Eppingen: Kunst (47)
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Was ist wahre Einsamkeit?
Sind wir einsam, wenn das Leben
Rings von Stille ist umgeben?
Wenn die rege Fantasie
Uns in schaffender Magie
Neu beseelt mit süssem Streben
Bilder der Vergangenheit? -
Ist das wahre Einsamkeit?
Oder wenn in stillen Gründen,
In des Waldes heil'ger Nacht,
Sonnenglanz in reiner Pracht
Durch die leis' bewegten Wipfel,
Durch die glanzumsäumten Gipfel
Nur verstohlen blickend, lacht,
Und in...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Genial, brutal, sinnlich, düster, wild wird Caravaggio genannt. Es ist die Geschichte eines der ganz großen Meister der Malerei.
Er spottet, prügelt, trinkt und tötet. Doch vor allem bricht er die Gesetze der Kunst: Der 1571 geborene Caravaggio rebelliert gegen den Stil der Renaissance und deren Suche nach dem schönen Ideal. Für seine Madonnen posieren Prostituierte, seine Helden sind junge Männer, die Männern sexuelle...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Im alten Ägypten wurden die Katzen für Götter gehalten.
Sie selbst haben das nie vergessen. Von den einen geliebt. Von andern gehasst. Die Katze.
Picasso verehrte die Katzen. Für ihn sind sie die rücksichtsvollsten und aufmerksamsten Gesellschafter, die man sich wünschen kann„
Und nicht nur er hat sich mit ihnen umgeben. Mit anderen Künstlern verbindet ihn die Liebe zu Katze‘ und Kater, vielleicht deshalb, weil das...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Er liebte die Blumen. Er liebte die Frauen. Er liebte das Leben. Der Maler Auguste Renoir.
Während im Jahre 1915 Frankreich im Grauen des Ersten Weltkrieges gefangen ist, lebt Renoir zurückgezogen in seinem Landhaus an der Côte d'Azur. Seine Frau ist vor Kurzem gestorben. Die beiden ältesten Söhne kämpfen an der Front, und der Maler wird von starker Arthritis geplagt. Der unberechenbare Fluss des Lebens spült ihm die junge...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Mit seinen Motiven aus der Biedermeierzeit gehört er zu den bekanntesten Malern Deutschlands.
Wäre es nach seinem Vater gegangen, Carl Spitzweg hätte weder den armen Poeten noch all seine anderen skurrilen Szenen aus dem biedermeierlichen Alltag auf die Leinwand gebracht.
Carl sollte Apotheker werden.
Schon als Junge hat er gezeichnet.
Dass er wenige Jahre später ausgerechnet mit seinem heute bekanntesten Bild, dem...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Die Sonne sinkt, mein Herz find Ruh.
Schon dämmert’s in der Heide,
der Storch fliegt seinem Neste zu,
das Vieh kehrt von der Weide.
Es naht die Nacht, mein Herz find Ruh.
Der Friede zieht ins Heideland,
auf Wege senkt sich Schweigen.
Die Hummel, die ihr Nest nicht fand,
brummt einsam und alleine.
Es naht die Nacht, mein Herz find Ruh.
Der Kiebitz flattert noch einmal
hoch über feuchten Wiesen,
ehe sich unterm...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Fern im Hain - allein,
nur meiner Laute Ton.
Niemand kennt den Hain.
Mir glänzt nur der Mond.
Bambushain
Aus dem Chinesischen von
Bertram Kottmann:
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Stille im Augenblick
Karg das Licht,
Stille in meinem Heim.
Es stört mich nicht,
nach innen der Schein.
Hin und wieder Zeit,
die Seele meldet sich.
Ein Auge weint,
ich beruhige mich.
Bin mit den Gedanken eins,
meine Seele wiegt schwer.
Mein Herz, das weiß,
neue Kraft mag ich sehr.
Walter Damm
Ähnliche Themen zu "Kunst"
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Der Sinn des Worts verzweigt sich wie die Wurzel,
die Wurzel aber saugt aus stummem Dunkel
die Dunkelheit, die hoch erglänzt an Blüten.
Die Blüten leben nicht allein dem Schönen,
sie öffnen sich dem Rätsellied des Winds,
sie zittern unterm Summen warmer Schatten.
Der Sinn des Worts, bestäubt vom Gegensinn,
treibt Früchte aus, beschenktem Munde süß,
die ungelesen heim ins Dunkel fallen.
NN
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Gottfried Keller 1819-1890, der in der Jugend eine Ausbildung zum Maler durchlaufen hatte, beschreibt in seinem autobiografischen Roman Der grüne Heinrich, wie seine Romanfigur eine abstrakte Zeichnung verfertigt, worauf sein Malerfreund Erikson das Zeitalter der gegenstandslosen Kunst ausruft. Verbunden mit der Utopie einer freien Gesellschaft. Das Studium der Wirkungen von Linien und Farben frei vom Gegenstand wurde vor...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Lust und Schrecken, Versuchung und Höllenqualen, Glaube und Aberglaube – kein Künstler malte die menschlichen Sehnsüchte, Abgründe und Ängste so anschaulich, aber gleichzeitig auch so rätselhaft und mystisch wie Hieronymus Bosch.
Er lebte in der Übergangszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit und hatte ein feines Gespür für die Lockerung religiöser Bindungen und die Verschiebung hin zum irdischen Dasein. In seinen Bildern...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Dunkel überschattet war das Leben des Malers Caspar David Friedrich bereits seit frühester Jugend. Die Mutter starb, als der junge Caspar Sieben war. Mit 14 brach er beim Schlittschuhlaufen im Eis ein. Sein kleiner Bruder Johann rettete ihn und starb dabei. Friedrich wurde seine Schuldgefühle nie mehr los.
Das Neue an seinen Bildern:
Ihm ging es bei seiner Malerei um die innere Schau von Ideen und religiösen Inhalten, die...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Jürgen Föller lud zu einer Veranstaltung ins Tagungshaus „Kunst & Begegnung“ ein. Zu Gast war Weihbischof Dr. Franziskus Eisenbach, der im Rahmen eines Vortrags mit einer Bildmeditation die Bedeutung religiöser Malerei veranschaulichte. Dazu wählte er ein Bild aus dem christlichen Glaubensbekenntnis mit dem Titel: „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“.
Von dem, was jenseits der Schwelle des Todes geschieht, haben wir...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Links und rechts ein Dieb
in der Mitte ein Kaiser
Was ist das für ein Wegweiser
Mann mit dem Stacheldraht?
Mit dem Stacheldrahtreifen im Haar
und sein Atem wird schon leiser
Was ist das für ein Wegweiser
oben auf meinem Berg?
Oben auf meinem Berg
mit des Blutes rostigen Resten
und zeigt nach Osten und Westen
und zeigt keine Ortschaft an
Erich Fried, Kreuzweg
https://www.foeller-art.de/kunst-und-kirche/
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Kunst und Kirche Passion
Alles Leid der Erde lobe den Herrn! Es lobe ihn das Verarmte und Verbannte, das Enttäuschte und Enterbte, alles Nie-Gestillte! Es lobe ihn die lichte Qual des Geistes und die dunkle Qual der Natur! Die heil'ge Qual der Liebe! Es lobe ihn die Einsamkeit der Seele, die Gefangenschaft der Seele! das Weh der Schuld, es lobe ihn das Weh der Vergängnis, das bittre Weh des Todes! Siehe, ich streife allen...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Das Kulturprojekt Kunst &Begegnung gestaltet Seniorennachmittage, Gottesdienste und ermöglicht für kulturell Interessierte, Seminare zu Kunst und Theologie.
Die Bilder zeigen die Kreativität der Teilnehmer der praktische Malerei.
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Die Sehnsucht nach Erlösung im Leid
Beide haben dasselbe erfahren – den Verlust jahrhundertelang gültiger Wahrheiten und die Angst, die dem Einzelnen aus diesem Verlust für sein Leben erwachsen kann. Dennoch besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen dem norwegischen Künstler Edvard Munch und dem dänischen Philosophen Sören Kierkegaard.
„Von der Angst geheilt zu sein“, notiert dieser, „wäre des Christen...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Meditation
Sag, denkst du, die Worte von Jesus sind alt?
Findest du, sie sind nicht mehr modern?
Das Kind in der Krippe und Jesus am Kreuz –
wer will davon denn heute noch hör´n?
Auch die Sonne ist alt und doch hält sie dich warm.
So gab Gott seinen Sohn in die Welt.
Sag mir, ob eine Liebe noch größer sein kann?
Eine Liebe, die für immer hält.
Auch die Sterne sind alt, leuchten still und so klar.
So ist Jesus das...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Religiöse Malerei
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Er gilt als meistgehasster Mann der Weltgeschichte. Der Verräter des Herrn.
Über Jahrhunderte finstere Randfigur in Passionsspielen ,Oratorien und in der Malerei. Als Beispiel menschlicher Verworfenheit bis heute. Dabei wissen wir so gut wie nichts über ihn. Unklar bleiben die Motive, die Judas zu seiner Handlung bewogen haben könnten.
Wenn Lady Gaga in ihrem Musikvideo Judas, Jesus sagen lässt: Ich liebe Judas immer...
Diese "Duscher" haben die Heimatreporter auf der Bundesgartenschau in Heilbronn im vergangenen Jahr ja auch gerne fotografiert. Jetzt ist klar: Sie bleiben in der Stadt. HSt-Redakteurin Claudia Ihlefeld hat in der Heilbronner Stimme folgendes geschrieben:
Selbst wenn für manch Kunstexperten die Menschengruppen aus Beton von Christel Lechner mehr Dekoration sind denn Kunst , waren ihre "Duscher" auf der Buga 2019 das...
Kunst ist der natürliche Feind der Normalität
SchülerInnen der Oberstufe des HGE begeistern über 80 Besucher im ehemaligen Hotel Geier.
Die Ausstellungseröffnung am 6.7. wurde feierlich mit einer Gruppe des Kammerchores um Hannah Staples eröffnet. Die Schauspieler Lena Urhahn und Daniel Börner boten ein englischsprachiges Lachmuskeltraining. Alexander Johl und die Kunstlehrerinnen Kerstin Max-Bach und Corina Kienle...