Bad Wimpfen: Tiere und Natur hautnah (14)
Wanderausflug im Stromberg in der Nähe von Freudental. Wir sind vom Parkplatz Krappenberg in Richtung der Pfeifferhütte gelaufen! Schee war´s!
Der Teichmolch ist in Deutschland die häufigste Molchart und fast überall verbreitet. Er kann bis zu elf Zentimeter lang werden.
Als Laichgewässer nutzen Teichmolche alle Arten stehender Gewässer, sowie langsam fließende Gräben, möglichst fischfrei. Bevorzugt besiedelt werden besonnte und wasserpflanzenreiche Gewässer.
In Mitteleuropa begeben sich Teichmolche sehr frühzeitig im Februar nach Ende des Frostes auf Wanderschaft...
Das Taubenschwänzchen ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer.. Das Taubenschwänzchen fliegt tagsüber vor allem Blüten mit langem Kelch an, weil es da den Vorteil seines gut drei Zentimeter langen Saugrüssels gegenüber kurzrüssligen Insekten am besten ausspielen kann. Gerne kommen die Taubenschwänzchen in Gärten, wo sie an Storchschnabel, Lichtnelken, Phlox, Natternkopf und Spornblume Nektar tanken....
Schön war's in Oedheim! Und viel zum Anschauen und Gucken! Von Fröschen über winzig kleinen Wildbienen und den schönsten heimischen Pflanzenvielfalt war alles dabei!
Es war mir eine Freude mit dabei zu sein! Danke an alle und ein besonderes Dankeschön an Anne und Magnus, die alles so herrlich unkompliziert organisiert haben!!!!!
Da tut sich was bei den Mauereidechsen! Kuscheln, Jagen, Futtern, Futterneid, Paarung,....
Und die Bilder sind ALLE inhalb von 10 Minuten im Brackenheimer Garten entstanden. Natur pur!
Tierkinder sind toll und superniedlich. Es war richtig schön diese Blesshuhnfamilie zu beobachten. Die Eltern kümmern sich super, aber auch sehr bestimmt um ihre Jungen.
Ein schönes und total entschleunigendes Erlebnis.
Riesenglück .... und den Foto dabei! Fotosession mit diesem sehr niedlichen Fuchswelpen!
Ähnliche Themen zu "Tiere und Natur hautnah"
Es raschelt im Totholzhaufen .... Ich döse gerade in der warmen Frühlingssonne vor mich hin ....nochmal ein ziemlich lautes Rascheln ... was ist das??? Die Kamera im Anschlag mache ich mich auf die Suche nach dem Ursprung des Geräusches. Wieder ein Rascheln und WOW: die Mauereidechse hat sich einen Regenwurm geschnappt. Echt krass ist, dass die Länge des Wurms die der Eidechse übertrifft und diese den Wurm innerhalb von ca. 3...
....und genießt im Windschatten die Sonne. Krass ist, dass ich auf ca. 20cm an die Eidechsen rankomme. Ohne hektische Bewegungen natürlich und ohne an der Kamera rumfummeln....
Man sieht am letzten Bild der Reihe wie entspannt die Mauereidechsen bei uns sind. Toll war, dass sie sogar die Augen mehrfach zugemacht hat, obwohl ich mit der Kamera so nah dran war.
Kaum zu glauben, was jetzt schon alles an Tieren - v.a. Insekten - unterwegs ist. Diese Bilder sind Alle von 2022.
Ich nehme euch mit zu einem Spaziergang von Brackenheim nach Neipperg, einige Bilder sind im Brackenheimer Garten entstanden.
Der Eisvogel ist eine der schillerndsten einheimischen Vogelarten. Er wird ca. 17-19,5 cm groß bei einem Gewicht von ca. 40g. Oft sitzt der Eisvogel im Schatten am Ufer eines Gewässers und hält Ausschau nach Beute.
Sein Vorkommen ist stark von nahrungsreichen und sauberen Gewässern abhängig. Die Eisvögel bevorzugen klares ruhiges Gewässer mit vielen kleinen Fischen. Man sieht sie an Flüssen, Kanälen, Entwässerungsgräben,...
Der Turmfalke ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas. Der Öffentlichkeit ist er relativ vertraut, da er sich auch Städte und Stadträume als Lebensraum erobert hat und öfter beim „Rüttelflug“ zu beobachten ist.
Der Turmfalke ist ein überwiegend rotbraun gefärbter Greifvogel mit unterschiedlicher Kopf- und Schwanzfärbung bei Männchen und Weibchen: Männchen besitzen einen hellgrauen Kopf...