Pilz des Jahres 2021

Grünling (Tricholoma equestre)

DGfM wählt den Grünling (Tricholoma equestre) zum Pilz des Jahres 2021

Vom Marktpilz zum Giftpilz!

Der Grünling galt in Deutschland bis zur Jahrtausendwende zu den schmackhaften und ergiebigen Speisepilzen, die sogar als Marktpilz vertrieben wurden. Bis im Jahre 2001 eine französische Studie über schwere Rhabdomyolsefälle seinen guten Ruf zu Nichte machte. Zwischen 1992-2001 soll es bei mehreren Menschen nach häufigen und üppigen Pilzmahlzeiten dieses Pilzes über einen längeren Zeitraum zu Vergiftungserscheinungen gekommen sein, die teilweise tödlich endeten. Dieser Lamellenpilz soll vermutlich Rhabdomyolyse (Muskelschwäche) auslösen. Es kommt hierbei zur Auflösung der quergestreiften Muskelfasern, dabei wird das Protein Myoglobin freigesetzt, was zu akutem Nierenversagen führen kann. Eindeutig nachgewiesen ist das dennoch nicht. Seit 2018 liegen Studien vor, die die generelle Giftigkeit des Grünlings in Frage stellen. In machen osteuropäischen Länder wird er heute immer noch als Marktpilz angeboten.

In Deutschland wird er von der Gesellschaft für Mykologie (DGfM) als Giftpilz eingestuft und vom Verzehr wird dringend abgeraten. Er darf auch von den DGfM geprüften Pilzsachverständigen nicht mehr zum Verzehr freigegen werden. Auch vor dem Benutzen älterer Pilzbücher wird gewarnt. Im Laufe der Jahre ist man zu neuen Erkenntnissen gekommen, was den Speisewert verschiedenster Pilze betrifft. So kann es sein, dass ein lange geglaubter Speisepilz sich als Giftpilz entpuppt und andersrum. Nicht nur wegen des fraglichen Speisewertes, sondern auch wegen den rückläufigen Fundzahlen steht dieser Pilz mittlerweile unter der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) und darf weder gesammelt noch seine Standorte beschädigt oder gar zerstört werden.

Grünling, ein Echter Ritterling

Der Lamellenpilz gehört zur Gattung der Ritterlinge und ist ein Mykorrhizapilz, was so viel heißt, dass er in Partnerschaft mit einem Baum lebt. Beim Grünling sind dies bevorzugt Nadelbaume wie z.B die Kiefer. Der Grünling bevorzugt die sandigeren Nadelwälder und wie viele Mykorrhizapilze ein nährstoffarmes Biotop, welches im Zuge der Landwirtschaft und Industrie immer seltener wird.

Der nach Mehl duftende Fruchtkörper an sich hat einen 5 und 15 Zentimeter breiten, gelbgrünlich bis bräunlichgrün gefärbten Hut, der mit schmierig anliegenden Schuppen besetzt ist. Auf der Unterseite befinden sich eng stehende, zitronengelb bis schwefelgelb getönte Lamellen, die am Stiel burggrabenförmig angewachsen sind, „daher der Name Ritterling“. Der grünliche bis bräunliche, oft knollige Stiel kann bis zu 10cm lang und 2,5cm dick werden.

Es gibt noch 2 weitere sehr ähnliche Grünlingsarten, den Kiefernwaldgrünling (Tricholoma auratum) und den Pappelgrünling (Tricholoma frondosae). Diese werden aber von den meisten Autoren nicht abgetrennt. Der Grünling oder auch Echter Ritterling genannt, ist Pilz des Jahres 2021.

Text: T. Zupan / Foto: R. Kriegelstein

Autor:

Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V. aus Heilbronn

Pilzverein-Heilbronn@posteo.de
Webseite von Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V.
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.