Im Land, wo Wein und Bier fließen, war der Historische Verein unterwegs; im „Frankenland“ haben Weinbau und Brauereien eine jahrhundertealte Tradition. Vom Bus angefahren wurden allerdings Klöster. Richtung Würzburg, das man schön liegen sah, ging es östlich nach Kitzingen, ebenfalls am Main gelegen. Hier übergab Dr. J. Hennze, Leiter der Exkursion, kurzfristig an seinen Kollegen, der durch die Stadt führte – von der...
Die „Reise“ nach Duttenberg war kurz; am Schafstall bzw. am steinernen Kruzifix stieg eine Gruppe des Historischen Vereins Heilbronn aus dem Bus und Gästeführer Wolfgang Dürr begann den Rundgang. Die mittelalterlich-christliche Geschichte beginnt im achten Jahrhundert, davor waren die Römer im heutigen Stadtteil von Bad Friedrichshall unterwegs. An der Jagst befand sich ein Uferkastell, das zum Odenwaldlimes gehörte. Franken...
Fährt der Historische Verein ins Badische ist es fast auffällig, in Rastatt war's dann „überregional“. Hier war die Residenz von Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, genannt Türkenlouis, er war Oberkommandierender im kaiserlichen Heer und schlug die Türken vor Wien. Sein Schloß ließ er, erstmals auf deutschem Boden, Versaille nachbauen. In Anlehnung an die Revolution von 1848/49 und die erste deutsche Verfassung ist heute...
Unter Leitung von Prof. Dr. Schrenk fuhr der Historische Verein nach Speyer zur Sonderausstellung „Titanic“, die nach Paris, Amsterdam und Brüssel nun erstmals in Deutschland gezeigt wird. Keine Verkehrskatastrophe hat sich tiefer in das kollektive Gedächtnis eingegraben als der Untergang der Titanic am 15. April 1912. Der modernste und größte Luxusliner seiner Zeit riss auf der Jungfernfahrt mehr als 1500 Menschen in den...
Römer? Kennt man doch - so mögen manche gedacht haben, denn der Andrang war nicht groß, als der Historische Verein nach Stuttgart fuhr zur Ausstellung "Ein Traum von Rom"; das römische Stadtleben in Süddeutschland hatte viele Facetten. Der Bezug zur Zentrale in verschiedenen Siedlungsformen wird immer geprägt durch drei T: Tempel, Theater, Thermen. Das größte Zentrum im Norden war Trier, daher war das Rheinische...
Notgedrungen zur Mittagszeit startete der Historische Verein nach Nordhausen, zu den Waldensern, so werden die Anhänger des Petrus Waldes, ein Kaufmann aus Lyon, genannt; der hatte ein eigenes Verständnis des Neuen Testaments und ließ, lange vor Luther, die Bibel übersetzen, was nicht der kirchlichen Auffassung entsprach, brutale Verfolgungen waren die Folge. Zuflucht in den Tälern der Alpen konnte seine Anhänger nicht...
Der Historische Verein war unterwegs zum "befestigten Haus mit repräsentativem Charakter"; kaum irgendwo kann man eine so wechselhafte Geschichte nachvollziehen. Kelten, Römer, Franken haben Spuren hinterlassen auf der Höhe über der Jagst. Von hier aus sieht man weit in die Ferne und hinunter zur alten Mühle. 800 n.Chr. als zum Kloster Ellwangen gehörig erstmals erwähnt, gehört das Schloß heute zur Gemeinde...
Wieder war der Historische Verein mit Dr. J. Hennze unterwegs, um die Alb zu erkunden, bis nahe ans Ries. Der erste Halt war Lauchheim mit Komturgebäude, historischem Pfarrhaus, der im Ursprung alten, aber vielfach umgebauten Kirche Peter und Paul. Das obere Tor ist interessant, mit vielen bunten Wappen einstiger Besitzer. Die Kirche St. Gangolf in Röttingen ist auffällig durch mit Plastiken geschmückte Strebepfeiler, die...
Der Historische Verein Heilbronn erkundete unter der sachkundigen Führung von Dietrich und Holde Gaa vom Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis Talheim das Neue Schloß. Zuerst bestaunten die Teilnehmer am Eingang die Kaiserlinde von 1871. Das Talheimer Schloß, erstmals erwähnt um 1400 und heute im Besitz der Gemeinde Talheim, ist ein fast vergessenes und weithin unbekanntes kleines Juwel. Philipp von Gemmingen-Guttenberg ließ es...
Am Vormittag fuhr der Historische Verein nach Mannheim. Das Reiss-Engelhorn-Museum zeigt im Zeughaus "Kaiser Maximilian I. - Der letzte Ritter und das höfische Turnier". Wer nicht genau gelesen hatte, konnte enttäuscht sein: Persönlichkeit und Regent wurden nicht vorgestellt. Gerhard Bauer, der die Fahrt betreute, gab eine ergänzende Darstellung von Leben, Politik und Kriegszügen. Ein Gemälde, nicht das von Dürer,...
Die Führung war in nächster Umgebung, auf dem Weißenhof, durch F. Willaredt. Natürlich ging es beim Historischen Verein auch im Zentrum für Psychiatrie um Geschichte. Merowinger-Gräber wurden gefunden; seit dem 12. Jh. gehörte der Hof samt einer Mühle dem Kloster Schöntal. 1508 wird der Meierhof erstmals urkundlich erwähnt; im 30j. Krieg hatte er stark gelitten. Unter Herzog Friedrich, der mit einer Frau aus dem Hause...
Unter der sachkundigen Führung von Oberstudienrat i.R. Bernhard Hermann fuhr der Historische Verein Heilbronn in die Pfalz. Zuerst wurde Germersheim besucht, die Festungsstadt an den Rheinauen. Das Bild dieser Stadt wird von gut erhaltenen Militäranlagen aus der "Erbfeindschafts-Zeit" des 19. Jahrhunderts bestimmt, als Germersheim auf Geheiß des bayerischen Königs Ludwig I. zu einer Festung ausgebaut wurde und...
Erstmals hat der Historische Verein (für seine Exkursion) die Stadtbahn genutzt. Ziel war das nahe gelegene Schwaigern. Auf der Th.-Heuss-Straße, über den Leinbach hinauf zur Stadtkirche, dem Schloß der Grafen von Neipperg und dem jetzt dritten Rathaus, einem Jugendstilbau. Dieser Platz ist überraschenderweise nicht der Marktplatz, den gibt es unterhalb an anderer Stelle. Trotz der vielen Stadtbrände blieben einige...
Wieder fuhr der Historische Verein nach Karlsruhe. In der Ausstellung "Imperium der Götter" wurde die Vielzahl von "Kulten und Religionen im Römischen Reich" gezeigt. Lichtsäulen, die einen Tempel andeuten sollen, empfangen den Besucher, der gleich mit den "Olympischen", den zwölf Hauptgöttern, konfrontiert wird. Jupiter, Juno, Minverva sind in Plastiken präsent. Hier beginnt gleich die...
Nicht Katharina der Großen galt in Stuttgart im Alten Schloß die Präsentation in dt.-russ. Zusammenarbeit, es sind russische und württembergische Prinzessinnen, gebürtig aus dem Haus Romanow, vor 400 Jahren zur Regentschaft gekommen, oder dorthin vermählt worden.
Am Hof Friedrichs des Großen lernte Dorothee Sophie den Großfürsten Paul (Sohn von Katharina) kennen. Bei ihrer Heirat mußte auch sie zum orthodoxen Glauben...