Nach langer, coronabedingt begegnungsfreier Durststrecke wagten sich Geimpfte und Getestete der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn, angeleitet von Hans-Jürgen und Elisabeth Staas, zum ersten Mal wieder auf eine Wanderung. Die Stadtbahn S41 brachte die Teilnehmer in flottem Tempo nach Neckarzimmern. Von dort aus führte der Weg M3 die Gruppe, vorbei an sehenswerten Vorgärten und mit Ausblicken hinunter ins Neckartal hinauf zur...
Gleich zu Anfang seines Vortrags machte Axel Möller, Diabetologe am Staufenbergzentrum, bei der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn klar, dass Spätfolgen auch Frühfolgen sein können, dann nämlich, wenn der Diabetes erst durch eine Folgeerkrankung entdeckt wird. Deshalb spricht er von Folgeschäden, die es zu vermeiden gilt. Bei der Diagnosestellung "Typ-2-Diabetes" müsse gleich auf mögliche Folgeschäden geachtet werden. Fast...
Das war die Devise von Hans-Jürgen Staas für die Herbstwanderung der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn. Bei idealem Wanderwetter startete die Wandergruppe von der Gipshütte aus auf dem WeinErlebnisWeg Wunnenstein hinauf zum Wunnensteinturm, vorbei an einer Wengertschützenhütte, in der früher die Wengertschützen übernachteten, um möglichst lange die einfallenden Krähenscharen aus den Weinbergen zu vertreiben. Ein herrlicher...
Laut Statistik sind ca. 20 % der Bevölkerung in Deutschland älter als 65/70 Jahre und 25 % davon sind an Diabetes Typ 2 erkrankt, einer chronisch fortschreitenden Erkrankung, bei der die zunehmende Insulinresistenz mit einer nachlassenden Insulinsekretion zusammenkommt und die Blutzuckerwerte steigen lässt. Diabetes im Alter ist oft ein alter Diabetes, so Axel Möller, Diabetologe, bei der Diabetiker-Vereinigung, verlangt...
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus | Die Mitgliederversammlung der Diabetiker-Vereinigung Stadt- und Landkreis Heilbronn lief in diesem Jahr sehr zügig ab. Den acht Austritten (verursacht durch Krankheit, Wegzug oder Tod) standen 13 Eintritte gegenüber, so dass sich die Gruppe auf 113 Mitglieder vergrößerte. Alle Veranstaltungen waren gut besucht, nur beim Diabetikertag war nachmittags ein Einbruch in den Besucherzahlen zu verzeichnen. Durch eine großzügige...
Großes Interesse bewiesen die 56 Teilnehmer, die sich zum Vortrag von Axel Möller, Internist und Diabetologe, bei der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn eingefunden hatten. Bei den Insulinen geht der Trend eindeutig zu den künstlich erzeugten Analoginsulinen. Sie ahmen die Funktion der Bauchspeicheldrüse besser als Humaninsuline nach. Aber noch immer warten die Diabetiker auf ein Turboinsulin, das mit seiner Wirkkraft nach 5...
Heilbronn: Harmonie | Mit viel Einsatz stellte die Diabetiker- Vereinigung Heilbronn ihren 12. Diabetikertag am 24. September auf die Beine. Pharmafirmen, Orthopädiehäuser und Apotheken boten ihre Artikel und Dienste an. Am Vormittag hielten die hochkarätigen und sehr fachkundigen Referenten informative Vorträge zum Metabolischen Syndrom und zu den Zusammenhängen zwischen Diabetes und Erkrankungen der Schilddrüsen vor gut besetzten Stuhlreihen....
Ihr Thema Diabetes und Bewegung setzte Diabetesberaterin Melinda Girrbach-Tschürtz bei der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn gleich in die Tat um. Bewegung und gesunde Ernährung sind die Eckpfeiler der Basistherapie für Typ-2-Diabetiker. Bewegung wirkt wie ein Medikament, so kann regelmäßige Bewegung den Langzeitblutzuckerwert (HbA1C) um 0,7 % senken, hat positive Auswirkungen auf Blutdruck und Blutfette, hilft beim Abnehmen,...
