Heilbronn: Haus der Stadtgeschichte | In Kooperation mit dem Stadtarchiv und den Städtischen Museen Heilbronn bietet der Verein zwei Führungen an: Eine im Neuen Museum im Deutschhof (Das Buga-Gelände vor 100 Jahren) sowie ergänzend eine Führung über das BUGA-Gelände, die andere im Haus der Stadtgeschichte „Themenabend: Die Schlacht bei Wimpfen und der Dreißigjährige Krieg“. Ein Gang durch das Heilbronner Industriegebiet sowie eine Abendwanderung zu...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Am Mittwoch, 17. Januar fahren wir nach Speyer zur Ausstellung "Richard Löwenherz: König-Ritter-Gefangener". Abfahrt 13.30 Uhr Busbahnhof. Anmeldung unter Tel. 07131- 963212 oder info@hv-hn.de oder www.hv-hn.de.
Durch das sonnige Neckartal, vorbei an den Burgen, durch den herbstlichen Wald, schnurgerade auf das Torhaus zu: die Burg Hornberg war erreicht! Nicht Götz von Berlichingen galt das Interesse, das galt den Herren von Lauffen. Es war die dritte Exkursion auf ihren Spuren, wieder unter der Führung des detailkundigen Burgenforschers Nikolai Knauer. Gleich neben dem Tor ein Plan der ausgedehnten Anlage mit Häusern, Mauern, Toren,...
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Vortrag von Dr. Peter Lucke, Oberstudienrat i. R., Philosophiedozent, Heimatforscher,
über die in Lehrensteinsfeld angesiedelten Schutzjuden, die vor 200 Jahren eine rührige Gemeinde von über hundert Mitgliedern bildeten.
Die Einführung im Bus erfolgte durch den Reiseleiter Bernhard Hermann. Thema war Wilhelm Hauff, war doch das erste Ziel der Lichtenstein! Durch die romantische Erzählung angeregt wurde die zerstörte Burg im gotischen Stil auf einem Alb-Kegel wieder aufgebaut. Viele Räume wurden im Schloß durchschritten, u.a. die Waffenhalle mit Ritterrüstungen, der Ahnensaal und der große Rittersaal. Die Trinkstube gefiel mit einer Kanzel für...
Bis zur Fränkischen Schweiz fuhr der Historische Verein, um die „Pretiosen des oberfränkischen Barock“ zu besichtigen. Kersbach hat eine Rokokokirche aus grauem Stein, wie öfter im Nürnberger Raum. Auf dem Hauptaltar stehen neben der bekrönten Maria König Heinrich II und seine Gemahlin Kunigunde, wie oft im Bamberger Land. Auffällig ist das Kreuz des Kirchturms: drei Querbalken! Zeichen oberster Herrschaft. Die vom...
Auf der Landstraße durch schöne Landschaft fuhr der Historische Verein an den Albrand, Schwäbisch Gmünd das Ziel. Die Stauferstadt, eine der wenigen katholischen Reichsstädte, besitzt Bausubstanz vom 13. bis zum 21. Jahrhundert. Im Stadtgarten, vor dem „Stadtgartenlusthaus“, einem spätbarocken Bürgerhaus, wurde von Dr. Joachim Hennze mit der Geschichte bekannt gemacht. Seit dem 12. Jahrhundert, mit Mauern und sechs Türmen,...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Wir fahren unter Leitung von Dr. Joachim Hennze nach Oberfranken und besichtigen u.a. Schloß Weißenstein in Pommersfelden (Treppenhaus, Muschelgrotte, Marmorsaal, Galerieräume, Spiegelkabinett u.v.m.). Anmeldung erforderlich unter Tel. 07131-963212.
Auf der zweiten Etappe der „Grafen von Lauffen – Trilogie“ macht Burgenführer Nikolai Knauer Ausführungen zur mittelalterlichen Aufteilung der Gegend in „Gaue“; Heilbronn und Lauffen gehörten zum Neckargau, der am heutigen Odenwald endete. Zweihundert Jahre hatten die Grafen hier die Reichsverwaltung inne und das Sagen über die Lehensleute, bis zum Aussterben 1219. Erste Station der Tour war Obrigheim, wo am Kirchhof in der...
Flein: Rathausplatz | Bei abendlicher Hitze machten sich Mitglieder des Historischen Vereins Heilbronn unter Leitung von Historiker Peter Wanner auf den Weg zum Fleiner Leberbrunnen.
Vor fast 400 Jahren war der Leberbrunnen bei Flein ein besonderer Ort: Berühmt für seine Heilwirkung wollte ihn der Rat der Stadt Heilbronn zu einem Bad ausbauen. Auch wenn daraus nichts geworden ist - der Historiker Peter Wanner erzählte während des 3 km langen...
Schloß und Dorf Lehrensteinsfeld
Exkursion des Historischen Vereins Heilbronn, 21. Mai 2017
Nach langer Zeit einmal wieder eine Exkursion am Sonntag! Jeder musste seine Fahrt selbst organisieren, um nach Lehrensteinsfeld zur Dorf- und Schloßführung zu kommen. Kreisarchivarin Petra Schön erwartete die zahlreich Interessierten am Wehrturm zum Rundgang. Der mittelalterliche Turm wurde zum Kirchturm der...
Exkursion ins Technoseum Mannheim
Das Fahrrad, wieder modern und beliebt, gibt es seit 200 Jahren, damals wurde es von Freiherr von Drais als „Laufrad“ aus Holz gebaut. Das Original und seine weitere Entwicklung zeigt die Ausstellung in Mannheim im Technoseum. Der Historische Verein Heilbronn war dort unter der Führung von Kerstin Chittka-Wittig. Um 1880 kam das – nicht einfach zu besteigende – Hochrad, ohne Federung und...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Halbtagesfahrt ins TECHNOSEUM nach Mannheim
zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg:
"Drais: 2 Räder - 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades"
Anlässlich des 200. Jubiläums der ersten Fahrt präsentiert das Technoseum die große Landesausstellung "2 Räder - 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades".
Die Ausstellung zeigt originale Laufmaschinen, historische Fahrräder...
Von der Autobahn abgefahren ist man sehr verwundert, wie sehr sich Stuttgart verändert hat, insbesondere im Bereich des Bahnhofs; die Baustelle Stuttgart 21 ist ganz zu überblicken. Ausstieg war am Haus der Geschichte, da wollte der Historische Verein Carl Laemmle besuchen, zu dessen 150. Geburtstag eine Sonderausstellung zu sehen ist; auch in der HSt war über den „Erfinder“ von Hollywood zu lesen. Dr. Thomas Schnabel, Leiter...
Heilbronn: Busbahnhof Karlstraße | Carl Laemmle Presents: Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood
Halbtages-Fahrt zur Sonderausstellung im
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
Karl Lämmle – 1867 in Laupheim geboren – verließ als 17-Jähirger seine oberschwäbische Heimat und wanderte in die USA aus. Sein Leben verlief sozusagen „wie im Film“. Knapp 30 Jahre nach seiner Auswanderung gehörte er zu den Mitbegründern der Filmindustrie in Hollywood....