Schöntal: Bürgerzentrum Berlichingen | Die Monatswanderung Februar führte die Kegler nach Neuenstadt zur Firma Förch. Wegen einem Argentinienaufenthalt von Wanderführer Gerhard Wolf wurde auf die Wanderung vor der Besichtigung verzichtet. Die Führung begann im Innocenter. Am Firmeneingang wurden die Kegler von Reinhold Kuhn per Handschlag begrüßt. Reinhold Kuhn ein gebürtiger Marlacher und langjähriger Geschäftsführer der Firma ist nach seinem Eintritt in den...
Schöntal: Bürgerzentrum Berlichingen | Die Monatswanderung November führte die Kegler nach Bieringen zum
ECM Spezialisten KSMA.
Über die Hälde führte die Route nach Kloster Schöntal. Dort auf dem
unteren Kreuzbergweg die L 1025 überquerend zum Jagsttalradweg.
Den Radweg entlang bis zur Einmündung auf die L 1025. Weiter auf
der Halsberger Strasse bis zur Firma KSMA.
Firmenchef Karl-Heinz Sitzler begrüsste die Kegler und benannte als
Hauptkunden unter...
Die Juliwanderung der Kegler führte nach Westernhausen zur Firma Thomeier Blechverarbeitung. Die Route führte über die Hälde und den unteren Grünen Weg zum
Kreuzberg in Kloster Schöntal. Von dort entlang der Haspelklinge Richtung Halsberg. Kurz vor Halsberg links bergab zum Läusbusch und zum Jagsttal Radweg. Nach 8 km wurde Westernhausen erreicht.
Am Eingang wurden die Kegler von Firmenchef Michael Thomeier und Ditmar...
Ein dreitägiger Ausflug führte die Kegler nach Bor in Westböhmen. Hier wurde im Hotel
Merica Quartier bezogen. Nachmittags wurde die Brauerei im 50 km entfernten Pilsen besichtigt. Mit ca. 800 000 Besuchern ist Pilsen nach Prag das Touristenziel Nr. 2 in Tschechien. Mit 500 Sitzplätzen ist die Brauereigaststätte die grösste in Tschechien. Der
Personenaufzug ist mit 72 Besuchern oder 10 Braumeistern der grösste in Tschechien...
Ein zweitägiger Ausflug führte die Berlichinger Kegler nach Berwang in den Ortsteil Rinnen in Tirol. Nach dem Quartierbezug im Hotel und dem Mittagessen wurde
mit dem Stadl-Bräu Express einer Bimmelbahn steil bergab zum Rotlechtaler Wasserfall gefahren. Der Rotlech stürzt hier 25 Meter in die Tiefe. Anschliessend wurde in Rinnen auf 1242 Höhenmeter die höchstgelegene Brauerei in Österreich besichtigt. Nach dem Abendessen...
Juniorchef Frank Isaak führte die Kegler durch Werk 1 und Werk 2 in Windischbuch.
Gestartet wurde die Führung mit einem Firmenvideo. Nachdem am Hauptstandort Berlichingen alle Erweiterungsmöglichkeiten ausgeschöpft waren wurde ein
weiterer Produktionsstandort gesucht. Im Industriegebiet Seehof in Windischbuch
wurde 2006 eine Produktionshalle mit einem Beschichtungs- und Logistikzentrum
errichtet. Durch weitere...
Schöntal: Bürgerzentrum Berlichingen | In der Berlichinger Kegelbahn ehrte Vorstand Karl-Heinz Schulz folgende langjährige Kegler: Urgestein Günter Schramm war 1963 Gründungsmitglied der Berlichinger Kegler
und wurde mit einem Weinpräsent für 55 Jahre Kegeln geehrt.
Walter Schembera von 1986 - 2013 Schriftführer wurde mit einem Geschenkkorb für 45 Jahre Kegeln geehrt. Leider fehlte Walter Schembera aus gesundheitlichen Gründen bei der Ehrung. Der Geschenkkorb...
Juniorchef Florian Krauss führte die Berlichinger Kegler durch die Brauerei
in Riedbach. Bei einem Rundgang wurden sämtliche Anlagen der Bier-
herstellung vom Lagerkeller bis zur Flaschenabfüllung besichtigt.
Letzter Punkt der Führung war die Bierprobe im Obergeschoss der
Brauerei. Zu einem deftigen Essen wurde wahlweise frisch gezapftes Pils,
Kellerbier oder Festbier serviert. Selbstverständlich konnte auch...
Adolf Frank und Dieter Balz zwei Urgesteine der DLR führten die Kegler durch das
Forum für Raumfahrtantriebe im Harthäuser Wald. In einem Film wurde das Testen
eines Raktentriebwerks auf dem Prüfstand gezeigt. Auf zwei Stockwerken sind
Exponate der letzten 50 Jahre Raumfahrt ausgestellt. Neben maßstabsgetreuen
Raketenmodellen wird durch Bild- und Texttafeln die Geschichte der Raumfahrt
dargestellt. In Lampoldshausen...
Ein zweitägiger Ausflug führte die Berlichinger Kegler in die Barockstadt Fulda.
Auf der Anreise wurde das Schwarze Moor in der Hochrhön besichtigt. Auf einem
Bohlensteg wurde das 60 Hektar grosse Moor mit seltenen Tier-und Pflanzenarten
umrundet. Nachmittags stand eine Stadtbesichtigung in Fulda auf dem Programm.
Der ganz in weiss getönte Innenraum des Fuldaer Doms mit der 60 Meter hohen Kuppel erinnerte an den...