Öhringen: Dorfgemeinschaftshaus - Büttelbronn | Wanderung von Öhringen in den Besen nach Büttelbronn. Treffpunkt 13:00 Uhr am Hbf Öhringen. Wanderstrecke 9 km, Gehzeit 2, 5 Std. Wanderführer Karl-Heinz Fischer, Tel. 07491/8131.
Öhringen: Parkplatz Kultura | Die diesjährige Gau-Tagesfahrt des Schwäbischen Abvereins, Hohenloher Gau, führt auf die Ostalb, „Rund um den Steinheimer Meteorkrater“. Die Gauwanderwarte, Gerlinde Noack und Johannes Burkhardt bieten am Sa. 19. Okt. dort zwei Touren an. Eine über 18,5 km und eine über 12,5 km. Bei der kürzeren Wanderung ist ein Besuch des Meteorkratermuseums eingeplant. Die Anfahrt erfolgt mit einem Sammelbus. Abfahrt in Öhringen um 7:00...
Vom Waldenburger Bahnhof startete eine 14 köpfige Wandergruppe der Ortsgruppe Öhringen im Schwäbischen Albverein, durch das Epbachtal bergauf nach Waldenburg. Entlang der Strecke gab es wissenswertes über Geologie, Geografie und Geschichte. Von Hohenau aus verlangte die Treppenanlage, die einst vom einzigen Tinkwasserbrunnen nach oben führte, viel Kraft. Die Rundumsicht bei schönstem Wetter ließ die Anstrengung schnell...
Öhringen: Landesgartenschaugelände Cappelaue | Unsere Natur erhielt innerhalb kurzer Zeit einen enormen Wachstumsschub. So auch im „Lebensraum Garten“ in der Cappelaue nahe der Hohenloher Scheune. Die Fläche wurde im Rahmen der Laga 2016 von den Naturschutzverbänden angelegt und wird seither von ihnen betreut. Einzelne Sträucher, Stauden, Blumen und Kräuter schossen buchstäblich ins Kraut. Einzelne Pflanzen nahmen so überhand, das Andere in ihrem Wachstum eingeengt...
Öhringen: Kubiz | Der Termin der SAV Ortsgruppe Öhringen muss entfallen. Er wird zu einem späteren Zeitpunkt neu angesetzt.
Am Hafenmarkt in Öhringen, dem ehemaligen Standort der Stadtkelter, beginnt die Kelternrunde die über die Gemarkungen Öhringen, Cappel, Oberohrn und Pfedelbach führt. Die 13 km lange Strecke bis zur ehemaligen Dorfkelter und Weinbaumuseum in Pfedelbach und wieder zurück wurde im Jahr 2000 angelegt. Wanderführer Volker Wagner wartete mit vielen Informationen zu den acht ehemaligen Kelterstandorten, einstigen Reblagen und...
Die Gauwanderwarte Dr. Johannes Burkhardt und Gerlinde Noack vom Hohenloher Gau im Schwäbischen Albverein luden zur diesjährigen Wanderfahrt in die Gegend um Tauberbischofsheim ein. Der Sammelbus brachte viele Wanderbegeisterte verschiedener Ortsgruppen an den Ausgangspunkt nach Königshofen. Eine Gruppe besichtigte die Orte Königshofen und Lauda bevor sie sich anschließend auf die 12 km lange Panoramawegetappe nach...
Stuttgart: Schlossplatz | Anlässlich der 200jährigen Wiederkehr des ersten Canstatter Volksfestes wurde mitten in Stuttgart ein historisches Volksfest veranstaltet. Zwischen Schloss und Königsbau waren neben einem Festzelt viele Attraktionen für die Besucher aufgebaut. Mit Floh-Cirkus, Schaustellerorgel, Autoskooter, Seiltanzgruppe, Riesenrad, Pferdekarusell, Hau den Lukas u. v. m. wurden die Besucher in eine längst vergangene Volksfestzeit versetzt....
