Wow, die Meisen werden modern. Sie passen sich an.
Ob's ne gute Idee ist? Zum einen wird das Metall bestimmt sehr heiß in der Sonne. Und falls die Jungen ausfliegen, wird das bestimmt auch gefährlich für sie.
Aber da sieht man, dass Wohnraum bei den Vögeln auch knapp wird.
Ja, war ganz erstaunt, was es in der Natur so alles gibt.
Auch bei den Vögeln merkt man, dass der Wohnraum knapp wird.
Habe in meinem Garten einen kleinen Wohnwagen-Nistkasten aufgehängt, der aber bis heute leider noch nicht bezogen wurde.
Hier ein paar Tipps vom NaBu zum Thema richtiges Aufhängen von Nistkästen:
Wichtig ist, dass Sie einen ruhigen Ort wählen, der für Katzen und andere Nesträuber nur schwer zugänglich ist. Mindesthöhe hierbei ist 1,5 bis 2 Meter.
Achten Sie darauf, dass der Nistkasten an wind-, regen- und sonnengeschützter Stelle angebracht wird. Richten Sie hierbei die Einflugöffnung möglichst nach Osten oder Südosten aus - vermeiden Sie auf jeden Fall eine Ausrichtung nach Westen (Wetterseite) und nach Süden, damit der Nistkasten nicht in der vollen Sonne hängt.
Wenn Sie Ihren Nistkasten in der Nähe von Gebüschen aufhängen, helfen Sie jungen Vögeln, wenn diese ihre ersten Flugversuche machen. Äste und Zweige bieten gute Start- und Landemöglichkeiten und Laub bietet guten Schutz. Achten Sie jedoch darauf, dass ein von Hindernissen freier Anflug gewährleistet ist.
Nistkästen mit offenen Fronten (Halbhöhlen, halboffene Nistkästen) bieten weniger Schutz als geschlossene Nistkästen und sollten deshalb geschützt aufgehängt werden, um vor Räubern sicher zu sein. Kletterpflanzen, welche die Nistkästen teilweise bedecken, sind hierfür ideal.
Die Anzahl der Kästen, die Sie aufhängen sollten, ist in erster Linie vom vorhandenen Futterangebot abhängig: Falls in Ihrem Garten ausreichend Nahrung, Wasser und reichlich Schutz und Deckung vorhanden sind, können Sie mehrere Nistkästen aufhängen. Achten Sie jedoch darauf, was für Vogelarten Ihren Garten besuchen, denn manche Arten brauchen mehr Abstand zueinander:
Hängen Sie für sogenannte Kolonienbrüter, wie Mehlschwalben, Haussperlinge, Stare und Mauersegler, mehrere Nistkästen nebeneinander auf.
Positionieren Sie die Nistkästen nicht zu dicht beieinander. Nistkästen für verschiedene Vogelarten, zum Beispiel Blaumeise und Kohlmeise, müssen einen Abstand von minimal drei Meter haben. Nistkästen vom selben Typ sollten in mindestens 10 Meter Abstand voneinander aufgehängt werden. Der Grund ist, dass viele Vogelarten während der Brutzeit ein festes Territorium haben, dass sie gegen Eindringlinge verteidigen. Mit dem richtigen Abstand zwischen den Nistkästen vermeiden Sie Konflikte.
Zur Befestigung an einem Baumstamm benutzen Sie am besten einen Aluminium-Nagel. Somit wird verhindert, dass der Baum Schäden davonträgt.
Füllen Sie den Nistkasten nicht mit Nistmaterial, wie Stroh oder Sägemehl. Die Vögel bauen sich selbst ihr Nest im Nistasten und verwenden hierbei unterschiedliche Materialien und Baumethoden.
Super Beobachtung und klasse festgehalten. Ist spannend zu schauen ;-).
Danke Moni für diese tolle Info ;-).
Hallo Moni, vielen Dank für deine ausführliche Anleitung. Wir hatten an der gleichen Stelle jahrelang einen anderen Nistkasten hängen, der jedes Jahr auch bezogen wurde, jedoch ist er im Winter kaputt gegangen und wurde deshalb erneuert. Vielleicht müssen sich unsere gefiederten Freunde erst an etwas Neues gewöhnen. :-)
Cool und toll gesehen! Hoffe aber auch, dass es den Meisen nicht zu warm wird!
Ungalublich - Vögel scheinen erfinderisch zu sein. Und ja, ich hoffe auch, dass es den Vögeln nicht zu heiß drin wird, denn jetzt sollen ja ein paar heiße Tage kommen.
Interessant auch, dass sie der ständige Lärm an der Ampel nicht zu stören scheint.
Das hast du toll gesehen Aurelia.
Und danke an Moni für die ausführlichen Infos.
Vielen lieben Dank, ich hoffe auch, dass es den Meisen nicht zu warm wird.
Sachen gibt's :-)))