Vielen Dank fürs Gucken und den freundlichen Kommentar! Löwenstein gefällt mir zu jeder Jahreszeit. Schade, dass die schön gelegene Gaststätte nicht öffnen kann. Aber auch das wird wiederkommen. LG in mein Heimatstädtle
oh ja, zum Hohly würde ich mal gern wieder gehen - wir hatten dann heute Schinkenhörnchen und Tee im Schnee...
Eine gute Alternative! Ohnehin ist es in der Gaststätte besonders schön, wenn man abends im Wintergarten sitzen kann. Und Picknick geht immer, wenn der Tee aus der Thermoskanne kommt. Sonst ist es halt Eistee. LG
Löwenstein ist wirklich immer einen Ausflug wert, egal ob im Winter oder in wärmerenTagen. In Hößlinsülz wohnt eine Bekannte. Nur kommen wir Kü´auer nicht so oft in das wunderschöne Bergstädtchen und den staatlich anerkannten Luftkurort wie ihr aus dem Heilbronner Land.
Aber wir haben hier auch eine schöne Alternative, das Bergstädtchen und ebenfalls anerkannter Luftkurort Waldenburg, der "Balkon von Hohenlohe" , das auch noch mein Geburtsstädtle ist.
Danke für die lieben Zeilen, Frau Schickert! Waldenburg ist zurecht luftiger Kurort. Die Aussicht von da oben ist traumhaft schön. Und früher kamen sogar die Fernsehprogramme von da zu uns. Löwenstein ist unser nahes Waldenburg, auch wenn es sich meines Wissens nach sich nur "Erholungsort" nennen darf. Ich vermute, dass für einen Luftkurort die Infrastruktur fehlt. Dafür ist der See zu seinen Füßen hübsch anzusehen. Das Städtchen Künzelsau finde ich aber auch sehr reizvoll.
Danke für die Lorbeeren.
Ja, Künzelsau hat auch seinen Reiz, besonders das rote Schloss. Wir wohnen Gott sei Dank genau genommen nicht unten in Kü´au, sondern oben in Nagelsberg ...könnten also fast auf die Kü´auer in der Stadt runterspucken. Als geborene Waldenburgerin wäre mir das auf die Dauer unten zu eng. Ich liebe meine Aussicht ins Kochertal runter (Ingelfingen, Niedernhall und auch auf die Stadt Künzelsau.
Das Schloss von Nagelsberg liegt auch malerisch auf dem Berg über der B 19 nach Würzburg.
Also dass Nagelsberg und sein Schloss in Wikipedia so hervorgehoben werden, das erklärt deine Begeisterung, liebe Gudrun. Das ist ja dann doch einen Ausflug wert, wenn das Frühjahr kommt - sofern uns die 15 km- Beschränkung erspart bleibt. Darf man das Schloss besichtigen?
Das Panorama von Löwenstein ist immer wieder schön. Klasse Aufnahme.
Grüße aus Ellhofen
Monika
Hallo Monika vom Nachbardorf, ich danke dir für deinen lieben Kommentar! Löwenstein ist in der Tat ein Juwel, auch wenn die B39 es zersägt. Aber das kennen wir ja auch von Ellhofen und meiner Heimatstadt Weinsberg. Man muss wissen, wo man hingucken muss. Auf die Toskana in Ellhofen und das alte Kirchlein zum Beispiel. LG Karl-Heinz
Wunderschöne Aufnahme Karl-Heinz -
sehr gut gelungen...
Hallo Katja, danke dir sehr für deinen lieben Kommentar!
Hallo Karl-Heinz,
sorry, dass ich dir erst heute antworte, da ich fast den ganzen Tag meine Weihnachtsdeko Indoor abmontiert und sorgfältig verpackt habe.
Das Schloss, besser gesagt die einstige Burg von Nagelsberg ist eigentlich ein Innenhof ... an den Resten der Außenmauer entlang ... mit 4 schon mehrere Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte gebauten und immer wieder renovierten, teilweise auch auf der alten Mauer aufgebauten Privathäusern. Ein neuzeitlicheres Wohnhaus wurde rechts direkt neben dem einst eingestürzten Bergfried erbaut. Die Besitzer haben eine Art Brückenverbindung im obersten Stockwerk ihres Hauses herüber zu dem Bergfriedstumpf gebaut, wo in der Weihnachtszeit dann auch immer ein Christbaum und eine Beleuchtung rund um die obere Stumpfmauer installiert wird. Das andere Gemäuer bzw. "Hütte" (Haus konnte man es vorher nicht nennen!) direkt neben dem Eingangstor auf der rechten Seite war längere Zeit recht "verkommen", da dort in Miete ein "Lebenskünstler" gehaust hat, der inzwischen verstorben ist. Nun hat dieses doch recht heruntergekommene Gemäuer ein reicher Bürger aus Nagelsberg dem Erbbesitzer abgekauft, und baut diesen Teil momentan unter Einhaltung der strengen Auflagen vom Denkmalschutzamt in Wohnungen um. Schon Monate wurden die Originalsandsteine der Außenwände Richtung Dorfkern Nagelsberg abgetragen und werden versetzt wieder neu aufgemauert. Alleine die Isolationsmaßnahmen für einen Wohnhausbau der modernen Zeit verschlingen wahrscheinlich Millionen. So ist der momentane Stand der einstigen kleinen Burg von Nagelsberg.
Eine herrliche Winterlandschaft 🌨☃️❄️👍