Im Wechselspiel von Übung, Reflexion, Regelanwendung und der Präsentation der Ergebnisse kommen Schüler allmählich zu einer qualifizierten Methodenauswahl und ihrer reflektierten Anwendung. Die Lernspiralen beinhalten aufeinander aufbauend jahrgangsspezifische Themen und reichen beispielsweise von handwerklichen Grundkenntnissen über effektive Formen der Arbeitsvorbereitung, Methoden der Texterschließung und Informationsbeschaffung bis hin zum freien Sprechen im Einzelvortrag oder im Team.
Während die zehnten Klassen die Woche für eine intensive Vorbereitung auf die anstehende schriftliche Prüfung nutzten, wurde parallel die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch sowie in Klassenstufe 9 die Projektprüfungen im Fach WBS durchgeführt.
In der 8. Klassenstufe gab es neben den Lernspiralen auch Besuch von externen Referenten aus dem Sozialbereich, so zum Beispiel vom Technischen Hilfswerk, der örtlichen Sozialstation und der benachbarten Andreas-Fröhlich-Schule.
Zur Auflockerung der recht straffen Trainingseinheiten hatten die Klassenstufen 5 bis 7 einen Klassenlehrertag, der abwechslungsreich mit Projekten, Wandertagen oder einer GPS-gestützten Schatzsuche gestaltet wurden.