Flein: Weinkeller Flein-Talheim | Spuren der Heilbronner Karmeliter suchte der Historische Verein Heilbronn in Flein. Beim Reimersberg, einst im Besitz des Ordens, stellte der Historiker Peter Wanner den Orden vor. Nach Heilbronn führte die Karmeliter letztlich ihre Marienverehrung: Mitte des 15. Jh. soll ein Nessel- Überwuchertes Marienbild an der Weinsberger Straße, im Bereich des heutigen Alten Friedhofs, Tränen über seine Vernachlässigung vergossen haben...
Leingarten: Parkplatz unterhalb Heuchelberger Warte | Die Exkursion führt zunächst zu einer Befestigungsanlage des 10. Jhs. Danach geht es hinauf zum Wachturm. Von oben hat man einen herrlichen Blick über das Neckartal - ideal zur Überwachung der einstigen Grenzlinie. Anschließend Einkehr in der Gaststätte.
Flein: Weinkeller Flein-Talheim | Spuren des Heilbronner Karmeliterklosters in Flein
Historiker Peter Wanner berichtet auf einem Rundweg von der Geschichte des Karmeliterordens, vom Kloster und den Mönchen.
Der Weg ist teilweise unbefestigt; gutes Schuhwerk und Kondition sind nötig.
Gundelsheim: Schloss Horneck | Gundelsheim kann auf eine über 1250 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Wegen seiner prägnanten Lage zwischen Weinbergen und Neckar siedelten hier schon Römer, Franken und Alamannen, Kaiser Karl IV. verlieh dem Ort 1378 Stadtrechte.
Dr. Joachim Hennze erklärte und führte in der katholischen Stadtpfarrkirche aus der Spätgotik mit ihrer reichen Ausstattung. Danach schauten wir uns das ehemalige Pfründnerhaus des Ordens...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Ganztagesfahrt des Historischen Vereins Heilbronn unter Leitung von Dr. Joachim Hennze.
Wegen ihrer spektakulären Lage oberhalb des Maintals sind Kloster Banz und die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen bekannt. Banz entstand als Benediktinerabtei schon im 11. Jahrhundert. Der heutige Bau stammt erst aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Dr. Joachim Hennze erklärte die lange Baugeschichte und führte sachkundig und...
Heilbronn: Haus der Stadtgeschichte | Annette Geisler, Diplom-Bibliothekarin, führt in einem Rundgang durch die Heilbronner Innenstadt zu einigen Orten, die veranschaulichen, wie sich der Alltag der Heilbronnerinnen während des Ersten Weltkriegs veränderte.
Spiegelberg: Glasmuseum | Unter der sachkundigen Begleitung von Archivar Walter Hirschmann war das Erste Ziel das kleine, aber feine Glasmuseum in Spiegelberg, das die Geschichte und Technik der Glashütten im Schwäbisch-Fränkischen Wald in kompakter Form mit Originalfunden darstellt. Dort wird dieses Jahr eine interessante Sonderausstellung mit dem Thema „Wein trifft Glas“ gezeigt. Anhand ausgewählter Stücke aus zwei großen Privatsammlungen kann man...
Heilbronn: Köpfertal | Historische Orte im Heilbronner Südosten unter sachkundiger Führung von Peter Wanner waren die Ziele einer Abendwanderung des Historischen Vereins, beginnend am Trappensee. Erste Station war das Katharinenstift, gegründet 1894 als Erholungshaus für ärmere Bevölkerungskreise, später städtisches Alten- und Pflegeheim, mit dem Namen an das alte Spital (1306 – 1871) anknüpfend. Bald war der Ehrenfriedhof erreicht und es ging...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Erstes Ziel ist das Glasmuseum in Spiegelberg. Dort wird dieses Jahr eine interessante Sonderausstellung mit dem Thema „Wein trifft Glas“ gezeigt.
Anschließend statten wir dem Manfred-Kyber-Museum einen Besuch ab.
Information unter Tel. 07131-963212.
Burg Steinsberg - der sogenannte "Kompaß des Kraichgaus" - gehört zu den ältesten Burgen der Region. Als Sitz der Grafschaft im Elsenzgau, von der Familie der ‚Werinharde’ um 1100 erbaut, wechselte sie nach deren Aussterben an die Grafen von Oettingen. Diese ließen die alte Burg - von der jüngst bei Ausgrabungen höchst qualitätvolles Mauerwerk zu Tage kam - nach 1235 abreißen und die heutige Kernburg errichten. Der achteckige...
Heilbronn: Haus der Stadtgeschichte | Heilbronn hat eine lange Tradition als Gartenstadt, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im
19. Jahrhundert rückte das öffentliche Grün in den Blick von Privatinitiativen und der Stadtverwaltung.
Kosten: € 5.--
Anmeldung erforderlich: Tel. 07132/963212
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | „Nur“ in den benachbarten Kreis Ludwigsburg war der Historische Verein gefahren. Bönnigheim mit seiner langen Geschichte (erste Nennung 793) hat ein imposantes Ortsbild zu bieten und erstaunlich viele Museen. Nahe dem Schloß angekommen, begann der Rundgang durch die Altstadt: mittendrin der Ganerbenbrunnen, er präsentiert die vier Wappen der Geschlechter, die die Stadt einst in Besitz hatten; das Schloß, den Kavaliersbau, das...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Kurt Sartorius, Vorsitzender der Historischen Gesellschaft, führt uns durch die historische Altstadt und das Schwäbische Schnapsmuseum, in dem die Geschichte der Hammer-Brennerei ausgestellt ist.
Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 07131-96323
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Vortrag von Kurt Sartorius, Vorsitzender der Historischen Gesellschaft Bönnigheim,
über die 1861 gegründete Dampfbrennerei und Likörfabrik Sie gehörte zu den bedeutendsten Spirituosenbetrieben Deutschlands. 1981 endete die Geschichte der Hammer-Brennerei.
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Karl V. / Carlos I und seine Beziehungen und Aufenthalte
im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
Am 28.6.1519 wurde Karl V. mit noch nicht einmal 20 Jahren zum deutschen Kaiser gewählt. Auf dem Reichstag in Worms (1521) kam es zu keiner Einigung; in die folgenden Auseinandersetzungen wurde auch Heilbronn einbezogen, insbesondere nachdem die Stadt 1538 dem protestantischen Schmalkaldischen Bund mehrerer Reichsstädte und...