Museumsleiter Enrico De Gennaro mit Studierenden der Universität Stuttgart erarbeitet und entwickelt wurden, um Leben und Alltag im...
Güglingen: Archäologische Freilichtanlage | Unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit aus Nah und Fern wurde am vergangenen Sonntag die farbige Rekonstruktion des Kultbildes in Mithräum II eingeweiht – zahlreiche Besucher folgten der Einladung zur Enthüllung in der Archäologischen Freilichtanlage.
Wie Bürgermeister Heckmann in seiner Begrüßungsrede herausstrich, war die Entdeckung und Ausgrabung zweier Mithras-Heiligtümer in der römischen Zivilsiedlung von...
Güglingen: Römermuseum | Auch in diesem Jahr leistete Güglingen wieder einen Beitrag zur Reihe der „Mainhardter Vorträge zur Römerzeit“, die mittlerweile schon im dreizehnten Jahr läuft. Nachdem es im vorigen Jahr um die „Odyssee im Zabergäu“ mit den einzigartigen Reliefs aus Frauenzimmern ging, stand nun mit „Einblicke in die römische Pflanzenwelt“ ein botanisches Thema auf dem Programm.
Der Güglinger Museumsleiter Enrico De Gennaro legte...
Güglingen: Römermuseum | Unter dem Titel „Hildegard von Bingen: Christliche Naturheilkunde im Spiegel ihrer antiken Grundlagen“ nahm die begleitende Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ des Güglinger Römermuseums ihren Abschluss. Wie Museumsleiter Enrico De Gennaro bei seiner Begrüßung herausstrich, sollte sich dieser dritte Vortrag nun stärker dem heilkundlichen Aspekt von Pflanzen widmen...
Güglingen: Römermuseum | In der zweiten Maihälfte erschien nach intensiver Vorbereitungszeit der gleichnamige Begleitband zur aktuellen Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ – er bildet mittlerweile Band 8 der Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen.
Daraus entstanden ist das bislang seitenstärkste Werk aller bisherigen Ausstellungsbegleitbände des Römermuseums, was nicht zuletzt auch in seinem...
Güglingen: Römermuseum | Ein überaus freudiges Ereignis stand dem Römermuseum am 23. Mai ins Haus – die nunmehr bereits 1500ste Führung! Die glücklichen Teilnehmer dieser Führung durch die Dauerausstellung gehörten zu einer sehr kulturbegeisterten und vielseitig interessierten Besuchergruppe aus Stuttgart-Bad Cannstatt. Die Gäste verbrachten, vom Neckar-Zaber-Tourismus organisiert, einen dreitägigen Aufenthalt im Zabergäu, übernachteten in Cleebronn...
Güglingen: Römermuseum | Ein Begleitvortrag zur Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen“ beleuchtete im Mai den „Geheimcode der Göttlichen Ordnung“ und ungemein groß war das Publikumsinteresse:
Am 2. Mai vor 500 Jahren verstarb mit Leonardo da Vinci das wohl bekannteste Universalgenie schlechthin. Wie bei kaum einem anderen, so führte Museumsleiter Enrico De Gennaro in seiner Begrüßung aus, denke man bei ihm unweigerlich an jenen großen Geist, dessen...
Güglingen: Römermuseum | Bereits zum zweiten Mal war das Güglinger Römermuseum Fortbildungsstätte für die Führer am Weltkulturerbe „Limes“. Die von Museumsleiter Enrico De Gennaro bestrittene Weiterbildung war auch diesmal sehr umfassend: Zunächst stand vormittags eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen“ auf dem Programm; am Nachmittag folgte eine geführte Besichtigung der Panoramawand in der Freilichtanlage und den...
Güglingen: Römermuseum | Vom 17. April bis 6. Oktober 2019 findet die Bundesgartenschau in Heilbronn statt. Von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet, erstreckt sie sich auf rund 40 Hektar Fläche und umfasst auch 23 architektonisch innovative Gebäude. Mit einem modernen Holzpavillon präsentiert sich hier der Landkreis Heilbronn und ist Teil des Ausstellungsbeitrags „Made in Heilbronn-Franken“: Dynamischer Wirtschaftsstandort, Heimat von...
Güglingen: Römermuseum | In seinem weniger bekannten Frühwerk schöpfte Gustav Klimt, wie so viele Künstler, intensiv aus der Antike. Die Führung möchte somit verschiedene Bezüge zur Antike im Werk der Jugendstilikone in den Blickpunkt rücken und sie mit ausgewählten Exponaten vergleichen.
Die Interpretation der jeweiligen Werke wird sich dann vor allem auf die zuweilen radikale Umdeutung Klimts (Pallas Athene) oder seine Deutungsvertiefung...
Güglingen: Römermuseum | Obwohl der größte Teil der hier ansässigen Menschen in römischer Zeit zumindest keltische Wurzeln hatte, konnte sich die römische Kultur relativ rasch durchsetzen. Viel mehr noch, scheinen sich die einheimischen Kelten kaum gegen ihre Unterwerfung durch das römische Imperium gewehrt, sondern diese geradezu begrüßt zu haben.
Was machte die Zugehörigkeit zu Rom für die Kelten so lukrativ? Wie lebten sie davor und danach? In...
Güglingen: Römermuseum | Unter jenen Mysterienkulten, die sich ab der Zeitenwende im gesamten römischen Reich stark ausbreiteten, war der Kult um Mithras der bedeutendste. Da sich in Güglingen gleich zwei Mithräen befanden, lassen sich hier durch die Rekonstruktion eines Mithras-Tempels mit Hilfe zahlreicher Originalfunde sowohl die Kultpraxis als auch die bis heute nicht endgültig geklärten Glaubensinhalte der Anhänger des Sonnengottes in ihren...
Güglingen: Römermuseum | Auf Schritt und Tritt begegnet man in Güglingen modernen Kunstwerken, von denen viele durch die antike Mythologie inspiriert sind. Ob die vier Horen, Ikarus, Bacchus, Daphne, die Sphinx und andere mehr – sie alle beschäftigten die Menschen bereits seit der Antike und so waren sie immer wieder Gegenstand unterschiedlichster künstlerischer Bearbeitungen.
Im Rahmen des Rundgangs mit dem Mythen-Kenner Frank Merkle soll diese...
Güglingen: Römermuseum | Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Familienführung die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseum im Rahmen einer altersgerechten und interaktiven geführten Besichtigung kennenzulernen.
Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung!
Beginn: 15:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)