Bad Friedrichshall: Natur (616)
Unsere Heimatreporter beweisen es immer wieder aufs Neue, dass in unserer Region tierisch was los ist. Die besten Voraussetzungen also für unsere beliebte meine.stimme-Fotoaktion rund um Tiere.
In unserer Region tummeln sich zahlreiche eindrucksvolle Tierchen, die sich als Model prima eignen und sicher schon auf unsere inzwischen jährliche meine.stimme-Fotoaktion warten. Schon viele großartige Tierbilder wurden von Ihnen,...
Ich stehe zur Zeit im Keller, damit ich keine Frostschäden bekomme.
Bei Temperaturen von 5-10 Grad kann ich gut überwintern.
Also auch im Wintergarten, so man hat :-)
Wer weiß wie ich heiße und welche Farbe meine Blüten haben?
Hilfe: Mein Winterquartier muss hell sein, denn ich bin eine immergrüne Pflanze!
Auflösung: Bild Nummer 4
Um gegen die Mittagszeit dieses Naturpänomen noch beobachten zu können bedarf es mehrerer günstiger Umstände. Und dann noch ein Waldgebiet mit zig solcher Exemplare ( Foto 2 ) zu entdecken ist erst recht ein Glücksfall.
Anders als z.B. Rauhreif ensteht Haareis nicht aus der Luftfeuchtigkeit, sondern aus im Holz enthaltenen Wasser. Wissenschaftlich ist die Entstehung des nur selten zu beobachtenden Haareises noch wenig...
Ab Dezember war er endlich da: der Winter. Schnee, Frost und Eis regierten die Region und inspirierten unsere Heimatreporter wieder zu einzigartigen Schnappschüssen. Aus den zahlreichen wundervollen Aufnahmen haben wir auch im letzten Monat des Jahres wieder die meine.stimme-Bilder des Monats gewählt.
Lichtblicke im Grau für das Unterland und den Kraichgau
WEINSBERGER TAL Wenn dieses Bild kein Symbol für den Dezember...
Heute führte mich mein Weg von Bad Wimpfen in Richtung Bad Rappenau. Eigentlich mache ich sehr gerne Natur- und Landschaftsbilder, aber heute hat mich der Wolkenhimmel fasziniert. In jeder Himmelsrichtung sah der Himmel anders aus. Er wechselte von grau-trüb in ein Meer von kleinen Wolkenwattebäuschchen in einen leicht bläulichen Himmel mit etwas Sonnenschein und wieder auf dem Rückweg in eine graue Wolkenmasse....
Jetzt ist er also da, der Winter.
Für den Eisvogel beginnt nun eine harte Zeit. Jeder Tauchgang nach Beutefischen kostet den kleinen Vogel viel Kraft und Energie und nicht jede Jagd unter Wasser bringt Fisch! Eine der größten Gefahren jedoch, birgt das zufrieren der Gewässer. Bildet sich eine durchgehende Eisschicht, kann der kleine bunte Jäger keine Fische mehr fangen. In diesem Fall können bis zu Neunzig Prozent einer...
Familie Biber ist zurück an Kocher, Jagst, Neckar,
seit fast Hundert Jahren waren die Biber aus unserer Region verschwunden. Jetzt sind die Tiere an fast allen Gewässern zurück und gestalten dort für sich und viele andere Tierarten neue Lebensräume. Für mich als Naturliebhaber und Angler eine absolute Bereicherung, die Biber waren lange vor uns Menschen hier, von daher freue ich mich sehr diesen Gewässerenaturierer an...
Der November verwöhnte uns noch mal mit viel Herbstsonne statt trübem Wetter. Klar, dass unsere Heimatreporter diese für Fototouren nutzten, aus denen wieder zahlreiche wunderschöne Motive hervorgingen. Zwei davon sind unsere Bilder des Monats November.Ein Suchbild für das Heilbronner Land und den Kraichgau
HEILBRONN Laub – nichts als vertrocknete Blätter als Bild des Monats? Nein, der genaue Blick verrät es: Wolfgang Kynast...
Ein herrlicher Tag - Sonnenschein und blauer Himmel - was kann da schöner sein als ein Spaziergang am Neckarbogen in Heilbronn.
Solch einen Anblick hatte ich bisher selten erleben dürfen. Seit Jahren dokumentiere ich diese Tierart mit der Kamera an Schefflenz und Jagst. Als AG Leiter vom NABU Bad Friedrichshall und Umgebung.ev ist dies für mich zu einer Herzensache geworden. Der Eisvogel benötigt klare und saubere Gewässer und viele kleine Beutefische, erfreulicherweise ist er jetzt auch wieder am Neckar rund um Heilbronn heufiger zu beobachten. Das...
Thomas Kemmel von der NABU Gruppe hat in den letzten Wochen wiederholt Kornweihen auf dem Durchzug in Untergriesheim auf den Kleeäckern von Ortsvorsteher Michael Mandel bei der Mäusejagd beobachtet und dokumentiert. Herr Mandel hat deshalb die Flächen als Jagdgebiet für die auf der Roten Liste stehenden und vom Aussterben bedrohte Art nicht umgebrochen und wird seine Fruchtfolge umstellen. Die Kornweihe gehört zu den...