Im im Gemeindehaus Kirchheim wurde am letzten Sonntag ein Fachvortrag zum Thema Industrieller 3D Druck gehalten. Das Bedrucken verschiedener Werkstoffe ist eine neuere und moderne Methode des Drucks. Welche Technik angewandt wird hängt vom Material ab. Bedruckt werden Metall, aber auch Holz- Kunststoff- und Keramikoberflächen. Modernste Technologie ermöglicht perfekte Ergebnisse. Welche Methoden genutzt werden bestimmt die zukünftige Anwendung des 3D bedruckten Produkts.
Mit neuer Technologie perfekten 3D Druck auf jedes Material zaubern
In diesem Artiekl erklären wir Ihnen alles über die 3D Druck-Angebote anhand moderner Technologie bei PROTIQ Marketplace. Abhängig davon, welche Anwendung Ihr 3D Objekt später erfüllen soll, werden die Materialien und die Technologie zum bedrucken bestimmt. Dank einer großen Auswahl an verschiedenen Werkstoffen ist nahezu jede Idee umsetzbar. Einige der Verfahren mittels der Produkte von hoher Qualität produziert werden sind folgende, detailierte Informationen sind hier zu finden:
Das selektive Lasersintern für die Verarbeitung von Kunststoff
Hierbei handelt es sich um eine 3D Druck-Technologie bei der pulverförmiger Kunststoff in einzelnen Schichten verschmolzen wird. Schritt für Schritt entsteht so aus dem Anfangsmaterial ein 3D Druckobjekt. Mit einem Infrarot-Gerät wird der Kunststoff erhitzt und geformt. Damit der 3D Druck später auch die gewünschte Form hat, müssen vor dem Prozess der Schmelzung Koordinaten festgelegt werden. Die Verarbeitung von Kunststoff zu 3D Druckobjekten ist besonders beliebt, weil Kunststoff viel preiswerter als Metall oder Holz ist und sich zudem einfacher formen und verarbeiten lässt. Der pulverförmige Kunststoff wird daher mit vielen innovativen Methoden verarbeitet. Eine moderne Technologie, die für eine besonders schnelle Verarbeitung und Formung des Kunststoffs zu einem 3D Objekt dient, ist das Multi Jet Prinzip. Mit diesem Verfahren wird für eine besonders hohe Geschwindigkeit bei der Produktion gesorgt. Das Prinzip ist relativ einfach. Beim Multi Jet Prinzip wird kein Infrarotlaser genutzt. Statt Erhitzen wird hierbei mit Hilfe von Binderflüssigkeit gearbeitet. Es werden zwei verschiedene Flüssigkeiten auf die einzelnen Schichten des Kunststoffs aufgetragen. Diese werden hinterher mit speziellen Lampen aufgewärmt, was schließlicg zu ihrer Verschmelzung führt.