Anhand der Blätter tippe ich auf Hemlock-Tanne, weiß aber nicht, ob die Rinde dazu passt, da ich keine Fotos alter Bäume gefunden habe.
Meine Hoffnung ruht auf der Wander-Gaby :-)
Kiefern haben dreidimensionale Nadel, die hier sind flach.
Mammutbaum könnte von der Rinde her passen, aber nicht von den Nadeln/Blättern
Das Einzige, was mich ein bisschen ins Straucheln bringt, ist "doppelstämmig"
Sehr groß würde zu meiner Vermutung passen: Ich tippe auf
WELINGTONIE
Riesenmammutbaum oder Wellingtonie
Diese Bäume haben in Wüstenrot einen großen Bekanntheitsgrad.
da passen aber die Nadeln/Blätter nicht, siehe zB hier
Ja, an Hand des Fotos hast du Recht. Das Aussehen der Zapfen ist/war mir bekannt. In Waldenburg steht an der Hauptstraße Richtung Friedhof in einem Garten ein sehr großer Riesenmammutbaum. Da sammle ich immer die Zapfen auf für Dekorationen, so z.B. für meine Zapfenkugeln in der Winter- und Weihnachtszeit
Dekoideen aus Styroporkugeln, Zapfen ...
Ehrlich gesagt, dann weiß ich auch nichts mehr.
Aber es gibt doch verschiedene Arten beim Mammutbaum. Vielleicht passen die Nadeln dann doch. Sorry, aber auf was anderes komme ich nicht.
Vielleicht hilft es, wenn du in etwa die Höhe sowie auch den Durchmesser vom Stamm sagen kannst. Ist nur eine Idee. Ich habe auch gegoogelt, weiß es aber auch nicht.
der Durchmesser dürfte so bei knapp 1m liegen, siehe auch Bilder 4 und 5
Der Baum ist einer der ganz hohen auf dem Friedhof, könnten 20m sein
Wolfgang, ich glaube ich hab es: JAPANISCHE SICHELTANNE
Beim Foto 3 habe ich schon geschrieben, dass es von der Anordnung der Nadeln eigentlich nur eine Tanne sein kann. Daraufhin habe ich gegoogelt ...Konifere mit fasriger Borke ... und diese Seite vom Bochumer Friedhof gefunden:
Japanische Sicheltanne Cryptomeria japonica
Lieber Wolfgang und alle hier Interessierten,
ich habe bei meiner Recherche hierzu noch einen sehr interessanten Artikel gefunden, wo nach dem Riesenmammutbaum auch die Japanische Sicheltanne als beliebtes Borkenmaterial der Eichhörnchen für den Kobelbau angegeben ist:
https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schad...
Hier habe ich noch etwas gefunden:
https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldb...
Könnte passen. Ich glaube, ich muss den Baum noch genauer fotografieren :-)
@Elke: die Borke der Weißtanne passt nicht
Wolfgang, jetzt schau doch mal meine 3 Links an. Ich denke schon, dass es die Japanische Sicheltanne ist. Sie wird in Europa mit einer Höhe bis 20 Meter angegeben und schau dir die Fotos bei dem 2. oder 3. Link von der Borke an.
Und in einem der Texte steht auch, dass die Borke der Japanischen Sicheltanne nach dem Riesenmammutbaum gerne von den Hörnchen zum Kobelbau genommen wird.
"Könnte passen" bezog sich ja auf dich, die Elke ist dazwischengerutscht :-)
Ach so ... das war ein Verstandnismiss :-)))
Mach mal vielleicht noch Fotos von den Zapfen, wenn welche dran sind.(Tele)
Hallo!
Ich habe gerade einen Baumschulmeister an der Hand...
Er sagt mit ziemlicher Sicherheit Urweltmammutbaum,
botanisch:
Metasequoia glyptostroboides
Grüße Tanja
@Tanja: das Foto der Rinde, das ich bei Wikipedia finde, passt aber nicht so recht.
Wir denken, Urweltmammutbaum stimmt. Aber vielleicht wären doch noch ein paar ergänzende Bilder gut.
Schönen Abend!
Als Plan B haben wir noch die Sumpfzypresse
Botanisch Taxodium distichum
Allerdings verliert auch dieser Baum im Winter seine Nadeln.
Hier passt, dass die Nadeln nicht gegenständig stehen.
Aber wenn der Baum geschützt (ist ja im Hauptfriedhof der Fall) steht und es war ja noch nicht so kalt, wäre es möglich.
Jetzt noch einmal: Wolfgang, verliert dein Baum auf dem Hauptfriedhof in HN die Nadeln oder nicht?
