Am jetzigen Samstag, den 27.02. veranstaltet Hohenlohe For Future (HFF) die zweite Klimadebatte zur Landtagswahl. Gemeinsam mit den Landtagskandidierenden von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, FDP und LINKE vertieft die Organisation die Schlüsselthemen Energie und Mobilität. Ab 19 Uhr moderiert Gottfried May-Stürmer (BUND Regionalverband Heilbronn-Franken) aus dem Livestream-Studio von HFF die Podiumsdiskussion. Digital...
Dass bis Ende Februar der Baum- und Strauchschnitt erledigt sein muss, weil dann zum Schutz der Tierfamilien das "Verschneideverbot" greift, das wissen die meisten. Weniger bekannt ist, dass auch im Winterhalbjahr nicht jeder Baum gefällt werden darf: Höhlen, Schrunden und Totholz sind Anzeiger dafür, dass Ihr Baum das Zuhause von besonders oder sogar streng geschützten Arten sein könnte. Und da gilt: Kettensäge weglegen, Rat...
Die breiten Streuobstgürtel um Dörfer und Städte waren früher vielerorts prägend für das Landschaftsbild. Sie müssen aber immer mehr Straßen-, Wohn- und Gewerbegebieten weichen. Nun hat der Verein Hochstamm Deutschland, bei dem auch BUND und NABU Mitglied sind, bei der UNESCO den Antrag auf Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe eingereicht.
Noch gilt Baden-Württemberg als das europäische...
Am 14. März 2021 ist Landtagswahl in Baden-Württemberg. BUND und NABU fordern von allen Parteien, sich für ein zukunftsfähiges und ökologisches Baden-Württemberg einzusetzen. Die Ziele der kommenden Legislaturperiode müssen sein: den Verlust der Biologischen Vielfalt stoppen und den Klimaschutz spür- und messbar voranbringen. Hier die 10 wichtigsten Forderungen an die neue Landesregierung:
1. Wirksame Klimaschutzpolitik...
Autofaher:innen aufgepasst! In diesem Jahr legt der Vorfrühling einen Frühstart hin: Nicht nur die ersten Kraniche sind schon wieder aus ihren Winterquartieren zurück im Norden, bei uns wurden auch bereits die ersten Erdkröten auf Wanderschaft gesichtet. Deshalb bereiten sich Straßenmeistereien und ehrenamtliche Naturschützer:innen unter Hochdruck auf die Krötenwanderung vor.
Massaker auf der StraßeDamit Kröte & Co. in...
Kaffeesatz kann mehr als die Mülltonne füllen: Er ist ein cleveres, äußerst günstiges und natürliches Hausmittelchen. Hier sind Tipps zur Resteverwertung in Sachen Kaffee.
Geruchskiller
Eine Tasse Kaffee oder trockener Kaffeesatz im Kühlschrank wirkt gegen „Kühlschrank-Muffel“. Gleiches gilt für müffelnde Schuhe: Eine kleine Menge trockenen Kaffeesatz auf einem Eßlöffel in den Schuh einführen und 24 Stunden einwirken...
In der kalten und nassen Jahreszeit brauchen Groß und Klein wetterfeste Kleidung. Winterjacken, Gummistiefel und Matschhosen gehören in diesen Tagen dazu, wenn die Kinder vor die Tür gehen. Aber Achtung, häufig sind hier Stoffe verarbeitet, die Gesundheit und Umwelt schaden.
Hormonell schädliche Stoffe
Sehr verbreitet sind z. B. zinnorganische Verbindungen, die die feuchten Jacken vor Schimmel schützen sollen. Sie haben...
In früheren Zeiten nahmen Pastinaken als Grundnahrungsmittel einen festen Platz im Winter-Speiseplan ein. Seit ein paar Jahren feiert das gesunde Wurzelgemüse ein Comeback.
