Stimmt, der würde für eine Großküche reichen :-) Es fällt überhaupt nicht auf, wenn man da mal ein paar Zweiglein abschneidet.
Schneidest du ihn trotzdem zurück? Damit er von unten her nicht verkahlt? Oder bleibt er bei dir von alleine so schön?
Ich schneide nur vertrocknetes raus. Um ihn richtig zu schneiden müsste ich in den Bach klettern.
Ich denke auch zum Schneiden ist es zu spät. Das er so gut aussieht, dürfte an zwei Dingen liegen: 1. volle Südlage 2. seine Wurzeln dürften schon längst im Bachbett sein
Aber Rosmarin mag es ja eigentlich trocken. Meinst du zu spät wegen der Jahreszeit? Weil da wäre es jetzt genau richtig. Oder wegen der Größe?
Nur nicht ins alte Holz schneiden. Ansonsten kann man da schon einiges zurück schneiden :-))
Schon klar. Aber warum? Noch staut er den Bach nicht ;-)
Weil er von unten verkahlt. Zu schwer wird, irgendwann, und dann bricht. Ist mir schon passiert. Aber bei der großen Menge ist es auch nicht schlimm wenn Mal ein Ast rausbricht.
Daniela, ich habe da mal eine Frage: Ich habe in einem Terrakottatopf ein kleineres "Bäumchen" Rosmarin, das ich jeden Winter Indoor hole. Rosmarin ist doch eine Südpflanze, die kann ich doch im Winter nicht draußen stehen lassen, oder doch?
Mit Wintervliers oben und Schutz um den Topf?
Hallo Gudrun, bei unseren momentanen Wintern müsste das funktionieren. Bei Dauerfrost sieht es anders aus. Gießen natürlich nicht vergessen. Denn die größte Gefahr ist eigentlich ein gefrorener Boden und Sonne von oben. Dann verfriereren sie nicht, sondern verdursten. Weil sie kein Wasser ziehen können.
Danke, liebe Daniela für deinen Tipp.
Mein kleines Bäumchen indoor ist sowieso hin. Vielleicht kann ich von Wolfgangs
Ablegern ein Neues bekommen.
Den kannst du gar nicht alleine verbrauchen :-)))))
Aber der Duft und die Blüte ist einfach über viele Monate so himmlisch :-)