Am 23. September hatten die Fahnenschwinger der Volkstanzgruppe des Hohenloher Gaus im Schwäbischen Albverein einen ganz besonderen Tag vor sich. Schon in den frühen Morgenstunden brachen sie auf nach München um dort beim Traditionellen Schützen- und Trachtenumzug mitzulaufen. Die Hohenloher wurden in München tatkräftig von Freunden aus Sontheim an der Brenz unterstützt. Insgesamt wurde mit 13 Fahnen geschwungen, allesamt...
Waldenburg: Theresienberg-Hütte | An einem warmen Sommertag trafen sich viele Mitglieder des Schwäbischen Albvereins im Hohenloher Gau zum jährlichen Kulturnachmittag gemäß ihrem Motto Natur-Heimat-Wandern, bereits zum zweiten Mal in Folge, an der Theresienberghütte in Waldenburg auf dem „Balkon Hohenlohe“. Bei einer kleinen, informativen Wanderung auf der Hochfläche stimmten sich die ersten Besucher ein. Kulturrat Manfred Golbaum führte anschließend durch...
Wanderer der Ortsgruppe Öhringen im Schwäbischen Albverein erlebten mit Wanderführer Karl-Heinz Fischer eine abwechslungsreiche Rundwanderung an Jagst und Brettach. Ausgangspunkt und Ziel war der Parkplatz unterhalb des Mühlenwehrs bei Hessenau. Bei Elpershofen wurde das Jagsttal verlassen und in das Brettachtal abgebogen. In Liebesdorf sorgte eine lukullische Besichtigung für Abwechslung. Vorbei an Weiden mit Limpurger...
Der Schwäbische Albverein Öhringen verbrachte vier sonnige Wandertage im Taubertal. Das Standquartier mitten in Weikersheim war ideal. So erlebten die 18 Wandersleute gleich eine hochinteressante Führung im Schloß und Park vor Ort. Am zweiten Tag war Bad Mergentheim das Ziel. Wanderfreund Ludwig Schönbein hatte als Insider viel zu zeigen und zu berichten. Eine kurze Zugfahrt brachte die Gruppe nach Markelsheim. Dort erwartete...
Waldenburg: Theresienberg-Hütte | Zum Kulturnachmittag begrüßte Kulturrat Manfred Goldbaum: Wanderer, Musikanten, Volkstänzer, Fahnenschwinger und Sänger des Hohenloher Gau im Schwäbischen Albverein an der Theresienberghütte in Waldenburg. Der Vorsitzende der OG Waldenburg, Rainer Messerschmidt, führte die Wanderer in einem Bogen um die Theresienberghütte. Die Musikgruppe Elmetritsch begrüßte mit dem Hofgartengalopp unter der Leitung von Bernd Szedlak. Ein...
Die OG Öhringen des Schwaebischen Albvereins besuchte im Juli das Dt. Zentrum für Luft-und Raumfahrt DLR in Lampoldshausen. 37 Erwachsene, 3 Kinder sowie 1 Hund machten sich voller Spannung auf den Weg in den Harthäuser Wald. Um 14.00 Uhr wurden wir an der Pforte zu unserer Führung abgeholt. Bei DLR werden Raketenantriebssysteme vor dem Start ins Weltall getestet sowie Programme der europ. Trägerrakete ARIANE, die im Auftrag...
Niedernhall: Kelter / Kelterhof | Seit 2012 hat der Volkstanz in der OG Nidernhall im Schwäbischen Albverein Einzug gehalten. Die TJ's, Tanzleiter Jugend, Oliver Kerl und Annika Eichhorn haben mittlerweile eine Kindergruppe von 6 Paaren angeleitet. Als nächstes soll der Volkstanz auch wieder unter die Leute gebracht werden. Hierzu werden ab dem Fr. 3. März insgesamt 10 Schnupperabende, immer von 19:30 – 20:30 Uhr angeboten. Vermittelt werden die Grundschritte...