Ich habe noch folgende Auskunft gefunden:
Die Japanische Sicheltanne (Cryptomeria japonica) gehört wie der Urweltmammutbaum (Metasequoia) zur Familie der Sumpfzypressengewächse (Taxodiaceae).
Auf Bild 2 und Bild 4 sieht man am Boden auch deutlich Zweige mit braunen Blättern/Nadeln liegen. Demnach tippe ich auch hier eher auf Crytomeria japonica.
Blätter
Die dunkelgrünen Nadeln sind immergrün und sechs bis zwölf Millimeter lang. Sie sind in mehreren Zeilen spiralig rings um den Trieb angeordnet und leicht zu einer Seite hin gebogen. Im Winter verfärben sie sich rotbraun und werden nach drei bis fünf Jahren mitsamt der Triebe abgestoßen.
Diesen Textauszug habe ich hier gefunden:
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/siche...
Weitere Bilder dauern noch ein paar Tage. Mein Auto sprang heute morgen nicht an wg. Akku leer. Ich hab es dann mit externem Starthilfeakku anbekommen und er hängt jetzt am Ladegerät, aber bevor die Ursache nicht geklärt ist, mach ich keine Vergnügungsfahrten :-(
@Ingrid: die passt IMHO eher nicht.
@Gudu: ich tendiere auch zu Japanische Sicheltanne, aber siehe oben :-(
Na dann, lieber Wolfgang, lass dein Auto lieber mal wieder richtig "gesund" werden
:-(
Trotzdem freue ich mich über weitere Fotos und dadurch dann vielleicht auch den "erhärteten Beweis", dass es JS ist. Denn dann hätte sich das Recherchieren auch "gelohnt" :-) Und zudem hätte man wieder etwas gelernt.
Gibt es in Heilbronn ein Baumkataster? Vielleicht ist der Baum da aufgeführt - evtl. weiss das auch jemand von den Friedhofsgärtner.
Also ich würde Mal im Grünflächenamt oder beim nächstgelegenen Friedhofsamt nachfragen. Das Grünflächenamt müsste es aber wissen
https://www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/gruenes...
Und hier sogar mit Koordinaten: http://mbreg.de/forum/index.php?topic=10176.0
Grüße Daniela
Und noch ein Link dazu
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=9915.0
Bei diesem Link wird sogar der doppelte Stamm erwähnt.
@Daniela, beim neueren Beitrag von Wolfgang habe ich in meinem Kommentar das mit der Zweistämmigkeit auch bei einem Artikel von Mein Schöner Gartengefunden.
Die Lösung ist im zweiten Beitrag zu finden.
Hallo Gudrun, in meinem Link auf dieser Seite vom 7.2. 14:24, geht schon eindeutig daraus hervor dass es sich um den Mammutbaum handelt. Die Lösung hatte ich also schon. Viele Grüße Daniela
liebe Daniela, könnte dich ein VerkanntesGenieKärtle trösten? ;-)
Lieber Wolfgang, auf jeden Fall! Viele Grüße Daniela
Daniela, ich glaube du hast mich falsch verstanden: Ich spreche dir doch in keiner Weise ab, dass du die Erste warst, die das mit dem Küstenmammutbaum gewusst hat und gratuliere dir hiermit auch zum VerkanntesGenieKärtle von Wolfgang.
Trotzdem muss man Innerhalb der Familie der Zypressengewächse deutlich zwischen dem Küstenmammutbaum /Sequoia sempervirens) und dem Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) unterscheiden.
Der KM gehört zur Gattung Sequoien und ist wesentlich frostempfindlicher als der Urweltmammutbaum, der als einzig lebender Vertreter zur Gattung Metasequoien gehört.
Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mammutb%C3%A4ume und hier
Unterschiede: http://www.mammutbaumschule.de/pflanzeninfo/
Außerdem wirft der Urweltmammutbaum, also der Metasequoia glyptostroboides, jedes Jahr seine Nadeln ab während der Küstenmammutbaum seine nur alle 4 bis 5 Jahre erneuert.
Auf alle Fälle haben wir durch Wolfgangs Beitrag sehr viel über Küstenmammutbaum, Riesen-, Bergmammutbaum oder auch Wellingtonie genannt (der größte von allen) und Urweltmammutbaum gelernt.
Hallo Gudrun, ist doch auch kein Problem. Ich habe eh nur immer die Hälfte mitgelesen. Mit normalem Vollzeitjob bin ich hier oft auch nicht auf dem Laufenden. Viele Grüße Daniela
Keine Ahnung!