Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus (59)
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Vortrag Dr. Dieter Bock
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Kunst in Venedig
Das byzantinische Erbe: San Marco
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Künstlerinnen
Teil 4
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Künstlerinnen
20. Jahrhundert - Der Weg in die Gleichberechtigung (?)
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Künstlerinnen
19. Jahrhundert - Die ersten Stars
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Der erste Auschwitz-Prozess findet von 1963 bis 1965 in Frankfurt a.M. statt. Generalstaatsanwalt Fritz Bauer will die deutsche Öffentlichkeit aufrütteln, die SS-Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen und die Opfer zu Wort kommen lassen. Die junge Eva Bruhns wird als Dolmetscherin zu den Zeugenbefragungen
hinzugezogen. Ihre Eltern, Wirte im Gasthof "Deutsches Haus", sind gegen diese Anstellung. Das Thema sei nichts für...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Bildervortrag von Werner Demuth
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Renaissance und Barock - Die großen Ausnahmen
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Filterblasen und Echokammern existieren dann, wenn man nur noch einseitige Informationen aus dem Netz erhält. Das geht so weit, dass unsere Demokratie in Gefahr gerät, da einseitig informierte Menschen alle Politiker und Journalisten für Lügner halten. Wie kommt man aus dieser Blase heraus? Wie sollten Eltern und Jugendliche heute mit ihren Daten umgehen? Und: Welche Gefahren lauern im weltweiten Netz?
Vortrag von Alexander...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Was brauchen besonders begabte oder unruhige Kinder von ihren Eltern und Erziehern? Hintergründe und Umgangsmöglichkeiten in der Begleitung. Vortrag von Eva Kleber; Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mediatorin und Leiterin der Akademie Vaihingen/Enz.
Dienstag, 30. Oktober um 20 Uhr, in Kooperation mit der VHS Künzelsau.
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | In unserem Alltag mit dem Kind entstehen Situationen, in denen der Erziehende an seine Grenzen gerät. Er handelt, wie er nicht handeln möchte. Was sind die Gründe? Wie kann ich zu einem bewussten Handeln gelangen? Fallbeispiele führen zu Gespräch und Diskussion, an denen sich alle beteiligen können. Auch weitere Erziehungsfragen können angesprochen werden.
Dienstag, 16.10.2018, 20.00 bis 21.30 Uhr
Im Waldorfkindergarten...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Der Klimawandel ist wohl das größte Problem, vor dem die Menschheit je stand. Die rechtzeitige Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine sehr große Herausforderung. Auch wegen der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen wird ein anhaltendes, allgemeines Wachstum der Wirtschaft in Zukunft nicht mehr möglich sein. Außerdem führt das Finanzsystem wegen des Kapitalüberangebots, der steigenden Konzentration des...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Haller Fachanwalt für Arbeitsrecht gibt Ratschläge für Betroffene
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Bildervortrag von Werner Demuth
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Künstlerinnen
Renaissance und Barock - Die großen Ausnahmen
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Filterblasen und Echokammern existieren dann, wenn man nur noch einseitige Informationen aus dem Netz erhält. Das geht so weit, dass unsere Demokratie in Gefahr gerät, da einseitig informierte Menschen alle Politiker und Journalisten für Lügner halten. Wie kommt man aus dieser Blase heraus? Wie sollten Eltern und Jugendliche heute mit ihren Daten umgehen? Und: welche Gefahren lauern im weltweiten Netz?
Vortrag von Alexander...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Was brauchen besonders begabte oder unruhige Kinder von ihren Eltern und Erziehern? Hintergründe und Umgangsmöglichkeiten in der Begleitung.
Vortrag von Eva Kleber
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mediatorin und Leiterin der Akademie Vaihingen/Enz
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Städtereisen
Hamburg - "Hansestadt"
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Städtereisen
Hamburg - "Hansestadt"
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Bildvortrag:
Städtereisen
Frankfurt - "Messestadt"
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Städtereisen
München - "Residenzstadt"
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Nürnberg - "Reichsstadt"
Jede Stadt hat ihren eigenen Charakter. Dabei spielt ihre Geschichte eine wesentliche Rolle. Selbst wenn die Spuren vergangener Epochen durch Modernisierung oder Zerstörung nur noch gering sind, so können sie doch vergangene Pracht oder erlittene Not bezeugen. In "virtuellen" Rundgängen wollen wir verschiedene Städte "besichtigen" und anhand ihrer Kunstdenkmäler ihre jeweilige Besonderheit...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Filterblasen und Echokammern existieren dann, wenn man nur einseitige Informationen aus dem Netz erhält. Das geht so weit, dass unsere Demokratie in Gefahr gerät, da einseitig informierte Menschen alle Politiker und Journalisten für Lügner halten. Wie kommt man aus dieser Blase heraus, wie sollten Eltern und Jugendliche heute mit ihren Daten umgehen? Und welche Gefahren lauern im weltweiten Netz?
Referent: Alexander Kranich,...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Die altbekannte Frage nach den Ursachen von Krankheit verlangt immer dringender eine Ergänzung: Was sind die Quellen der Gesundheit? Dieser Wechsel im Vorzeichen ist Thema des seminaristischen Abendvortrages. Aussprache und Gespräch. Der Referent ist Allgemeinarzt in Kirchberg-Weckelweiler.
Dienstag, 12.12.2017, 20.00 Uhr
Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau, Gebühr: 5 Euro
Vortrag von Klaus Jährling, Arzt für Allgemeinmedizin in...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Niemand ist wirklich vorurteilsfrei, denn wir alle haben Vorurteile. Tagtäglich bilden wir uns anhand unserer Eindrücke ein Urteil über andere, uns unbekannte Menschen und ordnen diese für uns entsprechend ein. Das Wort Vorurteil ist im Allgemeinen sehr negativ behaftet, doch wir treffen nicht nur negative, sondern auch viele positive Vorurteile, womit sich die Physiognomie beschäftigt: die äußere Erscheinung, das Gesicht...