Nun wurden die Mitglieder Mitte Oktober nochmals aktiv und haben an ihrem Umweltprojekt, den Wurfbuhnen, weiter gearbeitet. Die DAV Wurfbuhnen sind aus Steinen bis zu einer Größe von 30 mal 30 Zentimeter aufgebaut und wurden im September 2019 in der oberen Ohrn errichtet. In der Zwischenzeit haben Hochwasser und Strömung die Buhnen in Teilbereichen abgebaut. Elf DAV Mitglieder haben dann diesen Herbst bei anfangs regnerischem Wetter wieder für die Umwelt gearbeitet. Der Bauhof Öhringen hat das Projekt mit Material und Werkzeug unterstützt. Ziel der Aktion war, die Buhnen, bestehend aus Schneckenbuhnen, Lenkbuhnen, Trichterbuhnen und Pendelrampen, wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzuführen. Zur Erinnerung: Das Projekt dient zur Verbesserung der Wasserqualität der oberen Ohrn. Die Wurfbuhnen sollen die Fließgeschwindigkeit in der Ohrn erhöhen und die Strömungsrichtung lenken. Dadurch sinkt die Wassertemperatur wieder und es kommt durch die Verwirbelungen mehr Sauerstoff in das Wasser. All das trägt zu einer besseren Wasserqualität bei. Zum Abschluss gab es Vesper für die steinharten Helfer. Das Projekt wird fortgesetzt.
DAV kümmert sich um die Ohrn
Nun wurden die Mitglieder Mitte Oktober nochmals aktiv und haben an ihrem Umweltprojekt, den Wurfbuhnen, weiter gearbeitet. Die DAV Wurfbuhnen sind aus Steinen bis zu einer Größe von 30 mal 30 Zentimeter aufgebaut und wurden im September 2019 in der oberen Ohrn errichtet. In der Zwischenzeit haben Hochwasser und Strömung die Buhnen in Teilbereichen abgebaut. Elf DAV Mitglieder haben dann diesen Herbst bei anfangs regnerischem Wetter wieder für die Umwelt gearbeitet. Der Bauhof Öhringen hat das Projekt mit Material und Werkzeug unterstützt. Ziel der Aktion war, die Buhnen, bestehend aus Schneckenbuhnen, Lenkbuhnen, Trichterbuhnen und Pendelrampen, wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzuführen. Zur Erinnerung: Das Projekt dient zur Verbesserung der Wasserqualität der oberen Ohrn. Die Wurfbuhnen sollen die Fließgeschwindigkeit in der Ohrn erhöhen und die Strömungsrichtung lenken. Dadurch sinkt die Wassertemperatur wieder und es kommt durch die Verwirbelungen mehr Sauerstoff in das Wasser. All das trägt zu einer besseren Wasserqualität bei. Zum Abschluss gab es Vesper für die steinharten Helfer. Das Projekt wird fortgesetzt.
3
Diesen Autoren gefällt das: