Beilstein: Hallenbad VHS-Raum | Fragen Sie sich manchmal, was das für ein großer Vogel ist, der da am Himmel seine Kreise zieht?
In unserem Vortrag möchten wir Sie mit unseren heimischen Greifvögeln besser bekannt machen. Lernen Sie unter anderem die Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Arten, Anforderungen an ihren Lebensraum, Lebensweise und Ernährungsplan kennen.
Wir möchten auch Sie für die Welt dieser faszinierenden Flug- und Überlebenskünstler...
„Unkräuter“ als Insektennahrung und für die Küche – Nistplätze für bodenbrütende Arten
Wildkräuter, lange als „Unkraut“ beschimpft, werden nicht nur in der Küche als vitamin- und geschmackreiche Alternativen gefeiert – sie sind auch in immer mehr naturnahen Gärten willkommen. Bei einem Rundgang lassen sich viele Wildpflanzen entdecken, die für uns essbar und zugleich sehr nützlich für viele Insekten sind. Vor dem schnellen...
Mitmachen bei der großen Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ (13.–15. Mai) / Auf welchen Platz flitzen die Mauersegler im Südwesten?
In Gärten und Parks erklingen zurzeit wieder die vielstimmigen Frühlingskonzerte der Vogelwelt. Welche Arten da singend, trällernd und rufend unterwegs sind, wird das Wochenende vom 13. bis 15. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur...
Brackenheim: Theodor Heuss Museum | Dr. Helmut Netter stellt am 29.04.2022 um 19:30 im Theodor Heuß Museum in Brackenheim Fagus sylvatica, die Rotbuche vor, Dieser wunderschöne Baum hat den Titel "Baum des Jahres" bereits zum zweiten Mal bekommen. Der Eintritt ist frei und der NABU Brackenheim freut sich auf ihr kommen.
NABU: Mähroboter, Rasenmäher und Freischneider rücksichtvoll einsetzen – mehr blühende Wildnis statt grüne Monotonie
Heilbronn – Es geht wieder los: Früh morgens beendet lautstarkes Dröhnen und Brummen abrupt die Ruhe in so manchem baden-württembergischen Schlafzimmer. Für tierische Garten- und Wiesenbewohner bedeutet das viel mehr als ein vorzeitiges Ende der Nachtruhe: Sie leben wieder gefährlich, wenn ab dem Frühjahr...
Die NABU Ortsgruppe Öhringen lädt Kinder im Alter von 8 -14 Jahren zu einem Naturworkshop auf dem Baumstück des Gartenbaubetriebes Kurt Banzhaf in Baierbach ein.
Termin Samstag, 09.04.2022
Beginn 10:30 Uhr
Ende 15:00 Uhr
Unter fachkundiger Anleitung von Landschaftsgärtner Kurt Banzhaf dürfen die Kinder
1.) Ein Reisig-Flechtwerk zur Abgrenzung von einem Totholz-Lager bauen
2.) Eine Wildsträuchergruppe um ein Reisig...
Stuttgart – Die Tage werden spürbar länger und die morgendlichen Weckrufe der Vogelwelt vielstimmiger, in Wäldern und auf Wiesen sprießen Frühlingsboten. Höchste Zeit also, um Gartenhandschuhe und Schubkarre aus dem Winterschlaf zu holen, Beete vorzubereiten und die Pflanzplanung anzugehen. So manche Hobbygärtnerinnen und -gärtner möchten dabei ganz bewusst im Einklang mit der Natur ans Werk gehen. NABU-Gartenexpertin Aniela...
NABU: Alte Bäume mit großen Naturhöhlen dienen dem Waldkauz als Kinderstube
Heilbronn – Wer ein besonderes Naturphänomen vor der Haustür erleben möchte, sollte sich warm einpacken. Ganz früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück und Geduld die Balzrufe des Waldkauzes hören. Alte Bäume in der Nähe von Waldstücken oder große Parks sind bei diesen mittelgroßen Eulen beliebt. Besonders...
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ hat ein berühmter Fußballtrainer mal gesagt. Diese alte Weisheit trifft auch auf Wahlen zu. Nachdem zu Jahresbeginn das Rotkehlchen in der ersten öffentlichen Wahl zum deutschen Vogel des Jahres gewählt wurde, steht nun die zweite Wahl dieser Art an. Diesmal wurde von Expert*innen des NABU eine Vorauswahl getroffen, aus welcher die Wahl getroffen werden kann. Manche der Arten sind bekannter...
Marienkäfer und Co. erkennen und melden – zwei Zeiträume Ende Mai und Ende Juli
Stuttgart – Sechs Beine, roter Panzer, schwarze Punkte: Beim NABU-Insektensommer spielt der Marienkäfer in diesem Jahr eine besondere Rolle. Die Mitmachaktion findet vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August deutschlandweit statt. Jeder kennt das beliebte Glückssymbol, von dem es in Deutschland gleich 70 verschiedene Arten gibt....
NABU ruft am Muttertagswochenende zur Vogelzählung auf
Heilbronn – Vom 8. bis 10. Mai findet deutschlandweit die 16. Stunde der Gartenvögel statt. Die NABU-Bezirksgeschäftsstelle Heilbronn-Hohenlohe ruft dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. „Weil der NABU aktuell Corona-bedingt keine Vogelexkursionen anbieten kann, bleiben wir alle zuhause und beobachten von Fenster und Balkon aus, auf...
Die NABU-Werbeaktion wird aufgrund der aktuellen Situation eingestellt.
Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Davon ist die NABU-Gruppe Heilbronn und Umgebung e. V. überzeugt. Daher wurde am 9. März eine Werbeaktion von Tür zu Tür gestartet, um noch mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern. „Nur mit vielen Förderern können wir unsere erfolgreiche Arbeit fortsetzen“, sagt Britta Böhringer-Retter,...
Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Davon ist Annette da Luz Correia, Leiterin der NABU-Bezirksgeschäftsstelle Heilbronn-Hohenlohe, überzeugt. Daher startete bereits am 18. November 2019 im Landkreis Heilbronn eine Werbeaktion von Tür zu Tür, um noch mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern. „Unsere Gruppen freuen sich auf viele neue Fördermitglieder und auch auf neue Aktive. Jedes weitere...
Brackenheim: Innenstadt | Die NABU-Gruppe Brackenheim freut sich auf den Besuch vieler Naturinteressierter auf dem Naturparkmarkt in Brackenheim.
Heilbronn: Buga Heilbronn 2019 | Wer hat je von Furchenbienen, Pelzbienen, Woll- oder Zottelbienen gehört? Diese Wildbienen liefern keinen Honig. Doch sind sie für unser Wohlergehen unverzichtbar, denn sie sorgen gemeinsam mit der Honigbiene für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen. Ohne sie gibt es kein Obst, wir sind also gut beraten, den heute stark bedrohten Wildbienen zu helfen. Martin Klatt, Artenschutzreferent des NABU-Landesverbandes, erklärt in...