Durch das sonnige Neckartal, vorbei an den Burgen, durch den herbstlichen Wald, schnurgerade auf das Torhaus zu: die Burg Hornberg war erreicht! Nicht Götz von Berlichingen galt das Interesse, das galt den Herren von Lauffen. Es war die dritte Exkursion auf ihren Spuren, wieder unter der Führung des detailkundigen Burgenforschers Nikolai Knauer. Gleich neben dem Tor ein Plan der ausgedehnten Anlage mit Häusern, Mauern, Toren,...
Burg Steinsberg - der sogenannte "Kompaß des Kraichgaus" - gehört zu den ältesten Burgen der Region. Als Sitz der Grafschaft im Elsenzgau, von der Familie der ‚Werinharde’ um 1100 erbaut, wechselte sie nach deren Aussterben an die Grafen von Oettingen. Diese ließen die alte Burg - von der jüngst bei Ausgrabungen höchst qualitätvolles Mauerwerk zu Tage kam - nach 1235 abreißen und die heutige Kernburg errichten. Der achteckige...
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | „Nur“ in den benachbarten Kreis Ludwigsburg war der Historische Verein gefahren. Bönnigheim mit seiner langen Geschichte (erste Nennung 793) hat ein imposantes Ortsbild zu bieten und erstaunlich viele Museen. Nahe dem Schloß angekommen, begann der Rundgang durch die Altstadt: mittendrin der Ganerbenbrunnen, er präsentiert die vier Wappen der Geschlechter, die die Stadt einst in Besitz hatten; das Schloß, den Kavaliersbau, das...
Flein: Rathausplatz | Bei abendlicher Hitze machten sich Mitglieder des Historischen Vereins Heilbronn unter Leitung von Historiker Peter Wanner auf den Weg zum Fleiner Leberbrunnen.
Vor fast 400 Jahren war der Leberbrunnen bei Flein ein besonderer Ort: Berühmt für seine Heilwirkung wollte ihn der Rat der Stadt Heilbronn zu einem Bad ausbauen. Auch wenn daraus nichts geworden ist - der Historiker Peter Wanner erzählte während des 3 km langen...
Heilbronn: Köpfertal | Historische Orte im Heilbronner Südosten unter sachkundiger Führung von Peter Wanner waren die Ziele einer Abendwanderung des Historischen Vereins, beginnend am Trappensee. Erste Station war das Katharinenstift, gegründet 1894 als Erholungshaus für ärmere Bevölkerungskreise, später städtisches Alten- und Pflegeheim, mit dem Namen an das alte Spital (1306 – 1871) anknüpfend. Bald war der Ehrenfriedhof erreicht und es ging...
Exkursion ins Technoseum Mannheim
Das Fahrrad, wieder modern und beliebt, gibt es seit 200 Jahren, damals wurde es von Freiherr von Drais als „Laufrad“ aus Holz gebaut. Das Original und seine weitere Entwicklung zeigt die Ausstellung in Mannheim im Technoseum. Der Historische Verein Heilbronn war dort unter der Führung von Kerstin Chittka-Wittig. Um 1880 kam das – nicht einfach zu besteigende – Hochrad, ohne Federung und...
Spiegelberg: Glasmuseum | Unter der sachkundigen Begleitung von Archivar Walter Hirschmann war das Erste Ziel das kleine, aber feine Glasmuseum in Spiegelberg, das die Geschichte und Technik der Glashütten im Schwäbisch-Fränkischen Wald in kompakter Form mit Originalfunden darstellt. Dort wird dieses Jahr eine interessante Sonderausstellung mit dem Thema „Wein trifft Glas“ gezeigt. Anhand ausgewählter Stücke aus zwei großen Privatsammlungen kann man...
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Donnerstag 13. Oktober 2016
Vortrag von Dr. Andreas Deutsch,
Leiter der Forschungsstelle "Deutsches Rechtswörterbuch"
um 18:30 Uhr im Heinrich-Fries-Haus
Nikolaus Straub - Notar und Bibelübersetzer 60 Jahre vor Luther
Eine Heilbronner Karriere vor 600 Jahren
Bislang war unklar, von wem jene Bibelübersetzung stammt, die, deutlich vor Luther entstanden, heute als „Manuskript 35“ in Leipzig liegt. Neue Forschungen...
