Heilbronn: Museum im Deutschhof | Dienstag 31. Januar 2017
„Von Fossilien bis Silber“
Selten oder lange nicht gezeigte Bestände der Heilbronner Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte erwarten Sie in den neu gestalteten Räumen. Schwerpunkte der neuen Präsentation sind die naturgeschichtliche Sammlung, (die erstmals seit 2008 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist), sowie die umfangreiche Kollektion von erlesenen Silberbestecken und elegantem...
Der Historische Verein Heilbronn hat für seine Mitglieder und auch für alle Interessierten wieder ein umfangreiches und vielseitiges Programm zusammengestellt.
In Kooperation mit dem Stadtarchiv und den Städtischen Museen Heilbronn bietet der Verein zwei Führungen an: Eine im „Neuen Museum im Deutschhof“ (von Fossilien bis Silber), die andere durch die Sonderausstellung in den Städtischen Museen zur Wanderungs-geschichte....
Heilbronn: Otto-Rettenmaier-Haus | Der Historische Verein Heilbronn präsentiert in seinem neuen Jahrbuch wieder eine Reihe interessanter und spannender Themen zur Geschichte von Stadt und Landkreis Heilbronn. Es erscheint wiederum in Kooperation mit dem Stadtarchiv Heilbronn unter dem Titel "heilbronnica 6. Beiträge zur Stadt- und Regional-geschichte". Es ist der 38. Band des Jahrbuchs für schwäbisch-fränkische Geschichte.
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Donnerstag 13. Oktober 2016
Vortrag von Dr. Andreas Deutsch,
Leiter der Forschungsstelle "Deutsches Rechtswörterbuch"
um 18:30 Uhr im Heinrich-Fries-Haus
Nikolaus Straub - Notar und Bibelübersetzer 60 Jahre vor Luther
Eine Heilbronner Karriere vor 600 Jahren
Bislang war unklar, von wem jene Bibelübersetzung stammt, die, deutlich vor Luther entstanden, heute als „Manuskript 35“ in Leipzig liegt. Neue Forschungen...
Nach zwei Wochen wieder Franken, dieses Mal südlich, wieder barock, wieder ein Bistum, diesmal Eichstätt, zwei Kirchen gleich nebeneinander, ein Heiliger namens Deocar.... Dazu die detailreichen Ausführungen von Dr. Hennze. Das Erinnerungsvermögen gerät an seine Grenzen! Überraschend die Präsentation der Natur: Störche auf sumpfigem Gelände und ein Nest auf dem Stadttor! In Herrieden zwei Barockkirchen, wo man, wie oft in...
„...ich will zu guter Sommerzeit ins Land der Franken fahren“. Es war aber nicht der Frankenwein, auch nicht das Bier, es war der Heilige Kilian, der den Historischen Verein ins Fränkische Stufenland führte. Vier Kirchen wurden besucht, die, dank dem Einfluß der Bistümer Würzburg und Bamberg und der weltlichen Herrschaft der Hohenzollern, sowohl katholisch als auch evangelisch sind. Im Stil des Barock präsentieren sich alle,...
Gut informiert stiegen Mitglieder und Gäste des Historischen Vereins aus dem Kleinbus, um das Museum für Technik und Arbeit zu besuchen. Frau K. Chittka-Wittig, Mitarbeiterin der Städt. Museen und des Technomuseums Mannheim, hatte die Führung. In einem parkähnlichen Gelände, nahe dem bekannten Luisenpark, steht das moderne, symmetrische Gebäude, dessen div. Maschinen und Instrumente auf die Materialien Holz, Textil, Metall...
Früh waren die Teilnehmer auf dem Salzwanderweg unterwegs, hatten sie doch viel Aufmerksamkeit und Konzentration aufbringen müssen für die Techniken der Salzgewinnung. Eine Wanderung bei schönstem Wetter führte durch den Wald zwischen Kochendorf und Jagstfeld, vorbei an diversen Schautafeln und am Salinensee (Einbruch eines Schachts), fast genau 200 Jahre nach dem Bau der ersten Saline. Zuvor waren seit ca. 1810 mehrere...
Den Neckar entlang erreichte der Historische Verein den Waldparkplatz Zimmerhof, wo Bernd Göller vom Freundeskreis der ehem. Synagoge wartete. Mit seiner Kenntnis, nicht nur der hebräischen Sprache, gab er eine Einführung in jüdisches Leben und Denken. Der Weg ging durchs Fünfmühlental auf die Höhe zum jüdischen Friedhof. Trotz schlechten Wetters waren alle angetan von Mauer, Gittertor und alten Bäumen. 1598 wurde das erste...
Bei schönem Frühlingswetter machte sich der Historische Verein Heilbronn auf nach Überlingen am Bodensee. Die Leitung hatte der 1. Vorsitzende des Vereins, Peter Huther, der in Überlingen geboren ist und dort auch seine Jugend verbracht hat. Zunächst stand eine "Historische Stadtführung" mit Besuch des St.Nikolaus-Münsters (1350-1576, größter spätgotischer Kirchenbau der Bodenseeregion), der Franziskanerkirche...
Viele interessierte Mitglieder nahmen teil an der von Heinrich Schneider geführten Wanderung: "Auf den Spuren der Fernfuhrleute und der Sandbauern aus dem Mainhardter Wald - von der einstigen Furt bis auf die Höhe der Schilfsandsteinebene".
Die alte Fernverbindung Straßburg - Mainhardt - Schwäbisch Hall - Nürnberg kreuzte über Jahrtausende bei Heilbronn das Neckartal. Die spannende Frage dabei ist, wo genau der...
Es ist nicht unerfreulich, wenn bei großem Interesse eine Veranstaltung wiederholt wird, so geschehen bei der Exkursion des Historischen Vereins nach Schloß Heuchlingen am 07. Oktober 2015; Begleiter war wieder Herr W. Dürr. Die Entstehung der Burg ist unbekannt, ihre erste Nennung fällt in das Jahr 1220; von der alemannischen Siedlung bis heute hat sie eine bewegte Geschichte, die auch Namensänderungen brachten. Von der...
„Eigene Anreise“ führt den Historischen Verein und seine Gäste selten zum Treffpunkt: Rathausplatz Talheim. Dietrich Gaa vom Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis gab Informationen, zunächst zum hoch gelegenen Ganerbenschloß. Das untere Schloß, vom Deutschen Orden gebaut, wurde erwähnt. Der Orden bestand auf einem großen Anteil katholischer Bevölkerung, die Schozach teilte den Ort entsprechend. Jeweils auf den Höhen stehen die...
Wer Pforzheim als wenig attraktive Stadt in Erinnerung hatte, wurde bei der Exkursion des Historischen Vereins unter Leitung des Vorsitzenden Peter Huther eines Besseren belehrt. Die Innenstadt von Pforzheim wurde Ende des 2. Weltkriegs zu 100% zerstört; nur wenige Gebäude wurden wieder historisch getreu aufgebaut. Dazu gehört auch die Schloss- und Stiftskirche St. Michael, ein Juwel sakraler Kunst. Große Bedeutung hat dieses...
Angenehmes Sommerwetter war eine gute Voraussetzung für die Exkursion (Ltg. Dr.J.Hennze) nach Bad Mergentheim – seit 1926 Kurbad; die Einrichtungen liegen im Kurpark. Begonnen hat der Rundgang auf dem beschaulichen Marktplatz. In seiner Mitte das Standbild des Deutschmeisters Schutzbar, dem das Rathaus und die erste Wasserleitung zu verdanken sind. An Mörike und Beethoven erinnern Gedenkplatten. Das Zwillingshaus mit...