Heilbronn: Mehrgenerationenhaus | Über die Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf die Blutzuckerwerte und das Wohlbefinden eines Diabetikers berichtet Melinda Girrbach-Tschürtz, Diabetesberaterin an der Medizin. Klinik II der SLK-Klinik Am Gesundbrunnen bei der Diabetiker-Vereinigung Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V. Der Eintritt ist frei.
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus | Über Diagnostik und Therapie der diabetischen Retinopathie spricht Dr. med. Thomas Wecker, Augenarzt, Heilbronn bei der Diabetiker-Vereinigung Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V. Der Eintritt ist frei.
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus | Zur jährlichen Mitgliederversammlung mit turnusmäßigen Wahlen treffen sich die Mitglieder der Diabetiker-Vereinigung Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V.
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus | Diabetes und Parodontitis - zwei Volkskrankheiten und wie sie zusammenhängen, dieses Thema referieren die Zahnärzte Dr. Alexander Mitsch M.Sc. und Dr. Jan Felix Hartl M.Sc. vom Odenheimer Hof in Leingarten bei der Diabetiker-Vereinigung Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V.
Sehr gründlich informierte Lars Menold, Pharmareferent der Firma Abbott bei der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn über die Wirkungsweise der Freestyle Libre Sensoren seiner Firma. So groß wie eine 2 € Münze werden sie jeweils 14 Tage lang hauptsächlich am hinteren Oberarm getragen, messen und speichern dabei kontinuierlich die Glukosewerte aus dem Gewebe. Die Sensoren sind wasserfest (schwimmen, baden oder duschen möglich),...
Das war die Devise von Hans-Jürgen Staas für die Herbstwanderung der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn. Bei idealem Wanderwetter startete die Wandergruppe von der Gipshütte aus auf dem WeinErlebnisWeg Wunnenstein hinauf zum Wunnensteinturm, vorbei an einer Wengertschützenhütte, in der früher die Wengertschützen übernachteten, um möglichst lange die einfallenden Krähenscharen aus den Weinbergen zu vertreiben. Ein herrlicher...
Ein Bluthochdruck steigert andere Erkrankungen, z.B. auch Diabetes und seltsamerweise sind nur 10 % der Männer und 21% der Frauen von 20 Millionen Bluthochdruckpatienten trotz Therapie richtig eingestellt. Bluthochdruck ist der häufigste Beratungsanlass in einer allgemeinmedizinischen Praxis und führt zu Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen der Beine. Dr. Steffen Hering, Chefarzt am...
Glück hatte die Diabetiker-Vereinigung Heilbronn mit ihrem Grillfesttermin, denn ohne einen Regentropfen bei schönstem Sommerwetter konnte bei den Gartenfreunden Rasenäcker in aller Ruhe „gefestelt“ werden. Unterm luftigen Zeltdach fanden alle ein schattiges Plätzchen und wurden vom Ehepaar Eckert an der Theke gut betreut. Ohne großes Aufheben ging das Kaffeetrinken über ins Abendessen, denn Heinz (Poege) hatte mal wieder die...
Auf sehr humorvolle Art erklärte Dieter Harfensteller, Apotheker der Harfensteller Apotheken, bei der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn, die Notwendigkeit, bei der Einnahme mehrerer Medikamente, alle mit Dosierung und Zeitpunkt der Einnahme (vor, während oder nach einer Mahlzeit) zu erfassen und auf Wechselwirkungen zu überprüfen. Nur so können unerwünschte Nebenwirkungen ausgeschlossen werden. Ein Arzt erstellt einen solchen...
Der HbA1c Wert wird zur Diabetesdiagnose und zur Verlaufskontrolle der Blutzuckereinstellung benützt. Mit standardisierten Messmethoden spricht man bei einem Wert über 6,5 % von Diabetes, bei einem Wert von 5,7 % liegt kein Diabetes vor. Werte dazwischen sollte man beobachten und mit viel Bewegung und vernünftigem Essverhalten begegnen. Ab 70 Jahre könnte sich der Wert durch das Alter um 0,4 bis 0,7 % erhöhen. Der HbA1c Wert...
Ins Frankenland, nach Dinkelsbühl, Dennenlohe und Bad Windsheim entführte Hans-Jürgen Staas in diesem Jahr die Reiselustigen der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn. Bei der Stadtführung durch die mittelalterliche Stadt Dinkelsbühl, mit Kopfsteinpflaster und ohne Leuchtreklame an den Fassaden, gab es viel zu erfahren über Sitten und Gebräuche. Nach dem Mittagessen im Marstall von Schloss Dennenlohe wartete schon Baron...
Eine schöne Wanderstrecke hatte Hans-Jürgen Staas für die Wanderer der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn ausgewählt. Vom Treffpunkt am Sattel ging es zuerst per Auto zum Parkplatz bei der Kultura in Öhringen. Jetzt begann die Wanderstrecke durch das ehemalige Gartenschaugelände, durch den Hofgarten, am Freibad und dem Kletterturm vorbei zum Limes, der von der Gruppe leicht "überwunden" wurde, denn die römischen Kohorten und...
Unterzuckerungen oder Hypoglykämien können nicht nur bei mit Insulin behandelten Typ-1-Diabetikern, sondern auch bei Typ-2-Diabetikern auftreten. Welchen Sensor man zur Vermeidung von Unterzuckerungen verwenden sollte, hängt von den persönlichen Voraussetzungen ab, so Gabriele Buchholz, Diabetesberaterin DDG der diabetologischen. Schwerpunktpraxis in Sinsheim, die sich schon lange mit den Möglichkeiten durch Sensoren...
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus |
Eine völlig problemlose Mitgliederversammlung erlebten die Mitglieder der Diabetiker-Vereinigung Stadt- und Landkreis Heilbronn in diesem Jahr. Der Jahresbericht der Vorsitzenden Elisabeth Staas und der Kassenbericht der Kassiererin Angelika Lutz zeugten davon, dass auch das vergangene Jahr ohne Probleme abgelaufen war. Nachdenklich stimmten nur die zurückgehenden Mitgliederzahlen, verursacht durch Todesfälle, Alter oder...
Gleich zu Anfang seines Vortrags machte Axel Möller, Diabetologe am Staufenbergzentrum, bei der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn klar, dass Spätfolgen auch Frühfolgen sein können, dann nämlich, wenn der Diabetes erst durch eine Folgeerkrankung entdeckt wird. Deshalb spricht er von Folgeschäden, die es zu vermeiden gilt. Bei der Diagnosestellung "Typ-2-Diabetes" müsse gleich auf mögliche Folgeschäden geachtet werden. Fast...