Das Rezept ist ganz einfach das von dem suessen Hefezopf. Ich vermute mal dass alle das Rezept kennen, ansonsten teile ich es gerne wenn wer moechte. Ich zeige euch meine Kreation
Ganz liebe Gruesse Gertie
Hallo liebe Gabi, danke fuer das Kompliment. Leider leben meine Patenkinder alle nicht mehr hier, sondern im Ausland, London, Spanien und Rom.
Aber ich habe diese Tradition , ein etwas anderes Gebaeck zu gestalten beibehalten und mich selbst beschenkt. Etwas essen mein Mann und ich, ein Stueck bekommt mein Nachbar.
Schoenen Abend noch und liebe Gruesse Gertie
Gertie, du übertriffst dich selbst !!!
Und schön, etwas über Bräuche in Südtirol zu erfahren : )
Danke Moni und danke Angelika. Ja der Brauch hat sich bis heute erhalten. Die Menschen in den Bergen waren frueher ja bitterarm. Die Bergbauernfamilien hatten meistens 10 bis 16 Kinder. Zum Essen gab es auch nie genug. Da wartete jedes Kind mit Sehnsucht auf Allerheiligen, da die Taufpatin oder Pate, dann zu Besuch kam und dem Patenkind dieses Hefegebilde schenkte. Suessigkeiten gab es ja nie. Die Maedchen bekamen meistens eine Henne und die Buben einen Hasen. Ich habe mir immer einen Hasen gewuenscht und bekam ihn dann auch.Eigentlich ist der Sinn der Sache der, dass dieTaufpatin , solltest du in arge Not kommen, immer auf dich schauen wird und was zum Essen gibt. Dies bis zum 18.ten Lebensjahr.
Hallo Gertie,
die Aufgabe des Taufpaten wird bei uns ebenso verstanden und ich finde
es wäre doch schön, wenn Du uns Dein Rezept noch verraten würdest :)))
Aber sicher Anneliese, sehr gerne. Ich weiss nur nicht ob ich es hier in den Kommentaren posten soll, oder unter meinem Titel.
Liebe Anneliese, ich poste mal hier das Rezept für den Hefezopf:
Dazu benötigt man:
30 gr.Hefe
1 El Zucker
200 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
80 g Butter, zerlassen
80 g Zucker
1 Ei
3 Eigelb
1 Pkg. Vanillezucker
1 Msp. Zitronenschale gerieben
5 ml Rum
7 g Salz
Rosinen wenn man mag
Weiteres: Ei zum Bestreichen
Hagelzucker zum Bestreuen
Teig
Für das Dampfl die zerbröckelte Hefe und 1 Esslöffel Zucker zuerst mit der Milch vermischen- Das Dampfl 15 Minuten zugedeckt bei max.35 Grad aufgehen lassen.
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Eigelb, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum und Salz mit dem Dampfl vermischen, mit der Knetmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten und 40 Minuten mit einer Klarsichtfolie oder mit einem Tuch zugedeckt aufgehen lassen.
Den Teig dann zusammenkneten in 3 Stücke teilen und rund schleifen.Nochmals 30 Minuten rasten lassen. Dann daraus Stränge formen. Zu einem 3-Zopf flechten. Auf ein Backblech geben und nochmals 20 Minuten aufgehen lassen.Mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
in den vorgeheizten Backofen (190 bis 200 Grad) geben und 15 bis 25 Minuten backen. Staebchenprobe machen.
Bei meinem Pferdekopf habe ich den Teig ausgewalzt so ca. 2 cm und dann zugeschnitten , aus den Teigresten habe ich dann die Mähne gemacht, die Augen und Nuestern sind Rosinen.
Ui, das ging ja flott liebe Gertie,
vielen Dank für Dein Rezept, es wird hier viele Bäcker/innen erfreuen!!!
Dankeschön :)
Sorry dort wo ich geschrieben habe ich habe den Teig ausgewalzt so ca.2 cm, da meine ich 2 cm Dicke.
Gertie, ist Dampfl gleichbedeutend mit Vorteig? Das ist ein lustiger Begriff, das Dampfl macht dem Teig Dampf, oder ;-)))
Fuer Angelika: Ja wir nennen es so. (Hihi anderssprachig)
Ein Dampfl ist der Ansatz (Vorteig), den Sie für die Zubereitung eines Germteigs brauchen.
Dafür lauwarme Milch mit Zucker in eine Schüssel geben und die Germ hineinbröseln. Mit dem Schneebesen glattrühren und zum Schluss noch mit einem Esslöffel Mehl bestauben. Das Dampfl mit einem Geschirrtuch abdecken und bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Das Dampfl ist fertig, wenn sich das Volumen in etwa verdoppelt hat und die Oberfläche Risse aufweist. Jetzt kann das Dampfl mit den restlichen Zutaten für den Germteig vermischt werden.
Tipp
Die Milch bzw. das Milch-Wasser-Gemisch für das Dampfl muss lauwarm sein – zu hohe oder zu niedrige Temperaturen verhindern, dass der Teig aufgeht. Das Dampfl dient gleichzeitig als Gärprobe für die Germ.
Das ist ja ein schöner Brauch und das Gebäck sieht super aus!
Liebe Grüße Gudrun
Danke Allen und recht liebe Gruesse an euch alle. Gertie
Wow, das ist ja Kunst und nicht nur Gebäck. Da wird das Patenkind sich aber freuen.