Öhringen: Kontaktstelle Flucht und Asyl | Die Kontaktstelle Flucht & Asyl öffnet die Türen ihrer neuen Büroräume. Alle sind herzlich eingeladen, zu einem gemütlichen Beisammensein mit vielen Gesprächen, Snacks, Getränken und kleinen Aktionen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche Willkommenskultur 2017 statt. Weitere Infos: http://www.welcomecenter-hnf.com/de/home.html
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | Wer mit geflüchteten Menschen arbeitet, lernt spätestens dann was Thema „Trauma“ kennen. Man erlebt, wie das Gegenüber beim Erzählen der eigenen Geschichte plötzlich innerlich „wie weg“ ist oder wie er oder sie unerwartete Reaktionen zeigt, die nicht einzuordnen sind.
Bei denen die helfen und unterstützen wollen, entsteht dann oft Unsicherheit, da keine Erfahrungen mit dem Umgang traumatisierter Menschen vorhanden...
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | Wer mit geflüchteten Menschen arbeitet, lernt spätestens dann was Thema „Trauma“ kennen. Man erlebt, wie das Gegenüber beim Erzählen der eigenen Geschichte plötzlich innerlich „wie weg“ ist oder wie er oder sie unerwartete Reaktionen zeigt, die nicht einzuordnen sind.
Bei denen die helfen und unterstützen wollen, entsteht dann oft Unsicherheit, da keine Erfahrungen mit dem Umgang traumatisierter Menschen vorhanden...
Öhringen: Mehrgenerationenhaus | Was tun nach der Ablehnung? Die Ausbildungsduldung ist eine Chance, weiterhin in Deutschland zu bleiben. Welche Voraussetzungen braucht es und wie funktioniert die Antragsstellung? Wer bietet Unterstützung? Auch werden allgemeine Fragen, die sich nach einer Ablehnung stellen, besprochen: Soll gegen den Bescheid geklagt werden? Innerhalb welcher Zeit ist dies möglich? Und wie kann ein Rechtsbeistand bezahlt werden?
Die...
Öhringen: Ö-Center | Als Teil der "Interkulturellen Woche Öhringen 2017" organisiert die Kontaktstelle Flucht & Asyl des Kreisdiakonieverbandes Hohenlohekreis eine Ausstellung zum Thema "Asyl ist Menschenrecht".
Die Ausstellung möchte Antworten auf viele Fragen rund um die Themen Flucht und Asyl geben. Warum fliehen Menschen? Wo liegen die Gefahren und Hindernisse einer Flucht? Wo und unter welchen Umständen erhalten Sie Schutz?
Während in...
Öhringen: Mehrgenerationenhaus | Im Zuge der "Interkulturellen Woche Öhringen 2017" organisiert die Kontakstelle Flucht und Asyl, des Kreisdiakonieverbandes Hohenlohekreis einen Vortrag zum Thema "Radikalisierung erkennen".
Hinweis: Änderung der referierenden Person
Herr Vidinlioglu vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg musste aufgrund einer Erkrankung seinen Vortrag leider absagen. Stattdessen wird Frau Derya Şahan, Demokratiezentrum...
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | In dem Vortrag zum Thema "Anhörung" Seán McGinley, Geschäftsführer des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg, informiert sehr gründlich und umfassend über das Thema Anhörung:
Was kommt auf die Betroffenen zu, welche Rolle kann man als Ehrenamtlicher einnehmen, welche Rechte und Pflichten haben die Betroffenen, was ist besonders zu beachten, welche Fragen werden voraussichtlich gestellt, …
Ebenfalls wird die Möglichkeit...
Öhringen: Stiftsgebäude | Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit". Dieser Termin will einen ersten Einblick in das Thema der "Interkulturellen Komeptenzen" vermitteln. Interkulturelles Kompetenztraining versucht den Herausforderungen des Alltags, die sich durch neue Migrationsströme und Globalisierung ergeben, zu begegnen und Offenheit für Vielfalt zu schaffen.
Referent ist der...
Öhringen: Mehrgenerationenhaus | Die Veranstaltung ist der dritteTeil einer Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit". Das Thema "Integration in den Arbeitsmarkt" steht hier im Mittelpunkt. Dabei werden die wichtigsten Fragen geklärt, wie geflüchtete Menschen am deutschen Arbeitsmarkt teilnehmen können.
Referentin ist die Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der diakonischen Kontakstelle Flucht und Asyl, Cläre Esche. Beginn ist Samstag...
Öhringen: Stiftsgebäude | Die Veranstaltung ist der zweite Teil einer Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit". Dieser Termin widmet sich dem Thema des Familiennachzugs von geflüchteten Menschen, die ihre Angehörigen nach Deutschland bringen wollen. Was muss beachtet werden? Welche Dokumente sind nötig? Welche gesetzlichen Regulierungen gibt es?
Referentin ist die Sozialpädagogin und Diakonin im Flüchtlingsdiakonat der Prälatur...
Öhringen: Stiftsgebäude | Die Veranstaltung ist der Startschuss einer Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit", die an vier Terminen im November stattfinden wird. Dabei werden bei dieser ersten Veranstaltung Themen aufgegriffen wie die aktuelle Situation im Hohenlohekreis und Informationen zum neuen Integrationsgesetz, die sich daraus ergeben Änderungen und weiteres Wissenswertes. Referentin ist die Sozialpädagogin und Mitarbeiterin...
Öhringen: Stiftsgebäude | Intensivere Auseinandersetzung für ehrenamtlich Tätige aus der Flüchtlingsarbeit.
(Unkostenbeitrag: 10 €, Anmeldung bis 3. 11.2016 an v.vonwedel@kdvhok.de)
Veranstaltungsort: Stiftsgebäude, Weizsäcker- Saal
Marktplatz 23, 74613 Öhringen
Öhringen: Stiftsgebäude | Ein großer Teil der Flüchtlinge ist durch Kriegserlebnisse und Fluchterfahrungen traumatisiert. Für ehrenamtliche Helfer stellt sich die Frage, was das konkret für die Arbeit mit den Betroffenen bedeutet. (keine Anmeldung notwendig)
Veranstaltungsort: Stiftsgebäude, Weizsäcker- Saal
Marktplatz 23, 74613 Öhringen