"hamstern".Die Seniorinnen als Kinder legten kilometerlange Schulwege zurück, meist in abgetragenen, geflickten Kleidern, Schulschürzen, kratzigen selbstgestrickten Wollstrümpfen, an Leibchen mit Strapsen befestigt, und manche trugen sowohl Schulranzen als auch Schuhe aus Presspappe. Lebensmittel konnten von 1939-50 nur kontigentiert über Lebensmittelmarken gekauft werden. In der Schule mit überfüllten Klassen bis zu 100 Schülern ( 1.-8.Klasse Volksschule-ab 4. Klasse je nach Prüfungsergebnis: Mittelschule oder Gymnasium) waren die Lehrer damals oft streng und traumatisiert und gaben "Tatzen", und "Hosenspanner" mit dem Rohrstock trafen als gängige Erziehungsmethode die frechen Jungen (Prügelstrafe bis 1973). Ergriffen lauschten die Schüler, als eine Seniorin, die, von der Stasi als Systemkritikerin in der DDR bespitzelt, von der Geburt ihres gesunden Kindes als 16Jährige berichtete, das von den regimegetreuen Ärzten für tot erklärt wurde. Ihre Flucht musste schnell mit dem Nachtzug nach Berlin, danach mit einem britischen Flugzeug nach Frankfurt und von dort per Anhalter nach Waldenburg zu ihrem Freund erfolgen.
Noch viele kluge Fragen zur späteren Nachkriegszeit wurden gestellt, doch die 2stündige Unterredung bei Kaffee, Tee und Butterbrezeln musste mit der Frage:" Was war besser als heute?" und der Antwort: "Das gemeinsame Spielen (auf der Straße u.a. Kreiselschlagen, Murmelspiel, Zehnerle-Hüpfen) mit Gleichaltrigen, ohne von einem Handy oder Smartphone gegängelt zu werden", beendet werden. Ein Neuntklässler hat stellvertretend für seine Mitschüler resumiert: "Es war super und sehr beeindruckend, dass die Seniorinnen so offen und ehrlich uns geantwortet haben, selbst, wenn es um ganz private, persönliche Dinge ging ."