Diese Fragen stellten die Öhringer Senioren bei ihrem Besuch des DLR-Forums für Raumfahrtantriebe. Klaus Fehrer beantwortete kompetent und verständlich sogar komplexe fachliche Fragen. Ein Film zu Beginn stellte die Bedeutung des DLR Lampoldshausen als europäisches Testzentrum von Raumfahrtantrieben vor. Das Gelände wurde 1958 aus einem halben Dutzend Bewerbern von Raumfahrtpionier Professor Sänger ausgewählt. Sicherheit steht im Vordergrund, wenn Raumfahrtantriebe auf einem der 5 Teststände gezündet werden. Die dreistufigen Ariane-Raketen werden in Südamerika gestartet, da die schnelle Erdumdrehung am Äquator die Überwindung der Erdanziehungskraft unterstützt und die Booster und Raketenstufen dort nach dem Abbrennen ins Meer fallen können. Nur die Nutzlast – Fernmelde- und Navigationssatelliten, die das amerikanische GPS ersetzen können - bleibt geostationär im Umlauf.
Die Senioren erlebten auch, wie Schüler durch das DLR-School-Lab für die Astrophysik interessiert werden und dort selbst Experimente machen können. Die Ausstellung zu 50 Jahren europäischer Raumfahrtgeschichte im DLR-Forum für Raumfahrtantriebe eröffnete den Horizont in unbekannte Welten. (HS)