Ziel ist es, den Erfolg der AfD zu nutzen und in den Betrieben zu verfestigen. Den “linken Betriebsräten und Gedankenpolizisten” soll eine “Patriotische Gewerkschaft” entgegengesetzt werden, die die Arbeitsplätze von “aufrechten Patrioten” schützt. Bei einer großen Konferenz im November 2017, zu der das rechte “Compact”-Magazin um Jürgen Elsässer geladen hatte, wurde das Projekt unter tosendem Applaus vorgestellt. Neben Björn Höcke und Martin Sellner, dem Chef der “Identitären Bewegung”, war auch der PEGIDA-Gründer Lutz Bachmann anwesend.
Die Beteiligten sind sich einig: nicht weniger als eine rechte Arbeitnehmervertretung soll entstehen, die “die Macht der linken Gewerkschaften” bricht.
Was ist aber neben der öffentlichen Inszenierung von dem neuen Projekt zu halten? Muss man mit einer rechten Gewerkschaftsbewegung rechnen oder handelt es sich um einen Scheinriesen? Wie gehe ich an meinem Arbeitsplatz oder im Betriebsratsgremium mit offensiv auftretenden Rassisten um?
Im Vorfeld der Betriebsratswahlen lädt das Netzwerk gegen Rechts Heilbronn (NgR) gemeinsam mit dem DGB Stadt- und Kreisverband Heilbronn, ver.di Heilbronn-Neckar-Franken, NGG Region Heilbronn, der IG Metall Heilbronn-Neckarsulm und dem Bündnis “Heilbronn sagt nein” zu einer Diskusssionsveranstaltung, bei der diese und viele weitere Fragen geklärt werden sollen. Mit Hintergrundinformationen zu den beteiligten Akteuren soll ein Blick hinter die mediale Inszenierung der rechten Kampagne geworfen werden. Anschließend geht es nach einem kurzen Input von André Kaufmann, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Baden-Württemberg, zu Erfahrungen mit rechter Gewerkschaftsarbeit im Betrieb in die Diskussion.
Freitag, 16. Februar 2018 // 19:00 Uhr
Gewerkschaftshaus Heilbronn (Gartenstraße 64, 74072 Heilbronn)
Eine Veranstaltung des Netzwerk gegen Rechts Heilbronn
Unterstützt von:
DGB Stadt- und Kreisverband Heilbronn
IG Metall Heilbronn-Neckarsulm
Bündnis „Heilbronn sagt nein“
Gewerkschaft NGG Region Heilbronn
Ver.di Heilbronn-Neckar-Franken