Öhringen: Martin Luther Haus | Unter den Stichworten „Formen und Ursachen einer geistigen Behinderung“, „Epilepsie“, „Autismus“ und „Grundpflege“ werden diese und andere Fragen im Vortrag beantwortet.
Natürlich ist auch Zeit eigene Fragen zu stellen. Alle didaktischen Materialien sind an diesem Abend vorhanden.
Um Anmeldung wird gebeten: Offene Hilfen
Am Bahndamm 24, 74613 Öhringen, 07941 64639714, oh.freizeit@lichtenstern.de
Bitte bei der Anmeldung...
Öhringen: Martin Luther Haus | - Wie kommt es zu einer sogenannten „geistigen Behinderung“?
- Was können Menschen mit einer Form von Autismus besonders gut?
- Wo haben sie Schwierigkeiten?
Was mache ich, wenn jemand einen epileptischen Anfall hat?Was ist das überhaupt?
Unter den Stichworten „Formen und Ursachen einer geistigen Behinderung“, „Epilepsie“, „Autismus“ und „Grundpflege“ werden diese und andere Fragen im Vortrag beantwortet.
Natürlich...
Künzelsau: Georg-Wagner-Schule | Die Fortbildung zum AMIRA-Programm soll in erster Linie einführen in das umfangreiche Leseförderprogramm.
Es ist wichtig, dass man alle Möglichkeiten und Funktionen eines didaktischen Programms genau kennt, um es wirkungsvoll einsetzen zu können. Deshalb werde ich Ihnen das Programm vorstellen hinsichtlich seiner Zielsetzung, seiner Inhalte und seines Umfangs.
Im Mittelpunkt stehen dabei die vereinfachten Geschichten, die...
Künzelsau: Georg-Wagner-Schule | Die Autorin und Referentin Elisabeth Simon wird uns bei dieser Veranstaltung das von ihr entwickelte Leseförderprogramm AMIRA vorstellen. Sie schreibt dazu:
Die Fortbildung zum AMIRA-Programm soll in erster Linie einführen in das umfangreiche Leseförderprogramm.
Es ist wichtig, dass man alle Möglichkeiten und Funktionen eines didaktischen Programms genau kennt, um es wirkungsvoll einsetzen zu können. Deshalb werde ich Ihnen...
Kupferzell: Akademie für Landbau und Hauswirtschaft | Das Landwirtschaftsamt in der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft bietet einen Workshop zum Kochen internationaler Gerichte an. Essen und Genießen ist Heimat, was verbindet uns mehr als Essen?
Ganz gleich wo auf der Welt wir geboren werden, egal an was wir glauben, in der Küche, am Tisch beim gemeinsamen Essen leben wir Gemeinschaft.
Dieser Kochworkshop ist für alle, die gerne kochen und neugierig sind auf Gerichte...
Kupferzell: Akademie für Landbau und Hauswirtschaft | Das Landwirtschaftsamt in der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft bietet einen Workshop zum Kochen internationaler Gerichte an. Essen und Genießen ist Heimat, was verbindet uns mehr als Essen?
Ganz gleich wo auf der Welt wir geboren werden, egal an was wir glauben, in der Küche, am Tisch beim gemeinsamen Essen leben wir Gemeinschaft.
Dieser Kochworkshop ist für alle, die gerne kochen und neugierig sind auf Gerichte...
Öhringen: Jugendkulturhaus Fiasko | Folgende Themen werden in einfacher Sprache vermittelt und verständlich gemacht:
•Welche versteckten Kosten gibt es im Handyvertrag?
Was mache ich, wenn ich eine Mahnung bekomme?
Kontoeröffnung – worauf muss ich achten?
Was ist die Schufa?
Inkassoanforderung – was heißt das?
Die private Haftpflichtversicherung
Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag – auch das Kleingedruckte lesen
Die Lohnabrechnung richtig lesen – Brutto,...