Flein: Weinkeller Flein-Talheim | Spuren der Heilbronner Karmeliter suchte der Historische Verein Heilbronn in Flein. Beim Reimersberg, einst im Besitz des Ordens, stellte der Historiker Peter Wanner den Orden vor. Nach Heilbronn führte die Karmeliter letztlich ihre Marienverehrung: Mitte des 15. Jh. soll ein Nessel- Überwuchertes Marienbild an der Weinsberger Straße, im Bereich des heutigen Alten Friedhofs, Tränen über seine Vernachlässigung vergossen haben...
Auf der zweiten Etappe der „Grafen von Lauffen – Trilogie“ macht Burgenführer Nikolai Knauer Ausführungen zur mittelalterlichen Aufteilung der Gegend in „Gaue“; Heilbronn und Lauffen gehörten zum Neckargau, der am heutigen Odenwald endete. Zweihundert Jahre hatten die Grafen hier die Reichsverwaltung inne und das Sagen über die Lehensleute, bis zum Aussterben 1219. Erste Station der Tour war Obrigheim, wo am Kirchhof in der...
Auf der Landstraße durch schöne Landschaft fuhr der Historische Verein an den Albrand, Schwäbisch Gmünd das Ziel. Die Stauferstadt, eine der wenigen katholischen Reichsstädte, besitzt Bausubstanz vom 13. bis zum 21. Jahrhundert. Im Stadtgarten, vor dem „Stadtgartenlusthaus“, einem spätbarocken Bürgerhaus, wurde von Dr. Joachim Hennze mit der Geschichte bekannt gemacht. Seit dem 12. Jahrhundert, mit Mauern und sechs Türmen,...
Heilbronn: Heinrich-Fries-Haus | Die Autoren Ulrich Maier (Jg. 1951), Studiendirektor a.D., und Dr. Jürgen Schedler (Jg. 1950), Hauptkonservator a.D., sind beide in Heilbronn aufgewachsen und haben am Theodor-Heuss-Gymnasium1969 Abitur gemacht. Sie gingen in ihrem gut besuchten Vortrag der Frage nach, was das Lebensgefühl der jungen Heilbronnerinnen und Heilbronner in diesen beiden Jahrzehnten geprägt hat, als vom "Wiederaufbauwunder von Heilbronn"...
Bei schönem Frühlingswetter machte sich der Historische Verein Heilbronn auf nach Überlingen am Bodensee. Die Leitung hatte der 1. Vorsitzende des Vereins, Peter Huther, der in Überlingen geboren ist und dort auch seine Jugend verbracht hat. Zunächst stand eine "Historische Stadtführung" mit Besuch des St.Nikolaus-Münsters (1350-1576, größter spätgotischer Kirchenbau der Bodenseeregion), der Franziskanerkirche...
Heilbronn: Haus der Stadtgeschichte | In Kooperation mit dem Stadtarchiv und den Städtischen Museen Heilbronn bietet der Verein zwei Führungen an: Eine im Neuen Museum im Deutschhof (Das Buga-Gelände vor 100 Jahren) sowie ergänzend eine Führung über das BUGA-Gelände, die andere im Haus der Stadtgeschichte „Themenabend: Die Schlacht bei Wimpfen und der Dreißigjährige Krieg“. Ein Gang durch das Heilbronner Industriegebiet sowie eine Abendwanderung zu...
Früh waren die Teilnehmer auf dem Salzwanderweg unterwegs, hatten sie doch viel Aufmerksamkeit und Konzentration aufbringen müssen für die Techniken der Salzgewinnung. Eine Wanderung bei schönstem Wetter führte durch den Wald zwischen Kochendorf und Jagstfeld, vorbei an diversen Schautafeln und am Salinensee (Einbruch eines Schachts), fast genau 200 Jahre nach dem Bau der ersten Saline. Zuvor waren seit ca. 1810 mehrere...