Ihre Heimat ist: Heilbronn
294 Punkte
Wie und wofür werden Punkte vergeben?
Gleich vorneweg: Das Punktesystem ist kein Auswahlkriterium für den Abdruck von Artikeln. Die Punkte sind vielmehr Information und ein Aktivitätsindex unserer Nutzer.
Die Punkte im Überblick:
Eigene Registrierung: 5 Punkte
Selbst einloggen: 0,1 Punkte
Beiträge: 5 Punkte
Schnappschuss: 2 Punkte
Galerie: 5 Punkte
Kommentare: 0,5 Punkte
Kommentar bekommen: 0,5 Punkte
Bild-Kommentar: 0,5 Punkte
Bild-Kommentar bekommen: 0,5 Punkte
Neuer Kontakt: 1 Punkt
Einladungen: 2 Punkte
Einladung hat sich registriert: 1 Punkt
|
registriert seit 20.09.2016
Beiträge: 56
Schnappschüsse: 1
Kommentare: 0
Folgt: 0
Gefolgt von: 1
Der LEV ist ein 2003 gegründeter
gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, die
Kulturlandschaft im Landkreis Heilbronn zu erhalten und dabei auch den
Naturschutz und die
Landwirtschaft zu fördern. Besonders in Schutzgebieten können wir tätig werden und z.B. Verträge nach der Landschaftspflegerichtlinie vermitteln oder entsprechende Einzel-Maßnahmen (Erstpflegemaßnahmen, Anlage Amphibientümpel, sonstige Artenschutzmaßnahmen) durchführen.
Die Streuobst-Förderung ist ebenfalls ein wichtiges Thema für uns. So versuchen wir z.B. zur Erntezeit Streuobst-Bäume durch unsere
Streuobstbörse zu vermitteln. Hier können sich Interessenten, die Streuobst zur Ernten anbieten wollen oder solches suchen,
kostenlos online registrieren
https://www.landkreis-heilbronn.de/streuobstboerse.7018.htm).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen? Möchten Sie uns unterstützen (gerne aktiv bei der Landschaftspflege)? Dann melden Sie sich bei uns, Sie erreichen uns unter den Telefonnummern 07131-994-209 und -299, per E-Mail an LEV@landratsamt-heilbronn.de oder per Post an: Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn e.V., 74064 Heilbronn.
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies online beim Spendenportal unter
www.spendenportal.de/projekte/projekt/15101 erledigen und erhält dort sofort eine Spendenbescheinigung. Wir freuen uns über jede Spende, da wir Spendenmittel zur Verwirklichung von Projekten einsetzen können, für die es keine öffentlichen Fördermittel gibt.
Kontakt: Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn e.V., Kaiserstraße 1, 74072 Heilbronn, Telefon: 07131-994-209, Telefax: 07131-99483-209, E-Mail:
LEV@Landratsamt-Heilbronn.de, Webseite:
https://www.landkreis-heilbronn.de/landschaftserhaltungsverband.885.htm
Ansprechpartner: Bettina Kluding, Kaiserstraße 1, 74072 Heilbronn, Telefon: 07131-994-209, E-Mail:
LEV@Landratsamt-Heilbronn.de
Das von der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn geförderte Streuobstprojekt fand großen Anklang bei den Bürgern des Landkreises. Mit diesem Projekt möchten der Landschaftserhaltungsverband und die Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn zur Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen beitragen.
Besitzer von Streuobstwiesen im Außenbereich konnten ein Streuobstpaket, bestehend aus einem hochstämmigen Obstbaum und...
Das von der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn geförderte Streuobstprojekt des Landschaftserhaltungsverbandes für den Landkreis Heilbronn e. V. befindet sich auf der Zielgeraden.
Ab Freitag, 20. November 2020 können die EmpfängerInnen der
150 Streuobstpakete diese bei Getränke Beil in Neckarsulm, Obstbau - Geiger’s Apfelland in Brackenheim, Weingut und Edelbrennerei Gemmrich in Beilstein oder direkt bei der...
Der fachgerechte Schnitt von Streuobstbäumen ab dem 3. Standjahr kann in Baden-Württemberg wieder über einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert werden. In dieser Zeit müssen pro Baum 2 Schnitte durchgeführt werden. Die Förderung von jeweils 15 Euro pro Schnitt wird jährlich ausgezahlt und ist nach der durchgeführten Schnittmaßnahme zu beantragen. Die Bäume dürfen öfters geschnitten werden, die Förderung erfolgt aber nur für 2...
Bisher fanden meist im April oder Mai die Sitzungen des Landschaftserhaltungsverbandes statt, Vorstand und Fachbeirat tagten gemeinsam und im Anschluss daran fand die Jahreshauptversammlung statt. Nach einem arbeits- und ereignisreichen Jahr hätten wir gerne im üblichen Rahmen über unsere Aktivitäten im zurückliegenden und Planungen für das laufende Geschäftsjahr berichtet.
