Bad Wimpfen: Insekten (13)
Ohne Bilder von kleinen Krabblern geht`s nicht 😁.Hier seht ihr Insektenbeobachtungen rund ums Schloss Stocksberg, fotografiert am 24. Juni 2022.
Frühmorgens, wenn noch niemand unterwegs ist, ist oft eine wunderschöne Stimmung da. Dabei sind diese Bilder entstanden.
Schön war zu sehen wie der Mohn sich langsam entfaltet und sofort die Hummeln da waren.
Freude, Glück und einfach nur Toll!!! Ich hab beim Wandern den sehr seltenen Hummelschwärmer entdeckt. Dazu muss man wissen, dass der Hummelschwärmer in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten steht.
Grund ist, dass die Raupen des Schwärmers sehr schleckig sind. Das Weibchen legt ihre Eier einzeln an der Unterseite von Heckenkirschen-Blättern ab. Die frischen Triebe der Heckenkirsche und Schneebeere sind so...
Der große Wollschweber erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne gestreckt ist. Man findet sie an Weg- und Waldrändern, Lichtungen, Wiesen und in Gärten. Sie sind häufig und weit verbreitet, die Flugzeit ist...
Eindrücke verschiedenster Tiere sich an den Apfelblüten. Beim Beobachten kam "bissle" was zusammen!
Winzig kleine Löcher im Blumenbeet oder auch an Straßenrändern sind kein seltenes Phänomen. In Deutschland sind mehr als 100 Erdbienen-Arten heimisch. Erdbienen werden auch Sandbienen genannt, denn die meisten Arten verbuddeln sich mit Vorliebe tief in den Boden. Am besten dort, wo die Erde sandig und locker ist. Die kleinen Hohlräume in der Erde sind deren Zuhause.
Diese unterscheiden sich von Honigbienen auch dadurch, dass...
Bunte Frühlingsvielfalt fotografiert im Garten und bei Spaziergängen rund um Bad Wimpfen.
Ähnliche Themen zu "Insekten"
Mit ihren blau bis blauviolett schimmernden Flügeln ist die Holzbiene ein besonders hübscher Gartenbesucher. Die Männchen kann man in der Regel gut von den Weibchen unterscheiden. Die Fühler des Männchens sind am oberen Ende gelb-orange gefärbt, die des Weibchens sind komplett schwarz.
Holzbienen sind vor allem dort zu finden, wo auch totes Holz ist, zum Beispiel in alten Obstbäumen oder Totholzhäufen – darin baut das Tier...
Auf der Tierseite vom Samstag, 22. August, sind allerlei Insekten aus den heimischen Gärten unserer Heimatreporter zu sehen.
Insekten aller Art zeigen die Heimatreporter auf dem Bürgerportal meine.Stimme
Jeder freut sich, sie zu sehen: grazile Schmetterlinge, schillernde Käfer, brummelnde Hummeln oder lässig vorbeihüpfende Grashüpfer. Wer dabei noch seine Kamera oder sein Handy greifbar hat, macht gerne von den Schönheiten...
Die Zahl der Vögel und Fluginsekten in Deutschland geht Untersuchungen zufolge deutlich zurück. So seien zwischen 1998 und 2009 knapp 13 Millionen Brutpaare verloren gegangen. Das sei ein Minus von 15 Prozent. Besonders betroffen seien unter anderem der Haussperling und der Star, der gerade zum "Vogel des Jahres 2018" gewählt wurde. Auch in der Region sind laut Nabu vier Vogelarten ausgestorben.
Mitmachen: Haben Sie Fotos...