Öhringen: Jugendkulturhaus Fiasko | Informationen für Flüchtlinge und Migranten, um Probleme und Schwierigkeiten zu vermeiden
Folgende Themen werden in einfacher Sprache vermittelt und verständlich gemacht:
- Welche versteckten Kosten gibt es im Handyvertrag?
- Was mache ich, wenn ich eine Mahnung bekomme?
- Kontoeröffnung – worauf muss ich achten?
- Was ist die Schufa?
- Inkassoanforderung – was heißt das?
- Die private Haftpflichtversicherung
-...
Öhringen: AWO Tagespflege | Wege in der Demenz
- Was ist Demenz
- Wie geht man damit um
- Was kann ich tun
Dieser Vortrag richtet sich an Interessierte ehrenamtliche Helfer und dient als Einführung zur Hilfe bei Betreuung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz.
Öhringen: AWO Tagespflege | - Was ist Demenz
- Wie geht man damit um
- Was kann ich tun
Dieser Vortrag richtet sich an Interessierte ehrenamtliche Helfer und dient als Einführung zur Hilfe bei Betreuung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz.
Referentin: Mona Ott, Betreuungsassistentin
Veranstalter: AWO Pflege & Betreuung gGmbH,
Ort: Haus am Hofgarten„Raum Limes“
Im Dachgeschoss (Aufzug vorhanden)
Ledergasse 28, 74613...
Öhringen: Evangelische Spitalkirche | In gewissen Abständen halten wir Menschen inne und ziehen Bilanz über unser bisheriges Leben.
Erreichtes und Versäumtes taucht in der Erinnerung auf.
Das Vergangene und das Jetzt kennen wir – das noch Kommende verbinden wir mit Fragen, Zweifeln und Unsicherheit…
Wie das wohl noch wird im Leben?
Mit Musik und Texten versuchen Judith Meng (Posaune), Julian Uziekalla (Klavier) und Thomas Beil (Stimme) den Fragen des Lebens...
Öhringen: Evangelische Spitalkirche | In gewissen Abständen halten wir Menschen inne und ziehen Bilanz über unser bisheriges Leben.
Erreichtes und Versäumtes taucht in der Erinnerung auf.
Das Vergangene und das Jetzt kennen wir – das noch Kommende verbinden wir mit Fragen, Zweifeln und Unsicherheit…
Wie das wohl noch wird im Leben?
Mit Musik und Texten versuchen Judith Meng (Posaune), Julian Uziekalla (Klavier) und Thomas Beil (Stimme) den Fragen des Lebens...
Künzelsau: Max-Richard und Renate Hofmann-Haus | An zwei Abenden werden alle Interessierten und neu zum gesetzlichen Betreuer bestellten Personen rund um das Betreuungsrecht informiert.
Gesetze, Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betreuers usw. werden – auch anhand von Fallbeispielen – ausführlich besprochen.
Es bleibt viel Zeit für persönliche Fragen und Diskussionen.
Die Veranstaltung findet am 21.10. und 22.10 jeweils von 19 bis 21 Uhr statt.
Künzelsau: Max-Richard und Renate Hofmann-Haus | An zwei Abenden werden alle Interessierten und neu zum gesetzlichen Betreuer bestellten Personen rund um das Betreuungsrecht informiert.
Gesetze, Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betreuers usw. werden – auch anhand von Fallbeispielen – ausführlich besprochen.
Es bleibt viel Zeit für persönliche Fragen und Diskussionen.
Die Veranstaltung findet am 21.10. und 22.10 jeweils von 19 bis 21 Uhr...
Öhringen: Mehrgenerationenhaus | Was tun gegen abwetende Parolen im Alltag?
Das Handlungs- und Argumentationstraining
Die Inhalte sind in drei Module aufgeteilt:
Diskriminierung und Vorurteile – Was hat das mit mir zu tun?
Menschenverachtende Einstellungen – Phänomen der Extreme?
Was tun? Handlungs- und Argumentationstraining
Um Anmeldung wird gebeten:
Tel. 07940-93530; Email: kulike.m@caritas-heilbronn-hohenlohe.de