Der Winter tischt auf
Für die Umwelt ist es am besten, wenn wir regional, saisonal, ökologisch und in der Nähe unserer Wohnung einkaufen. Gerade in der dunklen Jahreszeit scheint es auf den ersten Blick gar nicht so einfach, Obst und Gemüse zu finden,...
Sie sind außergewöhnlich starke Insektengifte, weil sie das tierische Nervensystem schädigen: Neonikotinoide. Dabei treffen sie aber nicht nur die so genannten Schädlinge, sondern auch wichtige Bestäuberinsekten wie Honig- und Wildbienen. Neonikotinoide schwächen ihr Immunsystem, stören ihre Orientierung und beeinträchtigen die Fortpflanzung. Die Insektizide wurden für den Einsatz in Kulturen wie Obst, Gemüse, Raps oder...
Die Corona-Pandemie zwingt uns, verstärkt zu Hause zu bleiben. Nicht alle von uns werden Geschenke selber machen oder Spenden verschenken. Viele scheuen die vollen Innenstädte und kaufen die Weihnachtsgeschenke lieber online. Wie die Ökobilanz im Internet ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab. Die meisten können Sie selbst beeinflussen.
Online kann besser sein als offline
Nutzen Sie statt Google die Suchmaschine Ecosia?...
Zur Advents- und Weihnachtszeit gehört festlicher Kerzenschein genauso wie Tannenzweige, Zimtduft und Plätzchen. Deshalb sind die Auslagen von Möbelhäusern, Discountern, Deko-Geschäften und Drogeriemärkten nun auch gut gefüllt mit Kerzen aller Art. Doch in vielen billigen Kerzen steckt noch Palmöl aus Regenwaldzerstörung. Dabei gibt es längst Alternativen.Ziel nicht erreicht
Hauptbestandteile von Kerzen sind Paraffin und...
Lange als lästig und bausubstanz-gefährdet eingeschätzt, wird Fassaden- und Dachbegrünung aktuell zum Trend. Denn längst müssen sich gerade Städte im Sommer auf Gluthitze einstellen. Da wirken die „grünen Mäntel“ für Gebäude wie Klimaanlagen und Regenrückhaltebecken in einem – und dämmen das Haus im Winter. Sie puffern Lärm ab, binden Feinstaub und Stickoxide. Darüber hinaus bieten sie auch der Natur Lebensraum. Und sie...
Millionen von Kleintieren verenden jährlich in Gullys und Lichtschächten. Darauf macht die Naturschutzorganisation NatureLife International aufmerksam. Eine wichtige Info, die wir Ihnen hiermit gerne weiterleiten!
In Gullys und Belichtungsschächten sterben jährlich Millionen Kleintiere, die dort Herbst- und Winterunterschlupf suchen. Dies beklagt jetzt die Umweltstiftung NatureLife-International. „Unsere Siedlungen werden...
Knorrige Baumpersönlichkeiten sind selten geworden – sie mussten Straßen, Gewerbe- oder Baugebieten weichen, wurden Opfer von Streusalz, Wurzelverletzungen, Krieg oder Blitzeinschlag. Um so wichtiger, dass wir die Überlebenden heute schützen. Dazu benötigen wir Ihre Mithilfe, denn oft braucht es genaue Ortskenntnisse und das Wissen um historische Begebenheiten, um einen Kandidaten für die Kür zum Naturdenkmal nominieren zu...
Kaum fällt das Herbstlaub, ertönen sie wieder in Parks und Gärten: Laubsauger oder -bläser. Doch die Geräte schaden der Umwelt und unserer Gesundheit durch Lärm, Feinstäube, Allergene und Abgase. Sie töten nicht nur Nachbarn und Anwohnern den letzten Nerv, sondern auch unzählige Insekten - und genau dies sollten wir alle in Zeiten des Insektensterbens vermeiden. Besser ist es da, das Laub zu Haufen zusammenzurechen, so haben...