Öhringen: Museum (11)
Öhringen: Parkplatz Kultura | Die diesjährige Gau-Tagesfahrt des Schwäbischen Abvereins, Hohenloher Gau, führt auf die Ostalb, „Rund um den Steinheimer Meteorkrater“. Die Gauwanderwarte, Gerlinde Noack und Johannes Burkhardt bieten am Sa. 19. Okt. dort zwei Touren an. Eine über 18,5 km und eine über 12,5 km. Bei der kürzeren Wanderung ist ein Besuch des Meteorkratermuseums eingeplant. Die Anfahrt erfolgt mit einem Sammelbus. Abfahrt in Öhringen um 7:00...
In der Woche vor Ostern trafen sich einige Mitglieder des Förderverein Weygang-Museum Öhringen zu einer ehrenamtlichen Frühjahrsgartenpflegeaktion im Museumsgarten.
Der romantische Buchsheckengarten und die geschotterten Wege hinter dem Weygang-Museum wurden durch die ehrenamtlichen Helfer von Unkraut, Wildwuchs und winterlichem Laub befreit. Gemeinsam wurde einen ganzen Nachmittag lang im Museumsgarten gewerkelt, gejätet...
Öhringen: Weygang-Museum | Freunde von außergewöhnlichen Events kamen am vergangenen Sonntag, 24.03.19 im Öhringer Weygang-Museum voll auf ihre Kosten. Bei frühlingshaften Temperaturen bot der Museumsgarten das stimmige Ambiente für einen Spielenachmittag der besonderen Art. Die römische Schautruppe Numerus Aureliensis hatte mehrere Stationen mit Spielen aus antiker Zeit aufgebaut.
Neben klassischen Würfelspielen, welche Julius Silvanus vorführte,...
Öhringen: Weygang-Museum | Sonntags von 11- 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Zinnkunst, Zunft und Handwerk, Möbel, Fayencen und Stadtgeschichte.
Beeindruckende Römerfunde im Keller und Informationen zum Welt
07941-35394
Öhringen: Weygang-Museum | Sonntags von 11- 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Zinnkunst, Zunft und Handwerk, Möbel, Fayencen und Stadtgeschichte.
Beeindruckende Römerfunde im Keller und Informationen zum Welterbe im Limes-Container im Museumsgarten.
Öhringen: Weygang-Museum | Machen Sie eine Zeitreise in die Antike und erfahren Sie mit welchen Spielen sich die Menschen die Zeit vertrieben haben. Spielen Sie selbst und erfahren Sie wie man mit einfachsten Mitteln ein Spiel herstellt, welches den Gegner zur Verzweiflung bringt.
Öhringen: Weygang-Museum | Einen lange gehegten Wunsch konnte der Förderverein Weygang-Museum den Mitarbeitern des Weygang-Museums zu Weihnachten 2017 erfüllen.
Kurz vor Weihnachten übergab der Fördervereinsvorsitzende Frank Stransky ein kleines Weihnachtspäckchen an die Museumsleiterin, Gabriele Stöhr.
Der Inhalt des Päckchens war ein ansehnliches Zinnerzbruchstück, eine so genannte Kassiteritstufe, mit der nun die Mitarbeiter des Weygang-Museums...
Lions Club Hohenloher Land besucht Meeresmuseum in Cappel
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist. Das dachten sich auch die Mitglieder des Lions Club Hohenloher Land. Und deshalb machten sie eine Exkursion in die nahe Heimat: hinauf auf den Höhenweg 6 in Cappel. Denn dort steht seit 1981 das private und immer bekannter werdende Meeresmuseum des leidenschaftlichen Sammlers Kurt Keipl.
Zu sehen gab es...
Ähnliche Themen zu "Museum"
Öhringen: Messerschleiferei Pflaumer | 20. Jahre Museum-Werkstatt Pflaumer
Im Jahre 1882 kaufte und übernahm Georg Pflaumer die Messerschmiede Landenberger am Marktplatz in Öhringen.
1925 verlegt der Sohn Hans Pflaumer die Werkstatt in das Gebäude Schulgasse in Öhringen.
1939 übernahm dann Emil Pflaumer in 3. Generation Geschäft und Werkstatt.
Nach dem Tod von Emil Pflaumer wurde die Werkstatt in der Schulgasse stillgelegt.
Fast unverändert war...
Bei der Mitgliederversammlung 2017 des Förderverein Weygang-Museum Öhringen e.V. standen Neuwahlen an. Die gesamte bisherige Vorstandsmannschaft war im April 2016 geschlossen zurückgetreten, blieb aber übergangsweise im Amt. Der bisherige 1. Vorsitzende, Karl-Heinz van Amern-Kasten, gab zu Beginn der Versammlung einen Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr. Kurt Schreiner übernahm die Rolle des Wahlleiters. Zum neuen 1....
In Deutschland wurde die Messerherstellung schon seit dem frühesten Altertum betrieben.
Das „Zeremonial der Messerschmiede“ sagt, dass das Messerschmiedehandwerk in Köln von einem gebürtigen Römer gelehrt worden sei, von Marius Marcus Aurelius, auch Mamarius genannt, der die Kraft eines Herkules besessen hat. Die Trennung des Messerschmiedehandwerks von dem des Waffenschmieds dürfte, wie in Frankreich, vom 10. Zum 11....