Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | Das Wesen der Patientenverfügung hat sich seit 2009 verändert.
Erstellung, Wirksamkeit und Inhalt der Patientenverfügung werden thematisiert.
Eine Veranstaltung des Betreuungsverein Heilbronn.
Vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Dozent: Bernhard Meyer, klinischer Ethikberater, SLK
Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | Das Sozialhilferecht im Bereich der Eingliederungshilfe hat sich in den letzten Jahren verändert. Höhere Vermögensfreibeträge, andere Zahlungswege und notwendige Grundsicherungsanträge sind die Folge davon. Betroffen sind vor allem Menschen, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe leben.
Eine Veranstaltung des Betreuungsverein Heilbronn. Vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Referent: N.N. Stadt Heilbronn
Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | Anders als oft vermutet, können gesetzliche BetreuerInnen nicht schalten und walten, wie sie wollen. In vielen Fällen ist die Genehmigung des Betreuungsgerichtes für das betreuerische Handeln notwendig.
Hierüber wird eine Übersicht gegeben.
Vorherige Anmeldung zwingend erforderlich.
Dozent: Rechtsanwalt Stefan Stroh, Betreuungsverein Heilbronn
Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | Informiert wird über die sozialen und psychischen Aspekte der Pflegebedürftigkeit, sowie über Neuerungen. Fortbildungsveranstaltung des Betreuungsverein Heilbronn.
Vorherige Anmeldung zwingend erforderlich
Dozentin: Karin Söhner, Stadt Heilbronn
Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung sind die Institute die möglich sind, um Menschen zu unterstützen, die sich selbst nicht mehr helfen können.
Voraussetzungen, Vor- und Nachteile werden erörtert.
Dozent: Rechtsanwalt Stefan Stroh, Betreuungsverein Heilbronn
Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | Ein Betreuer erlangt mit der Sorge für die Gesundheit die Vertretungsmacht für alle Rechtsgeschäfte, die erforderlich sind, um für die Gesundheit des Betreuten sorgen zu können.
Referent: Betreuungsverein Heilbronn e.v.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail: info@betreuungsverein-heilbronn.de an!
Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | In seinem Aufgabenkreis vertritt der/die Betreuer/in den Betreuten gerichtlich und außergerichtlich. Für einige seiner Handlungen benötigt er jedoch eine betreuungsgerichtliche Genehmigung. Anhand von praktischen Beispielen wird die Genehmigung erörtert.
Referent: Herr Stroh, Betreuungsverein Heilbronn e.V.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail:...
Heilbronn: ASB Arbeiter-Samariter-Bund Heilbronn e.V. | Eine Alternative zur gesetzlichen Betreuung ist die Vorsorgevollmacht. Voraussetzungen zur Erteilung einer Vollmacht, inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Risiken für Vollmachtnehmer und –geber werden vorgestellt. Zusätzlich wird die Betreuungs-und Patientenverfügung angesprochen.
Referent: Herr Stroh, Betreuungsverein Heilbronn e.V.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0...
Heilbronn: Haus am Staufenberg - Pflegezentrum - Sontheim | Eine Alternative zur gesetzlichen Betreuung ist die Vorsorgevollmacht. Voraussetzungen zur Erteilung einer Vollmacht, inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Risiken für Vollmachtnehmer und –geber werden vorgestellt. Zusätzlich wird die Betreuungs-und Patientenverfügung angesprochen.
Referent: Betreuungsverein Heilbronn e.V.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail:...
Heilbronn: Haus am Staufenberg - Pflegezentrum - Sontheim | Informiert wird über die sozialen und psychologischen Aspekte der Pflegebedürftigkeit sowie über gesetzliche Neuerungen.
Referentin: Frau Söhner, Pflegestützpunkt Stadt Heilbronn
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail: info@betreuungsverein-heilbronn.de an!
Heilbronn: Haus am Staufenberg - Pflegezentrum - Sontheim | Die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Patientenverfügungen haben sich seit 2009 grundlegend verändert. Beispielhaft werden Erstellung, Inhalt und Wirksamkeit der Patientenverfügung thematisiert.
Referent: Herr Bernhard Meyer, Initiative Selbst Bestimmen
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail: info@betreuungsverein-heilbronn.de an!
Heilbronn: Haus am Staufenberg - Pflegezentrum - Sontheim | Die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Patientenverfügungen haben sich seit 2009 grundlegend verändert. Beispielhaft werdenErstellung, Inhalt und Wirksamkeit der Patientenverfügung thematisiert.
Referent: Herr Bernhard Meyer, Initiative Selbst Bestimmen
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail: info@betreuungsverein-heilbronn.de an!
Heilbronn: Haus am Staufenberg - Pflegezentrum - Sontheim | Eine Alternative zur gesetzlichen Betreuung ist die Vorsorgevollmacht. Voraussetzungen zur Erteilung einer Vollmacht, inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch Risiken für Vollmachtnehmer und –geber werden vorgestellt. Zusätzlich wird die Betreuungs-und Patientenverfügung angesprochen.
Referent: Betreuungsverein Heilbronn e.V.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail:...
Heilbronn: Haus am Staufenberg - Pflegezentrum - Sontheim | Die Pflicht zur Rechnungslegung erstreckt sich auf das gesamte Vermögen des Betreuten, das der Betreuer zu verwalten hat. Nach theoretischer Einführung in die Rechnungslegung wird anhand von praktischen Beispielen die Rechnungslegung erörtert.
Referent: Betreuungsverein Heilbronn e.V.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 07131/644898-0 oder E-Mail: info@betreuungsverein-heilbronn.de an!
Heilbronn: Haus am Staufenberg - Pflegezentrum - Sontheim | Teil I
Es werden die Grundkenntnisse des Betreuungsrechts unter Einbeziehung der praktischen Arbeit einer/s Betreuers/in vermittelt. Eingeladen sind neu bestellte Betreuer/innen sowie alle, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Teil II
Der zweite Teil befasst sich mit der Erläuterung der verschiedenen Aufgabenbereiche des/r Betreuers/in und mit der Erstellung eines Vermögensverzeichnisses. Eine Teilnahme am zweiten...