Die Senioren von 60 plus besuchten das Museum, das im ehemaligen Schulgebäude und Geburtshaus des genialen Erfinders, zum Besuch einlädt. Mit der Führung des Museumsbetreuers Horst Wagner, einem Meister seines Faches und ehemaliger Mitarbeiter der Südwestpresse Ulm, gab es tiefe Einblicke und Erklärungen über die Schritte der verwendeten Technik von Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, geb. ca. 1397- bis 1468, zur Erfindung der "Linotype" durch Ottmar Mergenthaler. Diese legendäre Erfindung leitete mit der maschinellen Satzherstellung eine neue Epoche ein, die bis in die 1970iger Jahre verwendet wurde und deren Ära erst mit dem Aufkommen der Personal-Computer endete. Im Anschluss an den sehr interessanten Nachmittag mit Museumsbesuch gab es in einem Biergarten in Rengershausen ein gutes Vesper mit guter Unterhaltung.
Senioren 60 plus St. Paulus-Museumsbesuch in Hachtel
Die Senioren von 60 plus besuchten das Museum, das im ehemaligen Schulgebäude und Geburtshaus des genialen Erfinders, zum Besuch einlädt. Mit der Führung des Museumsbetreuers Horst Wagner, einem Meister seines Faches und ehemaliger Mitarbeiter der Südwestpresse Ulm, gab es tiefe Einblicke und Erklärungen über die Schritte der verwendeten Technik von Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, geb. ca. 1397- bis 1468, zur Erfindung der "Linotype" durch Ottmar Mergenthaler. Diese legendäre Erfindung leitete mit der maschinellen Satzherstellung eine neue Epoche ein, die bis in die 1970iger Jahre verwendet wurde und deren Ära erst mit dem Aufkommen der Personal-Computer endete. Im Anschluss an den sehr interessanten Nachmittag mit Museumsbesuch gab es in einem Biergarten in Rengershausen ein gutes Vesper mit guter Unterhaltung.
3
Diesen Autoren gefällt das: