Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus (59)
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Der Kampf gegen die Akademien (Beginn der Moderne)
Ein Künstler fällt nicht vom Himmel. Zwar herrscht nicht selten die Vorstellung des autonomen Künstlers, der nur seinem Talent verantwortlich ist, aber ursprünglich war die Kunst ein Handwerk, das nach bestimmten Regeln zu erlernen war. Auch als sich die Kunst vom Handwerk emanzipiert hatte, sollte sie irgendwie gelehrt werden. Es entstanden Akademien, deren Absolventen...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Die Blütezeit der Akademien (18./19.Jahrh.)
Ein Künstler fällt nicht vom Himmel. Zwar herrscht nicht selten die Vorstellung des autonomen Künstlers, der nur seinem Talent verantwortlich ist, aber ursprünglich war die Kunst ein Handwerk, das nach bestimmten Regeln zu erlernen war. Auch als sich die Kunst vom Handwerk emanzipiert hatte, sollte sie irgendwie gelehrt werden. Es entstanden Akademien, deren Absolventen in...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Wie wird man ein Künstler?
- Die Geschichte der Kunstakademien
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Reformation bei Weber
Vortrag von Stefan Kraut
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Zum ewigen Gedenken
Klassizistische Grabmäler in Württemberg
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Grabmäler spielen in der gegenwärtigen Kunst keine große Rolle. Der Trend geht zur anonymen Bestattung, zum Friedhain oder zeichenlosen Rasenfeld. In der Vergangenheit gehörten Grabmonumente jedoch oft zu den anspruchsvollsten künstlerischen Herausforderungen, ging es doch um nichts Geringeres, als dem Verstorbenen Unsterblichkeit zu verleihen. Ein Streifzug durch die Grabmalkunst bedeutet nicht nur die Begegnung mit...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Jahrgang 1900. Einer der geburtenstärksten Jahrgänge. Und eine Generation Frauen, die gleich zwei Weltkriege durchleben musste. Vier von ihnen begleitet das Buch "Töchter einer neuen Zeit" durch die Höhen und Tiefen dieser Jahre.
Da ist Henny, die im Frühjahr 1919 ihre Hebammenausbildung an einer Hamburger Frauenklinik beginnt. Sie will einer neuen - einer friedlichen Generation auf die Welt helfen. Drei Frauen begleiten sie...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Schon Wochen vor Ostern begegnen uns überall Schokoladenhasen, Ostereier und allerlei süße Genüsse, die mit dem Osterfest zu tun haben. Warum muss man Ostereier suchen, während Weihnachtsgeschenke einfach auf dem Gabentisch liegen? Wie passt das mit der biblischen Erzählung von der Auferstehung Christi zusammen und was stammt aus Gewohnheiten, Bräuchen sowie anderen Quellen? Gerade an diesen Themen können wir die...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus - Volkshochschule | Impulse, Gedanken, Gespräche zur Frage nach Geist und Maschine
Cyborgs lassen die Grenze zwischen lebendigen Organismen und Maschinen verschwimmen. Posthumanisten träumen davon, ihr Bewusstsein in die Cloud zu laden. Niemand muss sterben, wir alle können das ewige Leben erlangen. Der Zeitpunkt, an dem die künstliche Intelligenz die Kontrolle über das Schicksal der Erde übernimmt, naht. Was bedeutet dies für unsere geistige...