Leintal: Insekten (23)
Leingarten: Kulturgebäude im Eichbottzentrum | Zu einer Naturwanderung im Eichbottgebiet in Leingarten lädt der NABU am Sonntag, 10.04.2022, Treffpunkt 14 Uhr Freibad Leingarten, ein. Jetzt im Frühling summt und brummt und blüht es überall. Mit sachkundiger 2-stündiger Führung wird die Natur erkundet.
Leingarten: Kulturgebäude im Eichbottzentrum | Zu einer Naturwanderung im Eichbottgebiet in Leingarten lädt der NABU am Sonntag, 10.04.2022, Treffpunkt 14 Uhr Freibad Leingarten, ein. Für das Naturjuwel Eichbottgebiet lohnt sich zu jeder Jahreszeit ein Besuch. Die Vielfältigkeit der Natur mit überall sprießenden Blumen und Blättern mit ihrem frischen Grün und der Blütenpracht unserer Obstbäume gilt es unter sachkundiger etwa zweistündiger Führung zu bestaunen. Unsere...
Die Europäische Wanderheuschrecke gehört in die Familie der Feldheuschrecken und ist in wärmeren Ländern ein gefürchteter Schädling in der Landwirtschaft. In der Ei- und Larvenphase ist sie feuchtebedürftig und kommt deshalb nur in Gebieten mit feuchten Böden vor. Es gibt sie in der einzellebenden und der schwarmbildenden Form.
Eigentlich wollte ich die Kreuzspinne fotografieren. Aber dann setzte sich der Kleine Eisvogel in der Nähe des Netzes auf die Brennesel. Jetzt wollte ich wissen, was passiert. Ich musste auch nicht lange warten. Beim starten verhedderte sich der Schmetterling im Netz. Innerhalb von Sekunden war er als Vorrat verpackt.
Da habe ich wieder zwei Schmetterlinge fotografiert, die ich nicht kenne. Ich brauche wieder mal Hilfe.
Ähnliche Themen zu "Insekten"
Am Waldrand habe ich diese Schmetterlinge fotografiert, kann sie aber nicht zuordnen. Kann jemand weiter helfen?
Es gibt aber auch sympathischere Besucher auf und um den Sommerflieder. Leider kenne ich die beiden letzten nicht.
Kann mir da jemand helfen?
Schwaigern: Vereinsheim | Der NABU Schwaigern u.U. hat beim Ferienprogramm mit Martin Feucht und Barbara Rauschmaier 8 Kindern Insekten nähergebracht. Mit Schmetterlingsnetzen wurden einige der Insekten zum Sehen und Fotografieren eingefangen. Gleich beim Wasserdost stellten sich Russische Bären, Kaisermäntel, Ochsenaugen und ein Rosenkäfer ein. Neben Distelfalter, Admiral, Mauerfüchsen, Bläulingen, Taubenschwänzchen, Blaupfeil, Wespenspinne, Hummeln...
Die männlichen Spinnen werden bis zu 4 mm groß. Ihr Vorderkörper ist dunkel, der Hinterleib ist weiß bis gelblich mit dunklen Längsstreifen. Die Weibchen dagegen, können bis zu 10 mm an Größe erreichen. Ihr Körper variiert von gelb, gelbgrün bis weiß und sie können die Farbe zur Tarnung wechseln.
Zur Beute zählen alle blütenbesuchenden Insekten, die auch oft um ein mehrfaches größer sind. Sie tötet ihre Beute durch einen...
- Zwischen den Blüten des Sommerflieders hat sich eine Krabbenspinne versteckt.
Man sieht sie kaum.
- Langsam krabbelt sie aus ihren Versteck und lauert auf Beute.
- Nichtsahnend hat sich eine Biene niedergelassen, sie sucht nach Nektar.
Die Spinne hat sie sofort entdeckt und geht in Position.
- Zum Zupacken öffnet die Spinne weit ihre Fangarme.
- Glück gehabt – Im Letzten Augenblick gelingt der Biene die...
Hier noch ein paar Bilder von Schwebfliegen.
Schwebfliegen auf einer weißen Pfingstrose
Ein kleiner Streifzug durch unsere Insekten-Welt.
Leider kenne ich sie nicht alle. Kann jemand weiter helfen?
Auf der Tierseite vom Samstag, 22. August, sind allerlei Insekten aus den heimischen Gärten unserer Heimatreporter zu sehen.
Insekten aller Art zeigen die Heimatreporter auf dem Bürgerportal meine.Stimme
Jeder freut sich, sie zu sehen: grazile Schmetterlinge, schillernde Käfer, brummelnde Hummeln oder lässig vorbeihüpfende Grashüpfer. Wer dabei noch seine Kamera oder sein Handy greifbar hat, macht gerne von den Schönheiten...
Die Zahl der Vögel und Fluginsekten in Deutschland geht Untersuchungen zufolge deutlich zurück. So seien zwischen 1998 und 2009 knapp 13 Millionen Brutpaare verloren gegangen. Das sei ein Minus von 15 Prozent. Besonders betroffen seien unter anderem der Haussperling und der Star, der gerade zum "Vogel des Jahres 2018" gewählt wurde. Auch in der Region sind laut Nabu vier Vogelarten ausgestorben.
Mitmachen: Haben Sie Fotos...