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus |
Eine völlig problemlose Mitgliederversammlung erlebten die Mitglieder der Diabetiker-Vereinigung Stadt- und Landkreis Heilbronn in diesem Jahr. Der Jahresbericht der Vorsitzenden Elisabeth Staas und der Kassenbericht der Kassiererin Angelika Lutz zeugten davon, dass auch das vergangene Jahr ohne Probleme abgelaufen war. Nachdenklich stimmten nur die zurückgehenden Mitgliederzahlen, verursacht durch Todesfälle, Alter oder...
Heilbronn: Mehrgenerationenhaus | Die kürzeste Antwort – so Dr. Markus Blum von der Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis HPB in Heilbronn bei der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn (DVH) – lautet „Ja“. Der Darmkrebs (Rektum Karzinom) ist noch immer nach Prostatakrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen die zweithäufigste Krebsart mit 63 000 Neuerkrankungen und 23 000 Todesfällen pro Jahr. Tendenziell jedoch geht die Sterblichkeit bei Darmkrebs zurück,...
Immer wieder, so Dr. Jens Maier, Kardiologie am Stadtgarten, stehen die Cholesterinwerte in der Diskussion. Unbestritten aber ist, dass zu hohe LDL-Werte (schlechtes Cholesterin) und zu hohe Triglyzeridwerte zu Arteriosklerose (Verkalkung und Verhärtung der Gefäße) führen, deren fatale Folgen dann Schlaganfall und Herzinfarkt sein können. Dabei versuchen die weißen Blutkörperchen die LDL-Ablagerungen aufzulösen, bilden aber...
Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt führte die Reise der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn unter der bewährten Leitung von Hans-Jürgen Staas in diesem Jahr. Das bedeutete Eintauchen in die Geschichte und die Beweggründe Martin Luthers, der vor 500 Jahren die Reformation durch seinen Thesenanschlag an der Schlosskirche in Wittenberg auslöste. Erste Station war die Wartburg, wo Luther als Junker Jörg im Herbst 1521, gebannt von...
Ins Frankenland, nach Dinkelsbühl, Dennenlohe und Bad Windsheim entführte Hans-Jürgen Staas in diesem Jahr die Reiselustigen der Diabetiker-Vereinigung Heilbronn. Bei der Stadtführung durch die mittelalterliche Stadt Dinkelsbühl, mit Kopfsteinpflaster und ohne Leuchtreklame an den Fassaden, gab es viel zu erfahren über Sitten und Gebräuche. Nach dem Mittagessen im Marstall von Schloss Dennenlohe wartete schon Baron...
Glück hatte die Diabetiker-Vereinigung Heilbronn mit ihrem Grillfesttermin, denn ohne einen Regentropfen bei schönstem Sommerwetter konnte bei den Gartenfreunden Rasenäcker in aller Ruhe „gefestelt“ werden. Unterm luftigen Zeltdach fanden alle ein schattiges Plätzchen und wurden vom Ehepaar Eckert an der Theke gut betreut. Ohne großes Aufheben ging das Kaffeetrinken über ins Abendessen, denn Heinz (Poege) hatte mal wieder die...
Beim Vortrag von Prof. Dr. Lutz Hesse, Chefarzt der Augenklinik SLK Klinik Am Gesundbrunnen, stand die diabetische Retinopathie im Mittelpunkt. Durch eine optimale Einstellung des Blutzuckers und des Blutdrucks können Spätschäden verhindert werden. Verschlechtert sich beim Diabetiker das Sehen, sind häufig auch die Kapillaren anderer Organe und Körperteile betroffen (Herz, Nieren, Füße, …). Durch Ablagerungen werden die...