Seit einigen Wochen ergänzt der Historische Verein Heilbronn sein digitales Angebot. Er bietet damit historisch interessierten Menschen auch in diesen Tagen regelmäßig Neues und Interessantes zur Geschichte von Heilbronn und Umgebung. Aktuell führt Peter Wanner Woche für Woche durch die Stadt in den Jahren zwischen 1933 und 1945: Orte der NS-Stadtgeschichte.
Heilbronn: Städtische Museen | Steinzeitliche Funde aus dem Heilbronner Stadtgebiet zeigte
Dr. Christina Jacob im Rahmen der Reihe „Museum mit Genuss 60+“, die in Kooperation mit dem Historischen Verein Heilbronn stattfindet. Zum Auftakt gab es ein fein geritztes Töpfchen – Bandkeramik – der Großgartacher Kultur aus dem 6. Jtsd v.Chr., es folgten Tongefäße der Hinkelsteinkultur aus dem frühen 5. Jtsd v.Chr., dann aus der Mitte dieses Jtsds die am...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Das Badische Landesmuseum Karlsruhe im Zeichen der Ausstellung "Kaiser und Sultan" war das Ziel einer sehr gut besuchten Exkursion des Historischen Vereins
Heilbronn. Bei strömendem Regen flüchteten sich die Teilnehmer in die
Ausstellungsräume und wurden in zwei Gruppen durch die mit interessanten
Objekten bestückte Schau geführt.
Der Historiker Peter Wanner hatte während der Busfahrt die Gruppe in das Thema eingeführt...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Das Badische Landesmuseum thematisiert in einer großen Landesausstellung das Verhältnis zwischen dem Osmanischen Reich und dem Heiligen Römischen Reich im 17. Jahrhundert. Peter Wanner, Historiker und Reisebegleiter, wird in die Epoche einführen.
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Lesung mit Peter Wanner aus seinem Buch "Zwischen Kraichgau und Karibik. Das Leben des Johann August Engelhardt", der 1789 in Berwangen geboren und weit in der Welt herumgekommen ist. Auch Heilbronn ist an einigen Stellen Schauplatz.
Gäste willkommen.
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Elfriede Lichdi berichtet über ihre Jugend im Grenzland an der Saar, über den BDM, den RAD und Kriegsdienst bei der Luftabwehr.
Als Zeitzeugin erinnert sie an die besonderen Verhältnisse im “Dritten Reich” und an die Umstände des damaligen Alltags.
Heilbronn: Haus der Stadtgeschichte | 2018 fand in der nördlichen Innenstadt von Heilbronn eine umfangreiche archäologische Grabung auf dem sogenannten Dinkelacker-Areal statt. Herr Dr. Scheschkewitz vom Landesamt für Denkmalpflege wird die dabei gewonnenen Erkenntnisse vorstellen.
Sulzfeld: Burg Ravensburg | Zur beliebten Halbtagstour des Historischen Vereins Heilbronn brachen Gäste und Mitglieder auf, um eine kurze Strecke in den Kraichgau zu fahren. Dort war die Ravensburg über Sulzfeld das Ziel, ihr Bergfried ragt weit ins Land. Der bekannte Burgenforscher Nicolai Knauer stellte das geschichtsträchtige Bauwerk vor. Den Namen bekam es von Raven von Wimpfen, Dienstmann der Staufer (1190). Er war Stammvater von drei...
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Der Historiker Dr. Christof Krieger, Leiter des Mittelmosel-Museums Traben-Trarbach, erinnert in seinem Vortrag an "das größte Weinspektakel des Dritten Reichs", an dieses weithin vergessene Kapitel der Heilbronner Stadt- und Weinbaugeschichte.
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Immer wieder erlebt man Überraschungen! Etwa 250 km war der Historische Verein Heilbronn unterwegs mit Dr. Joachim Hennze, immer wieder nahe an Würzburg, dem ehemaligen Sitz der Fürstbischöfe, aber keine einzige Kirche konnte besichtigt werden (Hochzeiten, Taufen etc.)! Der Heilige Kilian ist Patron der Region Würzburg und Heilbronn, deswegen steht er auch in Heilbronn im Altar. Das Maintal mit vielen Schleifen ist deutlich...
Heilbronn: Haus der Stadtgeschichte | Heilbronn hat eine lange Tradition als Gartenstadt. Annette Geisler vom Stadtarchiv Heilbronn führt nach einem kurzen Rückblick auf die Highlights der Heilbronner Gartenkultur durch die Innenstadt und stellt einige grüne "Inseln" und ihre Geschichte vor.
Heilbronn: Schloss - Kirchhausen | Unter Leitung von Burgenforscher Nicolai Knauer besichtigen wir das Renaissance-Schloss. Im Zentrum der Führung steht der von außen gut erhaltene Bau. Auf einem Rundgang wird der ausgedehnte Vorhofbereich vorgestellt. Treffpunkt: Vor dem Schloß.
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Die Autoren Ulrich Maier (Jg. 1951), Studiendirektor a.D., und Dr. Jürgen Schedler (Jg. 1950), Hauptkonservator a.D., sind beide in Heilbronn aufgewachsen und haben am Theodor-Heuss-Gymnasium1969 Abitur gemacht. Sie gingen in ihrem gut besuchten Vortrag der Frage nach, was das Lebensgefühl der jungen Heilbronnerinnen und Heilbronner in diesen beiden Jahrzehnten geprägt hat, als vom "Wiederaufbauwunder von Heilbronn"...
Heilbronn: Städtische Museen | Dr. Christina Jacob bietet eine Einführung in das breit gefächerte Spektrum von den frühen Zeugnissen bis hin zu den Waffen in der Fantasy Welt. Im Anschluss wird in die Dichtung der germanischen Helden entführt. Anmeldung erforderlich.
T. 07131-963212 AB
Heilbronn: Haus der Stadtgeschichte | Aus Anlaß des 150. Geburtstags von Moriz von Rauch hält Prof.Dr.Christhard Schrenk im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung des Historischen Vereins Heilbronn und des Stadtarchivs Heilbronn einen Vortrag über den großen Heilbronner Geschichtsschreiber.