Es sei gelungen, die Mitglieder zu aktivieren und für die Programmpunkte zu begeistern, lautet das Fazit von Schluchter und Weippert. Die Teilnehmerzahlen bei den Monatswanderungen seien ständig gestiegen. Höhepunkt war die Sektionsausfahrt zur Neuen Heilbronner Hütte mit der Einweihung des Öhringer Zimmers. Auch die Grill-Wanderung im Dezember und das Sommerfest zeigten, dass die Mitglieder die neuen Angebote gerne annehmen. Dank ging an dieser Stelle an das Ausschuss-Team für die effektive Unterstützung. Es sollen auch 2019 Sommer- und Grillfest gefeiert werden. Die Sektionausfahrt führt zum Hohen Ifen. Die Jahrestermine liegen aus.
Das Ziel ist weiterhin: Qualität statt Quantität. Es gab rund 100 neue Mitglieder. Mit Austritten bleibt Saldo von etwa 60 Neuzugängen. Die Neuzugänge kommen nicht nur, aber auch aus der Jugendarbeit. Dienstags sind die jungen Kletterer unter der Anleitung von Stefan Anger und Paul Hermann in der Heilbronner Kletterarena, freitags kommen die Größeren. Eine Alpingruppe ist im Aufbau. Jeden Dienstag gibt es ab 18.30 Uhr einen offenen Klettertreff in der Halle. Im Sommer soll es zu Klettersteigen und Klettertouren in die Allgäuer Alpen gehen. Flach ist dagegen der Stadtlauf Öhringen, bei dem viele mitlaufen wollen. Für den Herbst ist ein großes Umweltprojekt angedacht. Unter Anleitung von Wolfgang Geiger soll die Wasserqualität der Ohrn mit Steinen verbessert werden.