Eppingen: Theologie (4)
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Dunkel überschattet war das Leben des Malers Caspar David Friedrich bereits seit frühester Jugend. Die Mutter starb, als der junge Caspar Sieben war. Mit 14 brach er beim Schlittschuhlaufen im Eis ein. Sein kleiner Bruder Johann rettete ihn und starb dabei. Friedrich wurde seine Schuldgefühle nie mehr los.
Das Neue an seinen Bildern:
Ihm ging es bei seiner Malerei um die innere Schau von Ideen und religiösen Inhalten, die...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Jürgen Föller lud zu einer Veranstaltung ins Tagungshaus „Kunst & Begegnung“ ein. Zu Gast war Weihbischof Dr. Franziskus Eisenbach, der im Rahmen eines Vortrags mit einer Bildmeditation die Bedeutung religiöser Malerei veranschaulichte. Dazu wählte er ein Bild aus dem christlichen Glaubensbekenntnis mit dem Titel: „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“.
Von dem, was jenseits der Schwelle des Todes geschieht, haben wir...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Gottes Botschaft in Reimform
In Betrachtung des Bildes von Charlotte Reihlen (1805-1868)
„Der breite und der schmale Weg“ Andachtsbild zur Illustration
von Matthäus 7, 13-14.
Die Evangelische Diakonissenanstalt Stuttgart wurde im Jahr 1854 gegründet. Unter dem Leitwort: Zum Leben helfen. Zum Helfen leben. Charlotte Reihlen, eine fromme Fabrikantenfrau, gab den Anstoß zur Gründung dieses Diakonissenhauses. Vor 150...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Die Sehnsucht nach Erlösung im Leid
Beide haben dasselbe erfahren – den Verlust jahrhundertelang gültiger Wahrheiten und die Angst, die dem Einzelnen aus diesem Verlust für sein Leben erwachsen kann. Dennoch besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen dem norwegischen Künstler Edvard Munch und dem dänischen Philosophen Sören Kierkegaard.
„Von der Angst geheilt zu sein“, notiert dieser, „wäre des Christen...