Aufgrund der Corona-Pandemie möchten wir aus...
Aufgrund Personalwechsels im Team des Landschaftserhaltungsverbands bieten wir in diesem Jahr unsere beliebten Streuobstschnittkurse in Kooperation mit der VHS Unterland an.
Termine:
Schwaigern 22.02.2020
Talheim 29.02.2020
Für Neueinsteiger/innen wird der richtige Schnitt wieder anschaulich erklärt und auch erfahrene Stücklesbesitzer können Tipps mitnehmen. Unsere bewährten Obstbaumpfleger zeigen an verschiedenen...
Seit Januar wird die Geschäftsstelle des LEV von zwei neuen Mitarbeiterinnen unterstützt.
Helen Pribil kommt aus Ilshofen, Kreis Schwäbisch Hall zu uns. Sie ist gelernte Obstbauerin und studierte Landschaftsplanung und Naturschutz an der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Nun will sie sich mit ihrem Interesse an der nachhaltigen Landwirtschaft und der Erhaltung alter Streuobstwiesen bei uns einbringen. Sie folgt als...
Da das Wissen um die angemessene Pflege von hochstämmigen Obstbäumen immer mehr verloren geht, bietet der Landschaftser-haltungsverband Heilbronn auch in diesem Jahr wieder Sommer-Schnittkurse an.
Als „Erste Hilfe“ nach einem zu starken Winterschnitt, bei sehr stark wachsenden Obstbäumen und bei Süßkirschen ist im Spätsommer der richtige Zeitpunkt für den Schnitt.
Die Kurse finden statt am
24. August in...
Offiziell wurde die Ausstellung der Landschaftserhaltungsverbände im Treffpunkt Baden-Württemberg am 04.07. gemeinsam mit den anderen Ausstellungen eröffnet.
Zur Vernissage waren als Redner u.a. Dr. Andre Baumann, Staatssektretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und sogar die...
In Pfaffenhofen wurde beim Landschaftspflegetag am 23. Februar wieder eine Felswand als Lebensraum für Eidechsen vom Bewuchs freigestellt. So kann sich die südexponierte Felswand auch künftig wieder gut in der Sonne erwärmen. Bei den Arbeiten wurden schon ein paar Eidechsen gesichtet, die seither bei dem schönen Wetter sicher auch schon Zeit hatten die Sonne ausgiebig zu genießen. Auch für Wildbienen bietet der Hang jetzt...
In Lauffen waren wieder besonders viele Kinder zum Landschaftspflegetag gekommen, da das Angebot für Kinder (Kopfweiden schneiden, Schmetterlingshäuser basteln, Weidenflechten) immer besonders beliebt ist. Insbesondere die Kinder vom Abenteuerspielplatz beteiligen sich jedes Jahr aktiv am Landschaftspflegetag. Aber auch Nisthilfen reinigen mit dem BUND, Pflege einer Orchideenwiese, Zaber putzen, Streuobstbaumschnitt,...
Zum Jubiläum des 10. Landschaftspflegetages konnte Bürgermeister Thomas Csaszar rund 45 freiwillige Hilfskräfte für die Arbeiten im Naturschutzgebiet und an der Ehmetsklinge begrüßen. Ebenfalls wieder mit dabei war Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL).
Der Bauhof hatte unter der Woche im NSG Michelbachsee bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet und viele der beschattenden Weiden gefällt. So waren die Helfer gut...
Trotz des nebligen und kühlen Vormittags hatten sich rund 19 Ehrenamtliche und die Klasse 2b der Katharina-Kepler-Schule mit einigen Eltern und ihrem Klassenlehrer am ehemaligen Steinbruch „Hinter der Steingrube“ in Güglingen eingefunden. Insgesamt waren 48 Hilfskräfe an diesem Samstag im Einsatz. Ziel des Landschaftspflegetages, zu dem die Stadt Güglingen gemeinsam mit dem LEV und dem NABU Güglingen geladen hatte, war...
Landschaftspflegetage veranstalten die Gemeinden zusammen mit örtlichen Naturschützern, sonstigen Vereinen und dem LEV, an den Samstagen im Februar jeweils ab 9 Uhr:
02.02.19 Güglingen (Pflegemaßnahmen im Alten Steinbruch zusammen mit dem NABU)
09.02.19 Roigheim (Freistellungen Im Bereich Kalkofen II und Gehölzpflege im Gewann Himmel)
16.02.19 Zaberfeld (mit der Feuerwehr und dem Naturschutzverein...
Streuobstbestände sind heute durch den kulturellen Wandel in unserer Gesellschaft stark gefährdet. Nachdem der wirtschaftliche Nutzen nicht mehr im Vordergrund steht, geht auch das Wissen um die angemessene Pflege der hochstämmigen Obstbäume unserer alten Sorten verloren. Daher bietet der Landschaftserhaltungsverband Heilbronn in diesem Winter wieder folgende Streuobstschnittkurse an:
26.01.2019 Neudenau...