Künzelsau: Geschichte (20)
Ein treuer Begleiter ist mir der Kocher geworden, dem es gelingt, mich auch nach Jahrzehnten immer aufs Neue zu überraschen!
Jeden Tag sehe ich ihn, und sehr oft gehe ich an seinem Ufer entlang oder schaue von einem der höher gelegenen Spazierwege auf ihn herab.
Was soll ich sagen, er erfreut mich immer mit seinem Anblick, ganz gleich ob er braun, grau, silbrig, blau oder gar golden schimmert, wenn die Sonne untergeht....
Mit Gräueltaten von vor 80 Jahren auseinandergesetzt
Schüler des Geschichte-Leistungskurses am Schlossgymnasium Künzelsau mit ihrem Lehrer Christian Heinrich unternahmen eine Exkursion zur Vernichtungsanlage Grafeneck auf der Schwäbischen Alb, wo sich vor 80 Jahren schreckliche Dinge abgespielt haben: Im Zuge der „T4-Aktion“ wurden dort im Jahr 1940 durch die Nationalsozialisten 10654 Behinderte und psychisch Kranke...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Eine jüdische Lebensgeschichte - im Gedenken an die Reichspogromnacht mit Annegret Braun.
Musikalische Umrahmung durch die beiden Musiker Jochen Narciß-Sing und Veet Jürgen Ohnemus.
Kupferzell: Akademie für Landbau und Hauswirtschaft | Pfarrer Johann Friedrich Mayer ist 2019 anlässlich seines 300. Geburtstags in aller Munde und Gegenstand zahlreicher Vorträge und Veröffentlichungen. Der sogenannte Gipsapostel kam 1719 in Herbsthausen zur Welt, war vier Jahre Pfarrer in Riedbach, vom Fürsten nach Sindringen abgeordnet, um den Kalenderstreit zu schlichten, dort gescheitert, danach 53 (!) Jahre Pfarrer in Kupferzell.
Ähnliche Themen zu "Geschichte"
Schöntal: Pumpstation - Aschhausen | Mit ihren 125 Jahren ist die noch nahezu vollständig erhaltene Wasserversorgungsanlage von Aschhausen ein seltenes Technikdenkmal. Als eine der ersten Landgemeinden Württembergs hatte das kleine Dorf bereits 1894 in 40 Haushalten fließend Wasser....
Künzelsau: Wertwiesen | 70. Sudetendeutscher Tag in Regensburg. Ja zur Heimat im Herzen Europas!
In diesem Jahr treffen sich die Sudentendeutschen vom 7. - 9. Juni in ihrer Patenstadt Regensburg. Hierbei besteht die Gelegenheit etwas über Geschichte, Kultur und Brauchtum zu erfahren. Gerade für die jüngeren unter uns werden die Treffen immer wichtiger, denn Geschichtsbewußtsein und Identität entwickeln sich im Austausch und durch menschliche...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Syrer erzählen über Geschichte, Kultur und Traditionen ihres Landes
Geschichte soll am Schlossgymnasium Künzelsau lebendig werden. Daher besuchten die 12-Klässler zusammen mit ihrem Geschichtslehrer Christian Heinrich das Stadtarchiv im Künzelsauer Rathaus.
Stadtarchivar Stefan Kraut gab einen Einblick in seinen Berufsalltag. Unter seiner Anleitung konnten historische Quellen genau unter die Lupe genommen werden. Besonders Fotoalben, Zeitungsartikel und Dokumente, in denen das Semi erwähnt...
Niedernhall: Rathaus | 'My dearest Feodora,...'.
Geschichte zweier Schwestern
Künzelsau: Freie Schule Anne-Sophie | Seit Jahren bietet die Freie Schule Anne-Sophie im Projekt „Achtung Mensch!“ ihren Lernpartnern Begegnungen mit Personen, deren Leben für junge Menschen Anregungen und außergewöhnliche Einblicke gibt. Zuletzt trafen der Kunstkurs der Sekundarstufe und einige Lernpartner der Abschlussklasse der Realschule auf George Finley. George Finley ist Ex-Soldat der US-Armee und Künstler, stellvertretender Kommandant in den Dolan...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Der erste Auschwitz-Prozess findet von 1963 bis 1965 in Frankfurt a.M. statt. Generalstaatsanwalt Fritz Bauer will die deutsche Öffentlichkeit aufrütteln, die SS-Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen und die Opfer zu Wort kommen lassen. Die junge Eva Bruhns wird als Dolmetscherin zu den Zeugenbefragungen
hinzugezogen. Ihre Eltern, Wirte im Gasthof "Deutsches Haus", sind gegen diese Anstellung. Das Thema sei nichts für...
Bei einem Spaziergang durch Künzelsau kann man diese interessanten und einzigartigen Schilder entdecken ... nur eines davon befindet sich in einem anderen Städtchen, das aber ebenfalls am Kocher liegt.
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Zwischen Emanzipation und Rolle rückwärts
Vortrag Dr. Kerstin Wolff
Niedernhall: Rathaus | Die Wandlung eines Feindbildes zwischen Mittelalter und Neuzeit
Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Reformation bei Weber
Vortrag von Stefan Kraut